Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Dieter Schwind

    31. Mai 1936
    Kriminalitätsphänomene im Langzeitvergleich am Beispiel einer deutschen Großstadt
    Steuerstrafrecht leicht gemacht
    Kriminologie und Kriminalistik
    Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen
    Kriminologie
    Arbeitrecht leicht gemacht
    • 2021
    • 2019

      Strafvollzugsgesetze

      Bund und Länder

      Der Standardkommentar zum StVollzG versteht sich in erster Linie als Kommentar für Praktiker. Er nimmt zugleich für sich in Anspruch, die Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und wissenschaftlichen Auffassungen angemessen zu führen. Dadurch bietet er der Praxis auch in noch nicht von der Rechtsprechung entschiedenen Fragen Rüstzeug und Lösungsansätze; der Rechtswissenschaft gibt er wichtige Impulse. Die Herausgeber und Bearbeiter verfügen über reiche Erfahrungen mit dem Strafvollzug als Vollzugspraktiker, Kriminalpolitiker bzw. Wissenschaftler. Die neu bearbeitete 7. Auflage bringt den Kommentar auf den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur und ist damit das bewährte und zuverlässige Arbeitsmittel für die praktischen Fragen des Strafvollzugs. Die Regelungen in den 16 verschiedenen Landesgesetzen werden – nach Themen- und Regelungsbereichen zusammengefasst – gemeinsam kommentiert, wobei landesspezifische Besonderheiten eigens hervorgehoben sind. Im Anhang sind sämtliche sechzehn Landesgesetze sowie weiterhin geltende Teile des Bundes-StVollzG mit Verweisen auf die betreffenden Randnummern der Kommentierung abgedruckt.

      Strafvollzugsgesetze
    • 2016
    • 2016

      Kriminologie und Kriminalpolitik

      • 760 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Die Neuauflage: Für die Neuauflage wurden insbesondere die Kapitel „Migration“ und „Familie“ aus gegebenem Anlass wiederum erweitert. Viele neue Grafiken und aktuelle Zeitungsausschnitte lockern das Erscheinungsbild in der bewährten Form auf. Sämtliche Tabellen und Übersichten wurden auf den neuesten Stand der Kriminalstatistik gebracht Die Konzeption: Diese Einführung in die Kriminologie ist betont praxisorientiert. Der Verfasser bringt seine wissenschaftlichen und kriminalpolitischen Erfahrungen ein. Anhand von zahlreichen Beispielen aus Forschung und Praxis und in einer verständlichen Sprache wendet sich dieses Buch nicht nur an Jura-Studierende und Polizeibeamte, sondern an alle, die sich beruflich mit kriminologischen Fragestellungen auseinandersetzen müssen.

      Kriminologie und Kriminalpolitik
    • 2013

      Der Standardkommentar zum StVollzG versteht sich in erster Linie als Kommentar von Praktikern für Praktiker. Er nimmt zugleich für sich in Anspruch, die Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und wissenschaftlichen Auffassungen angemessen zu führen. Dadurch bietet er der Praxis auch in noch nicht von der Rechtsprechung entschiedenen Fragen Rüstzeug und Lösungsansätze; der Rechtswissenschaft gibt er wichtige Impulse. Die Herausgeber und Bearbeiter verfügen über reiche Erfahrungen mit dem Strafvollzug als Vollzugspraktiker, Kriminalpolitiker bzw. Forscher. Die neu bearbeitete 6. Auflage bringt den Kommentar auf den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur und ist damit das bewährte und zuverlässige Arbeitsmittel für die praktischen Fragen des Strafvollzugs. Im Anhang sind die Landesgesetze von Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachen und der gemeinsame Musterentwurf ME-StVollzG abgedruckt. Das Werk wendet sich an Praktiker in den Justizvollzugsanstalten, den Justizverwaltungen und in der Strafjustiz ebenso wie an Lehrende und Studierende auf dem Gebiet des Strafvollzugs.

      Strafvollzugsgesetz - Bund und Länder
    • 2012

      Hier vermittelt ein erfahrener Richter unser Arbeitsrecht lebendig und verständlich mit praxisnahen Beispielen. Aus dem Inhalt: Einstellung, Arbeitsvertrag, Pflichten; ordentliche u. außerordentliche Kündigung; Betriebsrat, Gewerkschaften, Arbeitgeber. Ein Erfolgsbuch. Eingängig strukturiert durch Leitsätze und Übersichten werden Grundlagen, Basiswissen und mehr erläutert. Mit konkreten Prüfschemata für die Kündigungen.

      Arbeitrecht leicht gemacht
    • 2009

      Es ist eine Binsenweisheit, dass Erziehung wichtige Weichen für die spätere soziale Entwicklung eines Kindes stellt. Gleichwohl wissen wir auch, dass familiale Erziehung nicht immer ohne Defizite und „störungsfrei“ verläuft. Jedenfalls zeigen rund 11 Prozent der Mädchen und 18 Prozent der Jungen Hinweise auf Verhaltensauffälligkeiten, die sich in gewalttätigen Aktivitäten äußern können. Auslöser dafür sind mitunter Eltern als schlechte Vorbilder, indem sie in der Erziehung Gewalt gegen ihre Kinder ausüben. Dem WEISSEN RING ist es gelungen, führende Fachleute verschiedener Disziplinen aus dem gesamten Bundesgebiet für Vorträge zu gewinnen, die nicht nur Eltern wichtige Informationen bieten. Die einzelnen Beiträge in dem vorliegenden Tagungsband des 19. Mainzer Opferforums verdeutlichen, wie diese Defizite ausgeglichen werden können und gleichzeitig sozial konformes Verhalten gefördert werden kann. Denn: Kriminalprävention durch familiale Erziehung ist möglich und wichtig!

      Kriminalprävention durch familiale Erziehung?
    • 2009

      Strafvollzugsgesetz - Bund Länder

      • 1361 Seiten
      • 48 Lesestunden

      Mit der Föderalismusreform von 2007 endete eine bewährte Praxis, die auf einem Bundesgesetz und einheitlichen Verwaltungsvorschriften basierte. Obwohl bisher nur drei Bundesländer von ihrer Gesetzgebungskompetenz Gebrauch gemacht haben, entstand eine herausfordernde Situation für die Vollzugslandschaft. Daher wurde die Konzeption des Kommentars in der fünften Auflage angepasst. Die Landesvollzugsgesetze von Bayern, Hamburg und Niedersachsen sind nun integriert, wobei jeder Paragraph des StVollzG um einen Abschnitt „Landesgesetze“ ergänzt wurde. In diesem Abschnitt wird auf Übereinstimmungen und Abweichungen vom StVollzG hingewiesen, und es werden relevante Zitate aus den Gesetzesbegründungen eingefügt. Zudem werden in der Kommentierung des StVollzG Ländervorschriften berücksichtigt, die für das Verständnis der Bundesregelung wichtig sind. Am Ende des Bandes sind die Landesgesetze abgedruckt, mit Verweisen auf die entsprechende Kommentierung im StVollzG. Das grundlegende Verständnis der Herausgeber bleibt seit der ersten Auflage unverändert: Es handelt sich um einen Kommentar von Praktikern für Praktiker, der die Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und wissenschaftlichen Auffassungen angemessen behandelt. Die Herausgeber und Mitarbeiter bringen umfangreiche Erfahrungen im Strafvollzug mit. Die Bearbeitung reflektiert den Stand von Juni 2009.

      Strafvollzugsgesetz - Bund Länder