Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Francine du Plessix Gray

    25. September 1930 – 13. Jänner 2019

    Francine du Plessix Grays Schriften zeichnen sich durch einen scharfen Blick für die Komplexität menschlicher Beziehungen und eine tiefe Auseinandersetzung mit Erinnerung und Identität aus. Ihr Werk, geprägt von einer multikulturellen Erziehung und einem grenzüberschreitenden Leben, befasst sich mit dem Zusammenspiel von persönlicher Geschichte und gesellschaftlichen Kräften. Gray besaß eine ausgeprägte erzählerische Stimme, die Introspektion und scharfe Beobachtung miteinander verband und den Lesern ein reiches und zum Nachdenken anregendes literarisches Erlebnis bot.

    The Queen's Lover
    World Without End
    Was wir träumen, wenn wir lieben
    Drahtseilakte
    Liebhaber und Tyrannen
    Majakowskis letzte Liebe
    • 2008

      Zwei Jahre, bevor der Revolutionsdichter Wladimir Majakowski 1930 in Moskau Selbstmord beging, hatte er sich in Paris in eine Exilrussin verliebt: Tatjana Jakowlewa, der er zwei seiner schönsten Poeme gewidmet hat. Die Verbindung stand unter keinem guten Stern: In Russland wachte Lily Brik, Muse und Quälgeist, darüber, dass die Liebenden getrennt blieben. Wei Majakowski nicht mehr nach Paris durfte, heiratete Tatjana einen Diplomaten, Vater der Autorin dieses Buchs. Majakowski, isoliert und verzweifelt, erschoss sich, kurz nachdem er davon erfahren hatte. Seine Geliebte stieg nach dem Krieg in New York an der Seite des Pressemagnaten Alex Libermann zu einer Berühmtheit in der Modewelt auf. Das Geheimnis ihrer großen Liebe bewahrte sie bis zuletzt. Ihre Tochter hat die bittersüße Geschichte aufgeschrieben.

      Majakowskis letzte Liebe
    • 1995

      Louise Colet war die Geliebte Gustave Flauberts. Hunderte von Briefen, die Flaubert an sie schrieb, dokumentieren nicht nur diese leidenschaftliche Liebe, sondern auch die Entstehungsgeschichte der "Madame Bovary", deren Vorbild Louise Colet war. Die amerikanische Essayistin Francine du Plessix Gray hat die Biographie dieser Frau geschrieben. Sie schildert das Leben einer faszinierenden Gestalt, die im 19. Jahrhundert zu den berühmtesten Literatinnen zählte und die einen literarischen Salon unterhielt, in dem sich die progressive Elite Frankreichs traf.

      Was wir träumen, wenn wir lieben
    • 1990