»Krankheiten die gibt es nicht! Sie sind eine Erfindung der Ärtzte!«, so Walter E. Richartz in der beißenden Satire über die Ärtzte, die mit den Ärzten ohne zweites t nicht zu verwechseln sind.
Walter E. Richartz Bücher






Sie heißt Orfamay Quest, kommt aus Manhattan, Kansas, und sucht in Los Angeles nach ihrem großen Bruder Orrin. Zumindest ist das die Story, die sie Privatdetektiv Philip Marlowe auftischt. Auf der Suche nach Orrin begegnet Marlowe verführerischen Hollywood- Sternchen, dreisten Gangstern, misstrauischen Polizisten und einer Leiche, der ein Eispickel im Hals steckt.
Büroroman
- 273 Seiten
- 10 Lesestunden
Der ›Lebensraum‹ von Millionen Angestellten, die winzigen Lustspiele, die Mikrodramen und Tagträume unter der Decke alltäglicher Monotonie; die ganze Welt der Büroarbeiter, von der Kantine bis zur Chefetage, wird Gegenstand einer furiosen Deskriptionsorgie von grausamer Komik.
Dieser Band vereint die zu Lebzeiten des Autors im Diogenes Verlag veröffentlichten Erzählungen in chronologischer Reihenfolge aus den Bänden „Meine vielversprechenden Aussichten“, „Prüfungen eines braven Sohnes“, „Das Leben als Umweg“ und „Der Aussteiger“.
Herausgegeben und übersetzt von Walter E. Richartz, mit Illustrationen, umfasst das Buch 153 Seiten.



