Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sonja Margolina

    1. Jänner 1951
    Das Ende der Lügen
    Wodka
    Die Fesseln der Vergangenheit
    Russland
    Kaltzeit
    Kursbuch Heft 109: Deutschland, Deutschland
    • Kaltzeit

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Klima, Liebe und Verbrechen Das Klima wird von Menschen beeinflusst, heißt es. Doch will es sich einfach nicht so verhalten, wie die Propheten der globalen Erderwärmung es wieder und wieder vorhersagen. Denn anthropogener Klimawandel - hieran besteht für die Journalistin Tanja kein Zweifel - findet vor allem in den erhitzten Köpfen von Umwelteiferern statt. Die einen schüren Untergangsängste, die anderen nutzen sie, um ihre Eigeninteressen durchzusetzen. Opportunismus, Kleinmut und Hybris erzeugen eine eigene Phantomwelt, die am Ende doch an der Realität zerbricht. Sonja Margolina hat einen frechen Roman geschrieben, der deutsche Nuklearforscher, gescheiterte Entwicklungshelfer, russische Geheimdienstler und andere Weltverbesserer in witzigen Dialogen hart auf einander treffen lässt und altgediente Denkgewohnheiten tüchtig durchrüttelt. Sie führt uns dabei beinahe um die ganze Welt, vom krisengeschüttelten Kaukasus in die unwirtliche Antarktis, von der quirligen deutschen Hauptstadt in die brave schwäbische Provinz. Auch die wahre Liebe kommt nicht zu kurz. Und immer, wenn es besonders grotesk zuzugehen scheint, sind Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und Ereignissen keineswegs zufällig, aber voll aus dem unglaublichen Leben gegriffen.

      Kaltzeit
    • Wodka

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Russland und Wodka scheinen untrennbar zu sein. Von Nikolaus II. über Leo Trotzki bis zu Michael Gorbatschow sind alle Versuche gescheitert, dem Alkohol den Krieg zu erklären. Unter Putin haben Modernisierung und Verwestlichung zwar eine Veränderung des Lebensstils und der Trinkgewohnheiten mit sich gebracht. Aber das Riesenreich im Osten zwischen Chinesischem und Baltischem Meer wird nach wie vor von dem hochprozentigen "Wässerchen" beherrscht. Die Autorin, gebürtige Russin geht in ihrem Buch der verhängnisvollen Rolle nach, die der Wodka auf dem russischen Sonderweg gespielt hat.

      Wodka
    • Der Weltuntergang war stets das letzte Argument von Welterlösern, die sich im Besitz eines Allheilmittels wähnten. In der gegenwärtigen, unübersichtlichen Welt nach dem Kalten Krieg sind solche Allheilmittel besonders gefragt. Die Situation ist dramatisch und wird zusätzlich durch schreckliche Szenarien globaler Umweltkatastrophen und „neuer Völkerwanderungen“ dramatisiert. Hinter dem moralischen Eifer, der den baldigen Untergang verkündet, verbirgt sich oft die Unfähigkeit, den notwendigen gesellschaftlichen Wandel zu initiieren. In den Debatten wird die Klimainstabilität fast ausschließlich als menschliches Versagen interpretiert, während natürliche Faktoren ignoriert werden. Dies spiegelt den Hochmut der Aufklärung wider: Der Mensch, der Gott abgeschafft hat, will auch im Bösen Herr der Welt sein. Es ist einfacher, unsere Zivilisation moralisch zu verurteilen, als besonnen zu handeln. Auch den Migrationsbewegungen begegnet der europäische Mensch hilflos, sieht in Migranten einen Rückfall in den Frühkapitalismus. Der fundamentalistisch geprägte Islam wird als Rückkehr von Religionskriegen wahrgenommen – eine bittere Kränkung des Fortschrittsglaubens. Margolina plädiert für ein Europa, das sich seiner lebendigsten Kräfte vergewissert, um den Herausforderungen von Klimakollaps, Einwanderung und wirtschaftlicher Deklassierung zu begegnen. Werden die Europäer handeln, statt sich in apokalyptischen Szenarien zu verlieren?

      Die gemütliche Apokalypse
    • Brandgeruch. Roman

      • 318 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In "Brandgeruch," agent Nikolaj Gribojedow navigates life in Berlin during the Perestroika while facing the KGB's reach. As journalist Tanja Legat investigates a missing artist linked to a mysterious man in an orthodox monastery, she uncovers unsettling connections between the church and secret services, reflecting on conspiracy theories in Russia.

      Brandgeruch. Roman