Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paolo Zellini

    23. März 1946
    The mathematics of the gods and the algorithms of men : a cultural history
    Eine kurze Geschichte der Unendlichkeit
    • Der Klassiker - erstmals auf Deutsch Das Unendliche übt seit Urzeiten große Faszination auf die Menschen aus. Für einige bedeutet es Chaos und Terror. Andere sehen darin eine Manifestation Gottes. Für wiederum andere beschwört es das Bild endloser Leere herauf, die das menschliche Fassungsvermögen übersteigt. Gibt es einen Weg, Unendlichkeit zu bestimmen? Wie lässt sich das Unberechenbare beschreiben? Paolo Zellinis meisterhafte Darstellung erkundet alle Aspekte der Unendlichkeit; sie fasst die Einsichten von Philosophen, Künstlern, Mathematikern und Theologen der letzten zweieinhalb Jahrtausende zusammen, das Spektrum reicht von Aristoteles bis Gödel, von Thomas von Aquin bis Jorge Luis Borges. Worin besteht der Unterschied zwischen wahrer und falscher Unendlichkeit - und wie zeigt sie sich im Mythos von Sisyphus, der auf ewig dazu verdammt ist, seinen Stein den Berg hinaufzurollen? Wie lassen sich Zenons Paradoxa erklären? Meint „unendlich“ „unbestimmt“, und warum nannte Cantor seine unendlich großen Zahlen nicht „infinit“, sondern „transfinit“? Mit großer Klarheit und Leidenschaft erzählt Zellini die außergewöhnliche Geschichte der menschlichen Anstrengungen, das abgründige Rätsel des Unendlichen zu lösen. „Eine kurze Geschichte der Unendlichkeit gehört zu den Büchern der letzten Jahre, die ich am häufigsten gelesen und wiedergelesen und über die ich am meisten nachgedacht habe.“ Italo Calvino

      Eine kurze Geschichte der Unendlichkeit
    • Is mathematics a discovery or an invention? Do numbers truly exist? What sort of reality do formulas describe? The complexity of mathematics - its abstract rules and obscure symbols - can seem very distant from the everyday. There are those things that are real and present, it is supposed, and then there are mathematical concepts: creations of our mind, mysterious tools for those unengaged with the world. Yet, from its most remote history and deepest purpose, mathematics has served not just as a way to understand and order, but also as a foundation for the reality it describes. In this elegant book, mathematician and philosopher Paolo Zellini offers a brief cultural and intellectual history of mathematics, ranging widely from the paradoxes of ancient Greece to the sacred altars of India, from Mesopotamian calculus to our own contemporary obsession with algorithms. Masterful and illuminating, The Mathematics of the Gods and the Algorithms of Men transforms our understanding of mathematical thinking, showing that it is inextricably linked with the philosophical and the religious as well as the mundane - and, indeed, with our own very human experience of the universe.

      The mathematics of the gods and the algorithms of men : a cultural history