Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilfried Seipel

    Der Turmbau zu Babel. Band IIIB
    Der Turmbau zu Babel. Band IIIA
    Meisterwerke des Kopenhagener Statens Museum for Kunst
    Vom Mythos der Antike
    Land der Bibel
    Die Botschaft der Musik
    • 2015

      Ägypten - die letzten Pharaonen

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Um die Legitimität ihrer Herrschaft zu sichern, stellten sich die Ptolemäer in vielfältiger Weise in die Tradition des Landes. Verschmelzungsprozesse in Kunst und Religion, die Entstehung neuer Ideen, neuer Götter und religiöser Kulte bestimmen das Erscheinungsbild der hellenistischen Zeit, die in über 200 Objekte, Statuen, Reliefs, Inschriften und Papyri, darunter Leihgaben aus den bedeutendsten ägyptischen Sammlungen, dargestellt wird. Sämtliche Ptolemäer-Könige und zahlreiche Königinnen sind von Angesicht zu Angesicht zu bewundern. Als besonderer Höhepunkt kündet die aus der Eremitage entliehene Statue der Königin Kleopatra VII. von der Schönheit der letzten Herrscherin des alten Ägypten. Schmelztiegel der Zeit war die Neugründung Alexandria als Weltstadt der Wissenschaft, Philosophie und Kunst. Ihr kommt mit ihrer Bibliothek, dem Leuchtturm – sein Modell bildet in der Ausstellung einen Mittelpunkt– und der Rekonstruktion des Stadtplans besondere Beachtung zu. • Begleitband zum Ausstellung vom 24. April bis zum 1. November 2015 in der Kunsthalle Leoben • Über 200 einzigartige Objekte veranschaulichen 300 Jahre Ägypten und den Einfluss der griechischen und römischen Kultur zur Zeit der Ptolemäer

      Ägypten - die letzten Pharaonen
    • 2012

      Wotruba - Leben, Werk und Wirkung

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der österreichische Bildhauer Fritz Wotruba (1907-1975) zählt heute zu den "Klassikern" der modernen Plastik. Als erfolgreicher Künstler und Lehrer mehrerer Bildhauergenerationen, u.a. von Oswald Oberhuber, Joannis Avramidis, Alfred Hrdlicka, beeinflusste er maßgeblich die gesamte österreichische Bildhauerei der Nachkriegsjahrzehnte. Überdies war er durch sein kulturpolitisches Engagement eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des österreichischen Kulturlebens. In seiner Arbeit entwickelte er ein charakteristisches Konzept der Abstraktion der menschlichen Figur mit Würfeln und Quadern, Röhren- und Zylinderformen und versuchte, Mensch und Architektur formal zu verbinden. In den 1960er Jahren schuf er vielbeachtete bühnenarchitektonische Arbeiten. Den Höhepunkt seiner künstlerischen Arbeit bildete die Gestaltung eines tatsächlichen Bauwerks, nämlich der Wotruba-Kirche in Wien-Mauer.

      Wotruba - Leben, Werk und Wirkung
    • 2008
    • 2008

      Additionen

      Neuerwerbungen des Kunsthistorischen Museums 1990-2008

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      Additionen
    • 2007

      Die Geistliche Schatzkammer enthält die am kaiserlichen Hof verwendeten und gesammelten liturgischen Geräte, Reliquien, Andachtsbilder und Paramente; sie setzt sich im Wesentlichen aus zwei Beständen zusammen: dem geistlichen Hausschatz der Habsburger, dessen Entwicklung sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, und dem kaiserlichen Schatz bei den Kapuzinern. Mit über tausend Reliquiaren, Devotionalien, Andachtsbildern, sakralen Kunstwerken und liturgischen Geräten sowie einem reichen Paramentenbestand gehört die Geistliche Schatzkammer nicht nur zu den größten, sondern aufgrund ihrer kulturhistorischen Bedeutung und der künstlerischen Qualität ihrer Objekte auch zu den wichtigsten Sammlungen ihrer Art. Dieser Kurzführer stellt siebzig Hauptwerke in chronologischer Anordnung vor. In den kaiserlichen Kapellen verwendete liturgische Geräte und Gewänder folgen auf diplomatische Geschenke, hoch verehrte Reliquien alternieren mit virtuos geschnittenen Andachtsbildern aus Elfenbein und Meisterwerken europäischer Goldschmiedekunst; alle diese Werke illustrieren bedeutende Kapitel europäischer Kunst-, Frömmigkeits- und Religionsgeschichte.

      Hauptwerke der Geistlichen Schatzkammer / Kunsthistorisches Museum, KHM
    • 2007

      Dieser Kurzführer präsentiert eine Auswahl ägyptischer, mesopotamischer und altsüdarabischer Meisterwerke der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums. Der Zeitraum, in dem diese 79 Objekte entstanden sind, umfasst mehr als drei Jahrtausende und erstreckt sich von der ägyptischen Frühzeit bis in frühchristliche Epoche. Geographisch reicht ihre Herkunft von Ägypten und Nubien über Mesopotamien bis in den Jemen. Der Führer ist so konzipiert, dass jedes Objekt prinzipiell für sich alleine betrachtet werden kann. Die Texte liefern Informationen zum Gegenstand und stellen diesen zudem in einen größeren kulturgeschichtlichen Zusammenhang. Auch die abwechslungsreiche Geschichte der Wiener Sammlung wird anhand der ausgewählten Objekte verdeutlicht. Die Anordnung der ägyptischen Meisterwerke im Katalog entspricht einer chronologischen Abfolge. An das Ende des Kataloges wurden - ebenfalls in zeitlicher Reihenfolge - ausgewählte Objekte der Orientalischen Sammlung gestellt.

      Meisterwerke der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung. Band 6
    • 2007