Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Evelyn Schlag

    1. Jänner 1952
    Touche. Erzählungen
    Das L in Laura
    Please Come Flying
    Die göttliche Ordnung der Begierden
    Unsichtbare Frauen
    Brauchst du den Schlaf dieser Nacht. Gedichte
    • 2024

      Der Auftakt von Evelyn Schlags neuem Lyrikband – „kirschenzauber“ – wiegt uns in Sicherheit. Er evoziert Sommer, Kindheit und eine Zeit, als das Sprechen noch geholfen hat. Doch wir ahnen, das alles ist vorbei. Was folgt, ist „im krieg“. 13 Gedichte, die klarsichtig, ohne Pathos und Larmoyanz von der Ungeheuerlichkeit des Tötens und Auslöschens erzählen. „ich will nicht dass du ein verlust wirst! liebster … es gab heute 54 auf unserer seite, alle verloren. bis wohin muss ich zählen bis es dein körper in einem weißen sack ist?“ Diese Gedichte ‚treffen‘, weil hier eine schreibt, die – obwohl seit mehr als vier Jahrzehnten eine fixe Größe in der deutschsprachigen Lyrik – auch den sehr Jungen eine Stimme geben kann. Die im „fotoalbum new york“ gruppierten Gedichte sind eine literarische Spurensuche nach den Eltern und dem Großvater, die in ihrem letzten Roman „Please Come Flying“ (2022) in die geliebte fremde Sprache führte. In der „ballad for the shooting stars“ zeigt sie einem Fotografen einen Tropfen Blut an ihrem Finger, entlockt ihm ein verzücktes „welch schönes blut du hast“ und verabredet sich für die Sternschnuppennacht mit ihm. Wer würde denn einen 13. August vorübergehen lassen?

      ins weiße meer der schrift
    • 2023

      New York 1957. Eine Frau hat sich entschieden: Für ihren Mann und gegen ihr Kind, zumindest für zehn Monate. Doch dann verliebt sie sich in einen anderen. Lisa kommt aus dem postfaschistischen Stillstand der österreichischen Provinz in eine laute, aufregende Gegenwelt. Sie arbeitet als Kindermädchen in Manhattan und durchstreift mit ihrer Kamera die Stadt. Beobachtet und fotografiert fasziniert alles, was sie von daheim nicht kennt, ist bezaubert und überfordert von den gesellschaftlichen Regeln und Freiheiten. Ihr Aufenthalt ist nicht ganz freiwillig. Sie ist ihrem Mann gefolgt, einem Mediziner, der aus beruflichen Gründen für ein Jahr in die USA musste. Die gemeinsame fünfjährige Tochter haben sie bei den Großeltern in Österreich zurückgelassen. Bald nach ihrer Ankunft lernt sie den Fotografen John kennen. Sie verliebt sich in ihn, in sein Englisch, in das Paar, das sie sind und verzehrt sich gleichzeitig nach ihrem abwesenden Kind. Wird sie bleiben oder muss sie zurückgehen? Welche Zukunft und welchen Ort hätte ein Leben mit John?

      Please Come Flying
    • 2022

      In den Kriegen

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden
      2,8(4)Abgeben

      Erinnerungen an eine ukrainische Zukunft Ein Krieg ist gerade zu Ende gegangen. Drei Männer und eine Frau machen sich auf den Weg über verlassene Landstriche zu einer mythischen Halbinsel; sie nennen es eine Wallfahrt gegen den Krieg. Tanjas Verlobter Andrij ist gefallen, sie möchte ein letztes, gültiges Bild von ihm haben. Jens und Iwo, zwei Deutsche, haben als Freiwillige an der Seite der ukrainischen Nationalisten gekämpft, Andrij war einer von ihnen. Vitalij, der Vierte, ist ein junger Dichter, auf Abenteuer aus. Der Überfall der Deutschen 1941, an dem auch der Urgroßvater von Jens teilgenommen hat, ist nach wie vor lebendig in der Geschichte der Ukraine. Jens lässt die Frage nicht los, ob er an den Verbrechen beteiligt war. In diesem pazifistischen Roman über den Krieg werden Schrecken, Zerstörung und Tod durch den Aberwitz der Akteure konterkariert.

      In den Kriegen
    • 2016

      Jonathan ist Arzt und arbeitet in einem Krankenhaus in Sana’a, das Regierungsbeamten und Ausländern vorbehalten ist. Doch selbst hier herrschen zum Teil katastrophale Bedingungen und man weiß nie, wem man trauen kann. Auch privat gerät der weitgereiste Mediziner in der von Krieg und Terrorismus gezeichneten Hauptstadt des Jemen zunehmend in Konflikte zwischen Loyalität und Lüge. Seine ehemalige Lebensgefährtin Delphine ist weit weg von dem aufwühlenden Alltag, er trifft eine alte Bekannte wieder und verliebt sich in eine junge Frau, die für eine NGO arbeitet. Raffiniert verwebt Evelyn Schlag die politischen mit den persönlichen Ungewissheiten, die existenziellen Fragen mit den aktuellen Entwicklungen in Nahost.

      Yemen Café
    • 2016

      Die schönste Landschaft der Welt

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Weich, mild, sinnlich, ein unendlich weiter Landschaftspark vor der ersten Heumahd, eine geometrische Augenweide im Winter und während der Blüte von 200 000 Mostbirnbäumen pure Magie. Evelyn Schlag und Lois Lammerhuber sind immer wieder ein und derselben Route von Güterwegen über 66 Kilometer gefolgt, die sich „am Grat“ des nördlichsten Ostalpenausläufers zwischen Kürnberg und Sonntagberg entlang schlängelt. Auf der einen Seite fällt das Land 400 Höhenmeter ins Donautal hinab und weitet den Blick bis zur Krümmung des Horizonts – und auf der anderen Seite steigen die Bergketten wie Kaskaden in den Himmel. Autorin wie Fotograf befinden, dass dieser Landstrich im niederösterreichischen Mostviertel die endgültige landschaftliche Verführung ist – voll Poesie und Mathematik und den Jahreszeiten als Sehenswürdigkeit.

      Die schönste Landschaft der Welt
    • 2014

      Verlangsamte Raserei

      • 113 Seiten
      • 4 Lesestunden

      „kurz die nächte werden kürzer. wollte dir / noch einmal ... horchen nach dem lebensruf / von damals. alles damals. stille drängt / nach dem gesicht. wie / sahen wir uns zu? wie lagen unsere körper?“ Die neuen Gedichte von Evelyn Schlag nehmen uns mit auf Reisen. Zeitreisen in die Geschichte – die eigene, die der Landschaft und die der Welt. Auch um die Realität und ihre Auflösung in der Fiktion, im Märchen, um die Natur im Vorüberziehen geht es in den acht Zyklen der Österreicherin. Und es geht – wie oft bei Evelyn Schlag – um die Liebe, die Arten der Liebe und der Beziehungen. Die Verbundenheit mit der angloamerikanischen Tradition bewahrt diese Oden an das Sinnliche dabei vor dem Sentimentalen.

      Verlangsamte Raserei
    • 2011

      Oktober 1956: Nahe der Grenze fallen Schüsse, Blut fließt. Schnell ist der Traum von der großen Freiheit in Ungarn vorbei. István Földesch flüchtet mit seiner Frau Etelka und dem Sohn László über die grüne Grenze. In einer Molkerei findet die Familie rasch Arbeit. Viele Jahre später begegnen sich der Rechtsanwalt Valentin Görtz aus Österreich und der Ungar László Földesch an einer Tankstelle. Obwohl sie sich nie zuvor gesehen haben, sind ihre Biographien eng miteinander verknüpft. Görtz findet heraus, dass sein Vater einst der Anwalt des Molkereidirektors war, und auch bei seiner Lebensgefährtin Katharina setzt László Erinnerungen in Gang.

      Die große Freiheit des Ferenc Puskás
    • 2008

      Evelyn Schlags Lyrik thematisiert die Liebe und behandelt deren Buchstaben wie Töne. Ihre Gedichtbände zeigen hohe Musikalität und Vielfalt. Das neue Buch vereint sinnliche und zornige Töne und erzählt von der Intimität eines Paares, St. Petersburg, Gewalt, Konsum und den Schicksalen Marginalisierter.

      Sprache von einem anderen Holz. Gedichte
    • 2006

      Der Erfolg scheint Vittoria Montis ständiger Begleiter zu sein, gewandt und polyglott weiß sich die fünfzigjährige Pariser Architektin jederzeit in bestem Licht zu präsentieren. Mit dem Neubau des Mariinskij-Theaters in St. Petersburg steht ihr auch schon die nächste Herausforderung bevor. Da begegnet diese „Kriegerin der Einsamkeit“ in der St. Petersburger Eremitage einem Mann. Eine Beziehung entsteht, die bisher verborgene Wünsche nach Nähe, Vertrautheit und Intimität offen legt. Mit kenntnisreichen Seitenhieben auf die Rankünen des globalisierten Kulturbetriebs erzählt Evelyn Schlag die ewig junge Geschichte von der großen Liebe in der Mitte des Lebens und von der Angst vor dem Glück.

      Architektur einer Liebe
    • 2003

      Ein Uhr acht, ein Uhr neun, ein Uhr zwölf. Drei ungelesene Nachrichten. Alle drei von ihm. Ohne seine Mails zu lesen, jagt sie ihre Antwort durchs Netz.”It's rather late. I couldn't sleep. I love you.“Leise kehrt sie dann zurück ins Schlafzimmer, wo ihr Mann schläft. Ich liebe dich, denkt sie, ich habe dich noch nie so sehr geliebt. Drei Wochen zuvor hat Laura David in Lissabon kennengelernt. Beide waren dort Gäste eines internationalen Poesiefestivals: sie, die glücklich verheiratete, in Wien lebende Österreicherin, er, der geschiedene, in London wohnende Engländer, der ihr vom ersten Augenblick an ein Gefühl der Nähe vermittelt. Zwischen ihnen bahnt sich eine Beziehung an, vor der beide zurückscheuen, wohl wissend, dass sie ihr nicht entkommen werden.

      Das L in Laura