Eine selbstbewusste, pragmatische Maria, ein demütiger Josef, vorausschauende Hirten und eine ungewöhnliche Konstellation der drei Könige machen Rudolf Borchardts Krippenspiel zu einem echten literarischen Fundstück. Gemeinsam mit Hugo von Hoffmannsthal verkehrte er vor hundert Jahren in einem Künstlerkreis, dessen Zentrum das Schlosses Neubeuern im Inntal war. Das Stück schrieb er binnen einer Nacht nieder. Diese Preziose ist endlich in einer bibliophilen Neuausgabe wieder zugänglich, herausgegeben und erläutert von der Literaturwissenschaftlerin Gunilla Eschenbach.
Rudolf Borchardt Bücher
- Spectator Germanicus






Seit 1933 im italienischen Exil lebend, bewohnte Rudolf Borchardt verschiedene Villen, in deren Gärten er zum leidenschaftlichen Gärtner wurde. 1938 begann er seine Überlegungen zur Praxis, Geschichte und Philosophie des Gartens niederzuschreiben. So entstanden neben Auseinandersetzungen mit der Idee des Gartens, dem Unterschied von wilder und gezähmter Natur, dem Zusammenhang von Tod und Garten eine Sammlung von entlegen Wissenswertem und ganz konkreten praktischen Tipps zum Gärtnern und zur Blumenzucht, die im Leidenschaftlichen Gärtner zu einem sprachmächtigen Buch zufammengefasst sind. Das geplante große Gartenbuch erschien nicht mehr zu seinen Lebzeiten, es wurde posthum 1951 herausgegeben und avancierte sehr schnell zum Kultbuch. Lange Zeit vergriffen wird es hier in einer bibliophilen Taschenbuchausgabe zugänglich gemacht.
Kommentar zu den Bänden II/1 und II/2
2. Abteilung. Band 3: Kommentar zu Briefe 1895-1913
Denkschrift an einen deutschen Verleger
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Rudolf Borchardts 1907 verfasste Denkschrift für Anton Kippenberg skizziert visionäre Publikationsreihen, darunter eine Klassiker-Bibliothek und eine Sammlung mittelalterlicher deutscher Literatur. Obwohl die Projekte nicht umgesetzt wurden, bietet das Dokument wertvolle Einblicke in Borchardts literaturgeschichtliches und kulturpolitisches Denken. Über 100 Jahre später wird diese bedeutende Schrift erstmals im Marbacher Insel-Archiv ediert und eröffnet neue Perspektiven auf die literarische Entwicklung der Zeit.
Erzählungen 2 - Weltpuff Berlin (Kommentierte Ausgabe), 2 Bde.
Weltpuff Berlin (Kommentierte Ausgabe)
- 1200 Seiten
- 42 Lesestunden
Im Berlin der Kaiserzeit angesiedelt, bietet dieser über tausend Seiten umfassende Roman ein faszinierendes Panorama der deutschen Kulturgeschichte. Verfasst in den 1930er Jahren in Italien, besticht das Werk durch seine stilistische Eleganz und Freizügigkeit, die es seit Jahrzehnten in den Händen der Erben des Autors gehalten hat. Die Rückkehr dieses Erstdrucks ermöglicht es den Lesern, tief in die vielschichtige Gesellschaft und die kulturellen Strömungen dieser Epoche einzutauchen.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden Originalverweise auf Urheberrechte, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk mit bedeutenden Bibliotheken weltweit verbinden.
Das Gesamtwerk des verkannten deutschen Schriftstellers Borchardt wird erstmals umfassend präsentiert. Botho Strauß hebt Borchardts Bedeutung für die Entstehung von Vergangenheit hervor und fordert dazu auf, sein Werk zu lesen und dessen Schätze zu entdecken, um neue Spannungen in die moderne deutsche Literatur einzubringen.