Reporter Adrian Ginjeet kehrt von dem Nudistenplaneten Arkadia zurück zur Erde, wird jedoch durch einen medizinischen Notfall aufgehalten. Auf New Terra breitet sich eine exotische Krankheit aus, die mit einer Delikatesse, einer illegalen Droge und der Vergangenheit einer Ärztin verknüpft ist. Kann Adrian das Rätsel lösen?
Bernhard Kempen Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2020
Im Jahr 2197 reist der Reporter Adrian Ginjeet zum Kolonialplaneten Arkadia, um die geheimnisvolle Gesellschaft der Arkadier zu erkunden. Nach einem Mord entdeckt er dunkle Geheimnisse der Utopie. Das Buch richtet sich an Leser, die Sci-Fi, provokante Themen und selbstbewusste Heldinnen schätzen.
- 2014
Mit dem Staatsgebiet, so scheint es auf den ersten Blick, hat der Staat, abgezirkelt nach Flächenkoordinaten, seine Gestalt so endgültig gefunden, dass für ein Raumdenken kein Anlass besteht. Doch der erste Anschein trügt. Der Raum der internationalen Staatengemeinschaft ist übergeordnet in dem doppelten Sinne, dass er dem Staat seinen territorialen Bestand zuweist und dessen Grenzen für unverletzlich erklärt. Erst diese Überordnung versetzt den Staat in die Lage, seine Ordnungsfunktion zu erfüllen, erst der umgebende Raum der internationalen Staatengemeinschaft begründet und legitimiert die staatliche Souveränität. Souveränität ist aus der Sicht des übergeordneten Raums nicht ein säkularer Nimbus des Staates, sondern eine staatliche Funktion, die auch angesichts des kontrafaktischen Postulats der Staatengleichheit und angesichts supranationaler Zusammenschlüsse notwendig und unverzichtbar ist.
- 2012
Si Cwan sucht seit dem Fall des Thallonianischen Imperiums nach seiner Schwester, der letzten Überlebenden der königlichen Familie. Auf dem Planeten Montos trifft er auf die mysteriöse Riella, die von fanatischen Erlösern und räuberischen Wesen verfolgt wird. Nur sie könnte das Geheimnis des geheimnisvollen Ortes der Stille kennen.
- 2012
Captain Jean-Luc Picard und Captain Mackenzie Calhoun verbünden sich, um die unbekannten Feinde zu finden, die im Alpha-Quadranten tödliche biologische Waffen freigesetzt haben. Ihr Ziel ist es, die Schöpfer der Seuchen zu entlarven und den Tod von Tausenden zu rächen.
- 2011
Star Trek - New Frontier 4. Die Waffe
- 279 Seiten
- 10 Lesestunden
Auf dem Planeten Armista sitzt eine namenlose Frau mit einer mächtigen Waffe, die alles Leben auslöschen kann. Lieutenant Robin Leflers Mutter starb vor zehn Jahren. Ist sie die gefangene Frau im thallonianischen Raum? Robin und die Crew der Excalibur müssen Antworten finden, um Milliarden Leben zu retten.
- 2011
Star Trek - New Frontier 1. Kartenhaus
- 310 Seiten
- 11 Lesestunden
Ein neues Schiff, die U.S.S. Excalibur, wird entsandt, um das Chaos im ehemaligen Thallonianischen Imperium zu erforschen und Hilfe zu leisten. Unter dem Kommando des rauen Captain Calhoun besteht die Besatzung aus den Besten der Sternenflotte, während alte Konflikte und Tyrannei neu entflammen.
- 2011
Februar 3122 alter Terranischer Zeitrechnung: In dieser Zeit geht die United Stars Organisation - kurz USO - gegen das organisierte Verbrechen vor. An ihrer Spitze steht der Arkonide Atlan, Perry Rhodans bester Freund. Ein Zellaktivator verleiht dem mehr als zehntausend Jahre alten einstigen Imperator des arkonidischen Imperiums die relative Unsterblichkeit. Nach Jahren stößt die Solare Abwehr endlich auf neue Hinweise über die mysteriösen Sternensplitter. Solarmarschall Galbraith Deighton informiert sofort Lordadmiral Atlan, von dessen USO-Spezialisten auf dem Planeten Skagsram die erste Spur der Sternensplitter entdeckt wurde. Justician Khorolev, einer der fähigsten Agenten der SolAb, hat auf Brox einen Fund gemacht, der Licht in das Dunkel bringen könnte. Daher nimmt Atlan die Fährte auf und fliegt mit Khorolev und Decaree Farou zur Freihandelswelt Brox, einem Treffpunkt für Händler, Glücksritter und Piraten. Zur gleichen Zeit sind ertrusische Soldaten und Forscher längst mit der Erforschung der Sternensplitter beschäftigt. Denn das Triumvirat des Carsualschen Bundes erhofft sich eine schlagkräftige Waffe gegen Terra...
- 2011
Demokratie und Religion
Tagungsband zum Kolloquium der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz und der Demokratie Stiftung an der Universität zu Köln am 23. 11. 2009 in Köln
- 139 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Verhältnis von Demokratie und Religion schwankt zwischen Kooperation, Indifferenz und Konfrontation. Während sich die derzeitige Diskussion oft auf die Kompatibilität von Islam und Grundgesetz verengt, versucht dieser Tagungsband der bestehenden Spannungslage allgemeiner nachzugehen, um mögliche Probleme aber auch Chancen zu analysieren und interdisziplinär zu diskutieren. Dabei wird zunächst in interdisziplinärer Blickrichtung untersucht, wie es für Religionen möglich ist, sich in pluralistischen Demokratien einbinden zu lassen, wo Möglichkeiten und wo Grenzen einer Zusammenarbeit aus dem spezifischen Blickwinkel der Religion bestehen. Ferner wird gefragt, wie sich der demokratische Staat gegenüber Religionsgemeinschaften verhalten kann, wie er mit ihnen gewinnbringend kooperieren, aber auch, auf welche Art und Weise er sie reglementieren kann.