Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Louise von François

    27. Juni 1817 – 25. September 1893

    Eine deutsche Schriftstellerin, deren Werk sich durch starkes historisches Gespür und tiefen Einblick in die menschliche Psyche auszeichnet. In ihren Romanen untersuchte sie oft komplexe zwischenmenschliche Beziehungen und die gesellschaftlichen Umbrüche ihrer Zeit. Ihr Stil wird als fesselnd und eindringlich beschrieben, mit Betonung auf detaillierte Darstellungen des historischen Milieus und der Atmosphäre. Mit ihrem unverwechselbaren Zugang zur historischen Prosa hinterließ sie eine bedeutende Spur in der deutschen Literatur.

    Frau Erdmuthens Zwillingssöhne
    Der Posten der Frau /Phosphorus Hollunder
    Der Katzenjunker
    Frau Erdmutens Zwillingssöhne
    Die goldene hochzeit
    Phosphorus Hollunder / Fräulein Muthchen und ihr Hausmeier
    • 2018

      Frau Erdmuthens Zwillingssöhne

      Roman

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In "Frau Erdmuthens Zwillingssöhne" entfaltet sich die Geschichte von einer Mutter und ihren Zwillingssöhnen, die in einer von gesellschaftlichen Normen geprägten Welt aufwachsen. Der Roman thematisiert die Herausforderungen und Konflikte, die aus den unterschiedlichen Lebenswegen der Brüder resultieren. Während einer der Söhne nach Freiheit und Selbstverwirklichung strebt, bleibt der andere den traditionellen Werten treu. Die Autorin beleuchtet die Spannungen zwischen individuellen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen und schafft ein eindringliches Porträt der Rolle der Frau im 19. Jahrhundert.

      Frau Erdmuthens Zwillingssöhne
    • 2018

      Florentine Kaiser

      und andere Novellen

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      In "Florentine Kaiser und andere Novellen" präsentiert Louise von François eine Sammlung von Geschichten, die sich durch ihre psychologische Tiefe und prägnante Charakterdarstellungen auszeichnen. Die Novellen beleuchten verschiedene Facetten menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Normen im 19. Jahrhundert. François gelingt es, atmosphärische Szenen zu schaffen und die innere Zerrissenheit ihrer Figuren eindrucksvoll darzustellen. Mit einem feinen Gespür für die sozialen Kontexte ihrer Zeit, lädt die Autorin die Leser ein, über Identität, Liebe und Konflikte nachzudenken.

      Florentine Kaiser
    • 2018

      Die Dame im Schleier

      und andere Novellen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Novellen von Louise von François bieten einen tiefen Einblick in das Leben und die Emotionen von Frauen im 19. Jahrhundert. In "Die Dame im Schleier" wird die komplexe Beziehung zwischen Liebe, Sehnsucht und gesellschaftlichen Normen thematisiert. François' einfühlsame Charakterzeichnungen und ihre Fähigkeit, innere Konflikte darzustellen, machen die Geschichten zeitlos und relevant. Die Autorin beleuchtet die Herausforderungen und Wünsche ihrer Protagonistinnen und schafft damit ein eindrucksvolles Porträt der weiblichen Erfahrung in einer von Männern dominierten Welt.

      Die Dame im Schleier
    • 2015

      Der Katzenjunker

      Erzählung

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In dieser Erzählung geht es um die skurrile Figur des Katzenjunkers, der in einer kleinen Stadt lebt und eine Leidenschaft für Katzen hegt. Die Geschichte entfaltet sich durch seine Begegnungen mit verschiedenen Menschen, die seine ungewöhnliche Lebensweise und seine Liebe zu den Tieren herausfordern. Themen wie Einsamkeit, Gemeinschaft und die Verbindung zwischen Mensch und Tier stehen im Vordergrund. Mit feinem Humor und einem scharfen Blick auf die menschliche Natur gelingt es der Autorin, eine fesselnde und nachdenkliche Erzählung zu schaffen.

      Der Katzenjunker
    • 2015
      4,0(1)Abgeben

      In diesen zwei Erzählungen von Louise von François werden die Themen Liebe, gesellschaftliche Konventionen und die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert behandelt. "Phosphorus Hollunder" erzählt von einer geheimen Leidenschaft, während "Fräulein Muthchen und ihr Hausmeier" die Beziehung zwischen einer jungen Frau und ihrem Dienstboten beleuchtet. François gelingt es, die emotionalen Konflikte und inneren Kämpfe ihrer Charaktere eindrucksvoll darzustellen, was die Leser in die komplexe Gefühlswelt und die Herausforderungen der damaligen Zeit eintauchen lässt.

      Phosphorus Hollunder / Fräulein Muthchen und ihr Hausmeier
    • 2015

      Der Posten der Frau

      Erzählung

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In dieser Erzählung wird das Leben einer Frau thematisiert, die in einer von Männern dominierten Welt ihren Platz finden möchte. Die Protagonistin kämpft gegen gesellschaftliche Erwartungen und persönliche Herausforderungen, während sie versucht, ihre Identität und Unabhängigkeit zu bewahren. Die Autorin beleuchtet die inneren Konflikte und die Suche nach Selbstverwirklichung, eingebettet in eine eindringliche Darstellung der sozialen Normen des 19. Jahrhunderts. Die Geschichte bietet einen tiefen Einblick in die Rolle der Frau und die damit verbundenen Spannungen.

      Der Posten der Frau
    • 2015

      Die letzte Reckenburgerin

      Roman

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Geschichte dreht sich um die letzten Tage der Familie Reckenburg, die in einem von politischen Umwälzungen geprägten Umfeld lebt. Im Mittelpunkt steht die Protagonistin, die mit den Herausforderungen ihrer Zeit und den Erwartungen ihrer Familie kämpft. Themen wie Identität, Loyalität und der Einfluss von Traditionen prägen die Erzählung. Die Autorin zeichnet ein eindringliches Bild der gesellschaftlichen Umbrüche und der inneren Konflikte, die die Charaktere durchleben, während sie versuchen, ihren Platz in einer sich wandelnden Welt zu finden.

      Die letzte Reckenburgerin
    • 2012

      Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung von literarischen Klassikern aus zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich sind. Ziel ist es, 100.000 Werke der Weltliteratur in gedruckter Form anzubieten und somit den Zugang zu diesen wichtigen Texten zu erleichtern. Die Inhalte stammen überwiegend von gemeinnützigen Literaturprojekten, deren Aktivitäten durch den Verkauf der Bücher finanziell unterstützt werden.

      Fräulein Muthchen und ihr Hausmeier
    • 2008