Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Pun Ngai

    Dagongmei. Arbeiterinnen aus Chinas Weltmarktfabriken erzählen
    Aufbruch der zweiten Generation
    iSlaves
    • iSlaves

      Ausbeutung und Widerstand in Chinas Foxconn-Fabriken

      Der taiwanesische Konzern Foxconn beschäftigt allein in China mehr als eine Million Menschen. Als weltweit größter Auftragsfertiger für Elektronik produziert Foxconn für Apple und andere Marken. Foxconns ArbeiterInnen sind die iSlaves, die unsere Kommunikationsspielzeuge wie iPhones und iPads unter miesen Bedingungen herstellen müssen. 2010 kam es in den chinesischen Fabriken zu einer Serie von Selbstmorden. Pun Ngai und andere chinesische WissenschaftlerInnen und AktivistInnen analysierten daraufhin die Arbeitsbedingungen und veröffentlichten ihre Ergebnisse 2011 in einem Buch, das jetzt in deutscher Übersetzung vorliegt. Das Buch besteht aus Erzählungen von ArbeiterInnen und analytischen Kapiteln der AutorInnen, die einen Einblick in das System Foxconn bieten. Die ArbeiterInnen schildern die Verlagerung ihrer Fabriken ins chinesische Hinterland, ihre fortgesetzte Ausbeutung, den Einsatz 'billiger' PraktikantInnen, die Vertuschung der vielen Arbeitsunfälle und das militärische Fabrikregime. Das Buch liefert neues Material gegen die heile Welt der digitalen Konzerne Foxconn, Apple und Co. und fordert unsere solidarische Unterstützung des Widerstandes der ArbeiterInnen in China ein.

      iSlaves
    • Im ersten Teil des Buches bieten Beiträge chinesischer SozialwissenschaftlerInnen Einblicke in die Bedingungen und Konflikte auf Baustellen, in Automobil- und Elektronikfabriken, von Lastenträgern, Sexarbeiterinnen und Hausangestellten. Im zweiten Teil beschäftigt sich Ching Kwan Lee mit den sozialen Kämpfen seit Beginn der Reformpolitik 1978 bis heute, Pun Ngai diskutiert die Herausbildung eines neuen Klassensubjekts, ein weiterer Text bezieht die Klassenauseinandersetzungen in China auf die Globalgeschichte der kapitalistischen Entwicklung. Das Buch lässt aus unmittelbarer Nähe erkennen, wie Chinas neue ArbeiterInnen darum ringen, ihr Leben selbst zu bestimmen. Zugleich bereichert das Buch die theoretische Debatte um neue Tendenzen der Klassenformierung, die nicht nur die chinesische Gesellschaft dramatisch verändern könnten.

      Aufbruch der zweiten Generation
    • Mit Chinas rasanter Entwicklung vom maoistischen Armenhaus zum 'Fließband der Welt' entstehen neue Arbeitersubjekte, darunter die Dagongmei, wörtlich: arbeitende Schwestern. Millionen junge Frauen migrieren vom Land in die Städte, um dort in den Weltmarktfabriken zu arbeiten. Die Autorinnen haben Dagongmei interviewt und ihre Geschichten aufgeschrieben. Die Frauen erzählen von der Benachteiligung der Mädchen in der Familie, der Flucht aus dem Dorf, Gefahren der Wanderung, den Bedingungen in den Betriebswohnheimen und an den Fließbändern, von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Ein Buch, das hautnah deutlich werden lässt, auf welchen Schultern die Last des sagenhaften chinesischen Wirtschaftswachstums ruht, und wer den eigentlichen Preis der Exportwaren zu bezahlen hat.

      Dagongmei. Arbeiterinnen aus Chinas Weltmarktfabriken erzählen