Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich von Bodenstedt

  • Mirza-Schaffy
22. April 1819 – 18. April 1892
Friedrich Bodenstedt's Gesammelte Schriften
Kunst und Leben
Shakespeare's sämmtliche Werke. Vierte Lieferung
Die Lieder des Mirza-Schaffy mit einem Prolog
Tausend und Ein Tag im Orient
Die Lieder des Mirza-Schaffy
  • Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy Entstanden: Nach 1845. Erstdruck: Berlin (Decker) 1850 aus »Tausend und ein Tag im Orient«. Erstdruck der Gedichte als eigenständige Sammlung: Berlin (Decker) 1851. Inhaltsverzeichnis: Die Lieder des Mirza-Schaffy. Prolog. Zuléikha. Lieder der Klage. Lieder zum Lobe des Weines und irdischer Glückseligkeit. Lieder und Sprüche der Weisheit. Tiflis. Mirza-Jussuf. Hafisa. Glaube und Leben. Vermischte Gedichte und Sprüche. Abschied von Tiflis. Epilog. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2020. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig: Reclam, [1924]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Friedrich Bodenstedt und Mirza-Schaffy, nach einer Skizze von F. Bodenstedt. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

    Die Lieder des Mirza-Schaffy
  • Friedrich Bodenstedt's Gesammelte Schriften

    Gesamtausgabe in zwölf Bänden - Zwölfter Band

    • 232 Seiten
    • 9 Lesestunden

    Der zwölfte Band der Gesamtausgabe von Friedrich Bodenstedts gesammelten Schriften bietet einen unveränderten und hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1869. Diese Sammlung spiegelt die literarische Vielfalt und den historischen Kontext des 19. Jahrhunderts wider und ist ein wertvolles Werk für Liebhaber klassischer Literatur. Die Edition ermöglicht einen tiefen Einblick in Bodenstedts Gedankenwelt und sein literarisches Schaffen.

    Friedrich Bodenstedt's Gesammelte Schriften
  • Erzählungen von Iwan Turgenjew

    Erster Band

    • 336 Seiten
    • 12 Lesestunden

    Der erste Band der Erzählungen von Iwan Turgenjew präsentiert eine Sammlung zeitloser Geschichten, die die menschliche Natur und gesellschaftliche Themen des 19. Jahrhunderts beleuchten. Die Erzählungen zeichnen sich durch Turgenjews feinen Schreibstil und tiefgründige Charaktere aus, die in emotionalen und oft melancholischen Situationen agieren. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1864 ermöglicht es, die klassische Literatur in ihrer authentischen Form zu erleben und die kulturellen Kontexte der damaligen Zeit nachzuvollziehen.

    Erzählungen von Iwan Turgenjew
  • Die Sammlung bietet eine Vielzahl von Gedichten und Sprüchen, die zeitlose Themen und Emotionen ansprechen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1886 ermöglicht es, die literarische Schönheit und den historischen Kontext der Texte zu erleben. Die Werke laden dazu ein, über das Leben nachzudenken und inspirieren durch ihre poetische Sprache und tiefgründigen Gedanken.

    Neues Leben - Gedichte und Sprüche
  • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk als Teil des historischen Erbes kennzeichnen.

    Die Einführung Des Christentums in Armenien: Eine Vorlesung.
  • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1881 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die kulturellen Gegebenheiten. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den historischen Kontext freuen, die das Werk zu einem wertvollen Dokument der Literaturgeschichte machen. Die Erhaltung des ursprünglichen Textes ermöglicht es, die Gedanken und Stilmittel der Epoche direkt zu erleben. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Entwicklung der Schriftstellerei nachvollziehen möchten.

    Die Lieder und Sprüche des Omar Chajjâm