Wie unser Gehirn arbeitet, erforscht man am besten nicht am Gehirn Albert Einsteins. Denn das Funktionieren des menschlichen Gehirns wird am besten beschrieben, wenn man sein Nichtfunktionieren oder seine Störungen untersucht. Im Verlauf der 13 verblüffenden Fälle skizziert Harold L. Klawans nebenbei die Geschichte der Evolution des menschlichen Gehirns. Dabei macht er klar, daß wir mit dem Neandertaler genetisch nichts mehr gemeinsam haben. Geschichten über das Geschenk der Sprache, über das Lesen und die Musik. Oliver Sacks schrieb über seinen Freund: Er ist einer der vielseitigsten Neurologen. Er ist nicht nur ein zielstrebiger Wissenschaftler, sondern auch ein begnadeter, geistreicher Schriftsteller, der uns Bücher mit wunderbaren klinischen Märchen geschenkt hat.
Harold L. Klawans Reihenfolge der Bücher
Harold L. Klawans war ein akademischer Neurologe, der eine parallele Karriere als Schriftsteller begann. Seine Arbeit verbindet die Bereiche Neurologie und Erzählkunst und erforscht den menschlichen Geist und seine Komplexität mit einem tiefen Verständnis sowohl für Wissenschaft als auch für Kunst. Klawans bringt eine einzigartige Perspektive in seine Erzählungen ein, die von seinem tiefen Wissen über das Gehirn und seine Funktionen geprägt ist und den Lesern Einblicke in das Wesen von Bewusstsein und Erfahrung bietet.





- 2005
- 2001
Harold Klawans, a brilliant brain detective, addresses a wide range of neurological issues faced by his patients, from unusual syndromes to rare diseases. His expertise allows him to uncover not just the immediate causes of their conditions, but also the evolutionary factors influencing their behaviors. Through his empathetic approach, Klawans reveals the intricate connections between brain function and human experience, showcasing the complexity of neurological health.
- 2000
Defending the Cavewoman
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Noted neurologist Harold Klawans presents thirteen thought-provoking clinical tales describing a range of neurological problems and how he figured out what caused them. Cases include a young girl with arrested language acquisition, a peculiar case of "painful foot and moving toe syndrome," and an aphasic orchestra conductor. Annotation c. Book News, Inc., Portland, OR (booknews.com)
- 1973
The pharmacology of extrapyramidal movement disorders
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden