Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elaine Pagels

    13. Februar 1943

    Elaine Pagels ist eine herausragende Persönlichkeit in der theologischen Forschung, die international für ihre bahnbrechende Arbeit respektiert wird. Als emeritierte Professorin an der Princeton University revolutionierte sie das historische Verständnis des frühen Christentums, indem sie die Vorstellung von einer monolithischen frühen Kirche entkräftete. Ihre Analyse der in Ägypten ausgegrabenen Nag-Hammadi-Schriften offenbarte die pluralistische Natur der entstehenden christlichen Bewegung und die bedeutende Rolle der Frauen darin. Pagels' Forschung zeigt, wie diese vielfältigen Stimmen und Perspektiven unterdrückt wurden, als sich die Kirche zu einem orthodoxen Körper konsolidierte.

    Das Geheimnis des fünften Evangeliums
    Satans Ursprung
    Apokalypse
    Versuchung durch Erkenntnis - Die gnostischen Evangelien
    Adam, Eva und die Schlange
    Das Evangelium des Verräters
    • 2013

      Apokalypse

      Das letzte Buch der Bibel wird entschlüsselt

      4,0(3)Abgeben

      Die Offenbarung des Johannes gibt viele Rätsel auf: Was bedeutet die Zahl 666? Wer ist die große Hure Babylon? Wie kündigt sich das Weltende an? Und wer hat das Buch überhaupt geschrieben? Elaine Pagels betrachtet die Schrift im Vergleich mit anderen frühchristlichen Apokalypsen, erklärt ihre einzigartige politische Bedeutung und bietet so einen neuen Schlüssel zum Verständnis des geheimnisvollsten Buches der Bibel. Das Buch mit den sieben Siegeln und die Apokalyptischen Reiter, die Synagoge des Satan und das Lamm Gottes, das Tausendjährige Reich, der kosmische Endkampf und das Jüngste Gericht: Was wäre das Christentum ohne diese Bilder, Hoffnungen und Ängste, die sich alle in der Offenbarung des Johannes finden? Und doch galt dieses ursprünglich jüdische Buch lange als häretisch. Elaine Pagels zeigt, wie es am Ende des ersten Jahrhunderts entstanden ist, wer die Anhänger der unterschiedlichen Offenbarungen waren und warum ihre Schriften unterdrückt und bis zu ihrer Wiederentdeckung im 20. Jahrhundert vergessen wurden. Was die Johannes-Apokalypse als einzige rettete, war ihre flexible politische Einsetzbarkeit: Die "Bösen" waren ursprünglich die Anhänger des Apostels Paulus, konnten aber auch die Juden, Römer, Häretiker oder Heiden sein. Krieg, Verfolgung und Katastrophen erhalten durch die Apokalypse plötzlich einen Sinn. Gerade das macht sie bis heute zum allergefährlichsten Buch der Bibel.

      Apokalypse
    • 2008

      War Judas gar kein Verräter? Das 2006 veröffentlichte Evangelium des Judas erregte weltweit Aufsehen. Judas erscheint hier als der Lieblingsjünger Jesu. Den zahlreichen Spekulationen um den rätselhaften Text setzen die bekannten Expertinnen Elaine Pagels und Karen L. King eine seriöse, zugleich spannende Darstellung entgegen und zeichnen das eindrucksvolle Bild eines frühen Christentums, das von harten Glaubenskämpfen, schillernden Experimenten und zutiefst menschlichen Leidenschaften geprägt war.

      Das Evangelium des Verräters
    • 2004

      Verehrt, verboten, wiedergefunden – das Rätsel des Thomasevangeliums. Wie lautete die Botschaft von Jesus wirklich? Wie hätte sich das Christentum entwickeln können, wenn sich »die andere Seite« durchgesetzt hätte? Diesen Fragen geht Elaine Pagels in diesem so lehrreichen wie spannenden Buch nach. Unter den frühchristlichen Schriften, die 1945 in der Nähe der ägyptischen Stadt Nag Hammadi gefunden worden sind, war auch das Thomas-Evangelium. Dieses Evangelium ist den bekannten vier Evangelien sehr ähnlich und wahrscheinlich noch früher als sie entstanden. Die geheimen Jesusworte, die es überliefert, weisen aber in eine radikal andere, eine mystische, geradezu buddhistisch anmutende Richtung. Wie ist dieses Evangelium entstanden? Warum wurde es nicht ins Neue Testament aufgenommen? Und kann es für uns heute noch von Bedeutung sein? Elaine Pagels bietet nicht nur überraschende Einblicke in ein nahezu zwei Jahrtausende lang verschollenes Evangelium, ihr glänzend geschriebenes Buch ist auch ein sehr persönliches Plädoyer für ein Christentum, das sich auf seine ursprüngliche Weite und Vielfalt besinnt. 

      Das Geheimnis des fünften Evangeliums
    • 2000

      Seit der Veröffentlichung der Schriftenrollen vom Toten Meer ist keine derart anspruchsvolle Sammlung von Dokumenten mehr erschienen, die - wie das vorliegende Buch - ein Licht auf die biblische Welt werfen. Die Texte veranschaulichen die Kämpfe des frühen Christentums so folgerichtig, daß sie auch künftig noch lange die Gelehrten beschäftigen werden.

      Versuchung durch Erkenntnis - Die gnostischen Evangelien
    • 1995
    • 1991

      Elaine Pagels: "Adam, Eva und die Schlange". Eine Theologie der Sünde. Deutsch von Kurt Neff. Rowohlt, Hamburg 1991. 352 S., geb., 44,- DM

      Adam, Eva und die Schlange