Die Umsetzung der im Grundgesetz verankerten Gleichberechtigung von Frauen und Männern stellt eine Herausforderung dar. Das Buch zielt darauf ab, Wege aufzuzeigen, um diese Schwierigkeiten zu überwinden und die Gleichstellung im Alltag zu fördern. Es bietet Anregungen und Perspektiven, um das Grundrecht auf Gleichheit konkret zu verwirklichen.
Paul Theobald Bücher






Komme ich heute nicht, komme ich morgen
Das Leben meines Bruders Friedrich
Die Erzählung beleuchtet das Leben von Friedrich, der mit einer gelassenen Einstellung durchs Leben ging. Seine Philosophie, dass alles zu seiner Zeit kommt, führte ihn zu einem erfüllten Dasein, das er am Ende mit Zufriedenheit reflektiert. Die Geschichte vermittelt eine Botschaft über Gelassenheit und die Kunst, das Leben in vollen Zügen zu genießen, unabhängig von äußeren Umständen.
Vorurteile entstehen häufig aus unbegründeten Meinungen, die ohne Überprüfung der Fakten gebildet werden und von negativen Emotionen geprägt sind. Der Kampf gegen diese Vorurteile gestaltet sich als besonders herausfordernd, da sie tief verwurzelt und oft irrational sind. Das Buch beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit der Überwindung solcher Einstellungen verbunden sind, und bietet Einblicke in die Mechanismen, die Vorurteile entstehen lassen.
Die Geschichte des Brieftaubensports wird in diesem Buch lebendig, beginnend mit der traditionellen Nachrichtenübermittlung durch Brieftauben, die im Militär Verwendung fanden. Der Aufstieg dieses Sports, insbesondere in der Stadt Frankenthal (Pfalz), wird beleuchtet. Trotz seiner einst großen Bedeutung ist der Brieftaubensport im Zeitalter der modernen Kommunikationstechnik in den Hintergrund gerückt. Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in eine vergangene Zeit und die Entwicklung der Nachrichtenübermittlung.
Hinterher ist man immer klüger
10 Kurzgeschichten
Die zehn Kurzgeschichten bieten Einblicke in menschliche Fehler und die Lehren, die aus ihnen gezogen werden können. Jede Erzählung thematisiert unterschiedliche Missgeschicke und deren Folgen, wobei die Leser dazu angeregt werden, über eigene Erfahrungen nachzudenken. Ziel ist es, durch die Reflexion über diese Geschichten ein tieferes Verständnis für das eigene Handeln und die damit verbundenen Konsequenzen zu entwickeln.
Der Brieftaubensport, ursprünglich durch die Nachrichtenübermittlung mit Brieftauben entstanden, erlebte einen rasanten Aufstieg, besonders in der Stadt Frankenthal (Pfalz). Die Nutzung dieser Vögel durch das Militär markierte den Beginn dieser Sportart, die jedoch im Zeitalter moderner Kommunikationstechniken an Bedeutung verloren hat. Die Verbindung zwischen Tradition und technologischem Fortschritt wird in diesem Kontext thematisiert.
Im Leben geht mancher Schuss daneben
- 50 Seiten
- 2 Lesestunden
Das Buch thematisiert die unvorhersehbaren Wendungen des Lebens und die Notwendigkeit, Umwege zu akzeptieren, um seine Ziele zu erreichen. Es beleuchtet die Herausforderungen und Rückschläge, die im Alltag auftreten können, und ermutigt den Leser, mit diesen Situationen umzugehen. Die Botschaft ist, dass Fehler und Missgeschicke Teil des Lebens sind und oft zu wertvollen Erkenntnissen führen.
Über die Integration der ehemaligen jüdischen Mitbürger/innen in der Stadt Frankenthal (Pfalz)
Eine geschichtliche Darstellung
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Geschichte der Stadt Frankenthal (Pfalz) vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten wird beleuchtet, als Christen und Juden harmonisch zusammenlebten. Das Buch thematisiert die friedliche Koexistenz und das plötzliche Aufkommen von Antisemitismus und Rassenhass. Es betont die Bedeutung der Aufklärung über die Integration der jüdischen Mitbürger/innen, um den Anfängen von Diskriminierung entgegenzuwirken. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Vergangenheit zu schärfen und zu einem besseren Verständnis der gesellschaftlichen Dynamiken beizutragen.
Die Erzählung bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben von Brieftauben, die für ihre bemerkenswerte Intelligenz und Fähigkeit bekannt sind, aus großer Entfernung zu ihrem Heimatschlag zurückzukehren. Trotz des geheimnisvollen inneren Wegweisers, der sie stets nach Hause führt, bleibt die genaue Funktionsweise dieses Phänomens unerforscht. Die Geschichte beleuchtet die einzigartigen Erfahrungen und Herausforderungen, die diese Tiere im Laufe ihres Lebens meistern.
„Ein Abend mit mir“ präsentiert literarische Texte, die den Lebenszyklus von der Geburt bis zum Tod thematisieren. Der Verfasser wünscht viel Vergnügen beim Lesen.