Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael F. Strohmer

    1. Jänner 1977
    [Globalisierung]
    Management im Staat
    Die Sozialpartnerschaft in Österreich
    Neutralität oder Verteidigungsbündnis
    Darstellung praxisrelevanter, rechtlicher Aspekte im Merger-and-Acquisition-Prozess
    Robuste Lieferketten in unsicheren Zeiten
    • Die 5. Mergerwelle, welche gerade im Jahr 2000 eine Merger-Mania verursachte, pendelt sich wieder auf einem Normalniveau an Mergers & Acquisitions ein. Die Arbeit ist ein Manual, welches die rechtlichen Probleme in den einzelnen Phasen des Unternehmenszusammenschlusses darstellt (Pre-Deal, Transaktion, Post-Deal). Sie stellt eine Synthese dar zwischen einer wirtschaftlichen und rechtlichen Betrachtung. In diesem Zusammenhang wird auch die Fusionskontrollverordnung behandelt. Als eine der ersten Arbeiten beschäftigt sich diese Arbeit mit dem neuen Gewährleistungsrecht für Unternehmenszusammenschlüsse.

      Darstellung praxisrelevanter, rechtlicher Aspekte im Merger-and-Acquisition-Prozess
    • Wohin führt die sicherheitspolitische Zukunft Österreichs? Das Buch „Neutralität oder Verteidigungsbündnis“ versucht, diese Frage zu beantworten. Dazu wurden die Meinungen von Spitzenpolitikern, die auf nationaler und internationaler Ebene mit dieser Frage befasst sind, und Rechtsexperten aus Verfassungs- und Völkerrecht eingeholt und zusammengefasst. Außerdem wird der Widerspruch zwischen dem Neutralitätsgesetz von 1955 und Art. 23 f Bundesverfassungsgesetz (Verpflichtung zum gegenseitigen Beistand) analysiert. Mit Beiträgen von Rudolf Kirchschläger, Hans Klecatsky, Theodor Öhlinger, Heribert Köck sowie Spitzenpolitikern wie Heinz Fischer, Thomas Prinzhorn, Andreas Khol, Alexander van der Bellen, Friedhelm Frischenschlager u. v. a. m.

      Neutralität oder Verteidigungsbündnis
    • Die österreichische Sozialpartnerschaft als System der Zusammenarbeit ist ein Themengebiet, welches auf dem Grundsatz der Freiwilligkeit basierend die wirtschaftliche und soziale Geschichte Österreichs nach dem 2. Weltkrieg entscheidend prägte. Seit dieser Zeit hat sich jedoch das Umfeld – Stichworte Europäisierung und Globalisierung – geändert und die Beschäftigung mit der Zukunft und den Herausforderungen der Sozialpartnerschaft ist ins Zentrum des Interesses gerückt. Dem Leser soll ein ganzheitliches Bild vermittelt und eine Diskussion im Rahmen des Meinungspluralismus präsentiert werden, d. h. es werden die Erfolge, Stärken, Schwächen und Herausforderungen dargestellt. Hochrangige Experten aus Politik und Wissenschaft betrachten das Thema ausführlich und kontrovers.

      Die Sozialpartnerschaft in Österreich
    • Management im Staat

      Erfolgsfaktoren effizienter Führung im öffentlichen Sektor

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Management wird allgemein mit den Begriffen Unternehmen und Wirtschaft assoziiert. Übersehen wird jedoch oft, dass das Management im Staat (Verwaltung, Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit) weitaus älter ist und in der Entwicklung der modernen Managementlehre für Unternehmen einen beträchtlichen Einfluss ausübte. Zwar sind die Gedanken am Rande in einigen Werken kurz angesprochen, jedoch die Literatur, welche sich speziell mit dem Thema Management im Staat beschäftigt, ist begrenzt. Management im Staat ist ein Sammelband, welcher eine Synthese aus wissenschaftlich fundierten Expertenmeinungen und praxisrelevanten Umsetzungen im Staat darstellt. Die Beiträge stammen von Vertretern der Wissenschaft, von Spitzenbeamten der öffentlichen Verwaltung und von Politikern.

      Management im Staat
    • Michael F. Strohmer stellt eine Verbindung her zwischen theoretischen Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Praxis, entwickelt so ein ganzheitliches Integrationskonzept und erarbeitet konkrete Handlungsanleitungen für die Praxis

      Integration nach Merger and acquisition
    • The bestselling Purchasing Chessboard® concept, used by hundreds of corporations worldwide to reduce costs and increase value with suppliers, is the topic of this successful professional book now published in its third edition. The 64 squares on the Purchasing Chessboard provide a wealth of methods that can be applied either individually or in combination. And because many of these methods are not customarily used by procurement, the Purchasing Chessboard is also the perfect tool for helping procurement professionals to think and act outside the box and find new solutions. A well tested concept that works across all industries and all categories in any given situation, it is little wonder that business leaders and procurement professionals alike are excited by, and enjoy strategizing around, the Purchasing Chessboard. It encourages greater rigor and creativity and the building of world class capabilities. The explosive growth in analytics and the rise in the number of specialists in procurement practice have taken the application of the Purchasing Chessboard to new levels. This third edition of the book includes a rich assortment of case examples to reflect the lessons learned across geographies and industries. Some of the chapters have also been updated to accurately reflect these trends.

      The Purchasing Chessboard: 64 methods to reduce and increase value with suppliers
    • The CPO

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(41)Abgeben

      Thomas Sutter is a German-American living in Dusseldorf and working as a procurement manager for a major global automobile manufacturer, Autowerke. On a chance encounter, while flying to Chicago, he meets the CEO of Heartland, a major food company in the U.S. Sutter impresses the CEO with his knowledge and, after a whirlwind courtship, he joins Heartland as its new chief procurement officer, based in Fort Wayne, Indiana. Hired to transform procurement at Heartland, Sutter has an enormous challenge: to bring its procurement practices into the 21st century and save the company $5 billion. Despite the knowledge and experience he gained at Autowerke, Sutter fights over the next 18 months to find his place at Heartland, institute world-class procurement models and methods, win over the procurement teams and senior executives, and meet his goals. At first, his reputation, and his mariage, suffer, along with the company's overall sales and revenue. Can he pull a rabbit out of the hat?

      The CPO
    • Supplier Relationship Management

      How to Maximize Vendor Value and Opportunity

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,0(4)Abgeben

      Supplier Relationship Management (SRM) is gaining attention among corporate executives who recognize its importance, yet many lack a clear understanding of its implementation. The common misconception equates SRM with aggressive tactics to force vendors into price reductions. This book aims to demystify SRM, offering insights into building effective partnerships with suppliers rather than merely focusing on cost-cutting strategies. It explores the nuances of fostering collaborative relationships that can lead to mutual benefits and long-term success.

      Supplier Relationship Management