Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael F. Strohmer

    1. Jänner 1977
    Darstellung praxisrelevanter, rechtlicher Aspekte im Merger-and-Acquisition-Prozess
    Die Sozialpartnerschaft in Österreich
    [Globalisierung]
    Integration nach Merger and acquisition
    Neutralität oder Verteidigungsbündnis
    Management im Staat
    • Management im Staat

      Erfolgsfaktoren effizienter Führung im öffentlichen Sektor

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Management wird allgemein mit den Begriffen Unternehmen und Wirtschaft assoziiert. Übersehen wird jedoch oft, dass das Management im Staat (Verwaltung, Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit) weitaus älter ist und in der Entwicklung der modernen Managementlehre für Unternehmen einen beträchtlichen Einfluss ausübte. Zwar sind die Gedanken am Rande in einigen Werken kurz angesprochen, jedoch die Literatur, welche sich speziell mit dem Thema Management im Staat beschäftigt, ist begrenzt. Management im Staat ist ein Sammelband, welcher eine Synthese aus wissenschaftlich fundierten Expertenmeinungen und praxisrelevanten Umsetzungen im Staat darstellt. Die Beiträge stammen von Vertretern der Wissenschaft, von Spitzenbeamten der öffentlichen Verwaltung und von Politikern.

      Management im Staat
    • Wohin führt die sicherheitspolitische Zukunft Österreichs? Das Buch „Neutralität oder Verteidigungsbündnis“ versucht, diese Frage zu beantworten. Dazu wurden die Meinungen von Spitzenpolitikern, die auf nationaler und internationaler Ebene mit dieser Frage befasst sind, und Rechtsexperten aus Verfassungs- und Völkerrecht eingeholt und zusammengefasst. Außerdem wird der Widerspruch zwischen dem Neutralitätsgesetz von 1955 und Art. 23 f Bundesverfassungsgesetz (Verpflichtung zum gegenseitigen Beistand) analysiert. Mit Beiträgen von Rudolf Kirchschläger, Hans Klecatsky, Theodor Öhlinger, Heribert Köck sowie Spitzenpolitikern wie Heinz Fischer, Thomas Prinzhorn, Andreas Khol, Alexander van der Bellen, Friedhelm Frischenschlager u. v. a. m.

      Neutralität oder Verteidigungsbündnis
    • Michael F. Strohmer stellt eine Verbindung her zwischen theoretischen Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Praxis, entwickelt so ein ganzheitliches Integrationskonzept und erarbeitet konkrete Handlungsanleitungen für die Praxis

      Integration nach Merger and acquisition
    • Die österreichische Sozialpartnerschaft als System der Zusammenarbeit ist ein Themengebiet, welches auf dem Grundsatz der Freiwilligkeit basierend die wirtschaftliche und soziale Geschichte Österreichs nach dem 2. Weltkrieg entscheidend prägte. Seit dieser Zeit hat sich jedoch das Umfeld – Stichworte Europäisierung und Globalisierung – geändert und die Beschäftigung mit der Zukunft und den Herausforderungen der Sozialpartnerschaft ist ins Zentrum des Interesses gerückt. Dem Leser soll ein ganzheitliches Bild vermittelt und eine Diskussion im Rahmen des Meinungspluralismus präsentiert werden, d. h. es werden die Erfolge, Stärken, Schwächen und Herausforderungen dargestellt. Hochrangige Experten aus Politik und Wissenschaft betrachten das Thema ausführlich und kontrovers.

      Die Sozialpartnerschaft in Österreich
    • Die 5. Mergerwelle, welche gerade im Jahr 2000 eine Merger-Mania verursachte, pendelt sich wieder auf einem Normalniveau an Mergers & Acquisitions ein. Die Arbeit ist ein Manual, welches die rechtlichen Probleme in den einzelnen Phasen des Unternehmenszusammenschlusses darstellt (Pre-Deal, Transaktion, Post-Deal). Sie stellt eine Synthese dar zwischen einer wirtschaftlichen und rechtlichen Betrachtung. In diesem Zusammenhang wird auch die Fusionskontrollverordnung behandelt. Als eine der ersten Arbeiten beschäftigt sich diese Arbeit mit dem neuen Gewährleistungsrecht für Unternehmenszusammenschlüsse.

      Darstellung praxisrelevanter, rechtlicher Aspekte im Merger-and-Acquisition-Prozess