Stefan Knittel Bücher






Für diesen wunderbaren Bildband wurden 50 Motorrad-Raritäten aus einer außergewöhnlichen Privatsammlung mit Licht und Kamera meisterhaft inszeniert. Die Motorräder aus Deutschland, Frankreich, England, Schweden, der Schweiz und den USA, die zwischen 1903 und 1939 gebaut wurden, gehören zu den Spitzenleistungen der Konstrukteure und Mechaniker jener Zeit. Viele dieser motorisierten Zweiräder waren schon damals Liebhaber-Objekte, denn zahlreiche neue Ideen ließen sich in kleinen Manufakturen in Handarbeit durch talentierte Techniker verwirklichen, bevor die später übliche industrielle Serienfertigung einsetzte. Der Gestaltungsreichtum spiegelt zeitgenössische Trends in Kunst, Design und Architektur wider. Dem Fotografen ist es gelungen, die beeindruckende Handwerkskunst mit oft ungewöhnlichen Blicken auf hoch glänzenden Chrom im Kontrast zu verwitterten Lackierungen einzufangen. Technik und Design einer vergangenen Epoche werden in diesen Bildern lebendig und laden zu einer Entdeckungsreise ein. Die Texte des erfahrenen Motorrad- und Automobiljournalisten Stefan Knittel ergänzen die Fotos sehr einfühlsam und harmonisch.
Vor 90 Jahren präsentierte die vorher im Flugmotorenbau tätige „Bayerische Motoren Werke GmbH“ (BMW) ihr erstes Serienmotorrad, die R 32. Weil Sporterfolge damals besonders werbewirksam waren, wurden parallel dazu Modelle für den Rennsport konstruiert und von Werksfahrern eingesetzt. BMW hat seitdem in vielen Sparten (Straßenrennsport, Geschwindigkeitsrekorde, Geländefahrten, Rallyes) Motorradsport betrieben, gekrönt von zahllosen Welt- und Ländermeisterschaften. Alle Motorräder, die im Verlauf von 90 Jahren für die Einsätze von BMW-Werksfahrern im Motorrad-Rennsport entstanden sind, werden in diesem Buch in chronologischer Reihenfolge vorgestellt und beschrieben. Dabei geht es vor allem um die technische Basis der Maschinen und deren Entwicklung. Die ausschließlich historischen Abbildungen der jeweiligen Modelle mit ausführlichen Beschreibungen bilden den Schwerpunkt dieses Bildbandes. Fotos von Rennen und Fahrern, Szenen aus Fahrerlagern und Werkstätten runden das Bildmaterial ab, ein Anhang listet die Rennergebnisse chronologisch auf. Erstmalig wird hier zwischen dem Engagement des Werks und jenem der Privatfahrer auf BMW-Motorrädern unterschieden. Das Buch präsentiert: • alle von BMW für die Werksfahrer gebauten Rennmaschinen • historische Abbildungen und technische Daten • einen Anhang mit Rennergebnissen Eine Fundgrube für alle BMW-Motorrad- und Rennsportfans und ein wichtiger Beitrag zur Motorradgeschichte!