*** Auf dem FLIEGENDEN TEPPICH um die Welt: die schönsten Märchen endlich wieder lieferbar! *** Die ungarischen Märchen weisen sehr viel »internationales Erzählgut« auf, das auf der ganzen Welt zu finden ist. Aber westeuropäische Traditionen und östliche Zaubermärchen, slawische und finnougrische Elemente finden in der Puszta eine einzigartige Gestaltung.
Leander Petzoldt Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2013
Don Juan Tenorio
Zur Vorgeschichte des Don Juan-Stoffes in der europäischen Volksüberlieferung
- 301 Seiten
- 11 Lesestunden
Einer der großen Stoffe der Weltliteratur wird hier zu seinen Ursprüngen zurückverfolgt. Die Spannweite reicht vom archaischen Totenkult über christliche Exegese im barocken Predigtexempel bis hin zu da Ponte/Mozarts Don Giovanni. Dabei wird deutlich, wie sich der Stoff verschiedenen Gattungen anverwandelt und sich unterschiedlicher Medien bedient. Breiten Raum nehmen dabei einschlägige Glaubensvorstellungen und Volkserzählungen vom Steinernen Gast und vom Beleidigten Totenschädel, die tendenziös theologisch-politischen Bearbeitungen des Stoffes im Jesuitendrama (Leontius) und seine Trivialisierung im Puppenspiel und Volksschauspiel ein. Der Autor stellt Quellenmaterial aus über zwanzig Ethnien zu Verfügung, das in dieser Vollständigkeit bisher einmalig ist.
- 2008
Historische Sagen
- 480 Seiten
- 17 Lesestunden
Die hier gesammelten Sagen, die sich um historische Persönlichkeiten, Ereignisse und Baulichkeiten ranken, umspannen einen Zeitraum von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit und sind alten Chroniken, Flugblättern, Reiseberichten, Biographien, Volksbüchern und literarischen Zeugnissen entnommen. Der jeweils beigefügte Kommentar soll das Verständnis der Sagen vor ihrem geschichtlichen und kulturellen Hintergrund erleichtern. So entsteht ein lebendiges Bild von längst vergangenen Epochen und die Geschichte wird mit sagenhafter Lebendigkeit und Anschaulichkeit erfüllt. Spannend erzählte Sagensammlung
- 2007
Vom renommiertesten Sagenforscher: Alle Bundesländer und alle Regionen Österreichs haben ihre eigenen Sagen, die von Generation zu Generation tradiert wurden und bis heute lebendig geblieben sind. Schier unermesslich ist der Reichtum an Geschichten, die sich um bekannte Orte und Persönlichkeiten ranken, die Einblicke in Denkweise und Lebensgewohnheiten der Vorfahren geben und auf spannende Weise erzählen, was sich in früheren Jahrhunderten im Lande zugetragen hat.
- 2005
Während philologische Studien in der internationalen Volkserzählforschung auf eine lange Tradition zurückblicken können, haben Betrachtungen der Wirkungsweisen und Rezeptionsformen einzelner Erzählungen noch immer nicht jenen Stellenwert erlangt, der ihnen wegen ihrer gesellschaftlichen Relevanz zustehen würde. In diesem Band haben vierzehn renommierte Erzählforscher/innen in einprägsamen Fallbeispielen aus neun europäischen Ländern ein breites Panorama der Wirkungsgeschichte von Volkserzählungen entworfen. Bemerkenswert ist auch die Vielzahl der theoretischen Zugänge, die von der ikonographischen Analyse und der altnordischen Philologie über die moderne Sagen- und Brauchforschung bis hin zur Tiefenpsychologie reichen und die gerade das besondere Gesprächsklima dieser interdisziplinären Symposien ausmachen.
- 2002
Der Band enthält ausgewählte Aufsätze aus dem Bereich der volkskundlichen Narrativistik (Erzählforschung), Brauchforschung, Volksreligiösität, Magie und Dämonologie. Der Bogen reicht von antiken und mittelalterlichen Dämonologien über Vergil als Zauberer, Albertus Magnus und die Magie, über den Griseldis-Stoff und die Vorläufer des Don Juan bis hin zu Fragen der Gattungstypologie und zeigt wesentliche ideengeschichtliche Zusammenhänge und Entwicklungslinien einer allgemeinen europäischen Kulturgeschichte auf.
- 1999
Der Band gibt eine Einführung in einen Wissenschaftsbereich, der zunächst vorwiegend philologisch arbeitete und sich zunehmend kulturanthropologischen und sozialrelevanten Fragestellungen und Methoden zuwendet. Leander Petzoldt führt in Geschichte und Entwicklung der Sagenforschung im deutschsprachigen Raum von den Anfängen in der Romantik bis zur Gegenwart ein. Dabei geht der Autor im europäischen Rahmen vergleichend auf die wesentlichen theoretischen und methodischen Ansätze zur Erforschung der Volkssage ein und arbeitet ihren kulturgeschichtlichen Hintergrund heraus. Wesentliche Probleme der Gattungstypologie, der so genannten Einfachen Formen, der Performanz- und Kontextforschung, des Verhältnisses von Schriftlichkeit und Mündlichkeit werden entsprechend ihrer Relevanz für die Sagenforschung behandelt. Ein Kapitel beschäftigt sich mit den inhaltlich bestimmten Sagenkategorien und geht im Zusammenhang mit dämonologischen und historischen Sagen auf die Motivik der Sagenüberlieferung ein.
- 1998
Märchen aus Tirol
- 172 Seiten
- 7 Lesestunden
*** Auf dem FLIEGENDEN TEPPICH um die die schönsten Märchen endlich wieder lieferbar! ***Diese Märchen vermitteln viel vom Lokalkolorit der Tiroler Berge und dem Leben in den Tälern. Sie sind nicht nur Wunschdichtung über eine bessere Welt, sondern finden auch Gestalten für Nöte und Träume, Werte und Vorstellungen ihrer Erzähler.
