Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Adi Bittermann

    So grillt Österreich
    Gugelhupf & Co
    Die österreichische Küche
    Jause & Co
    Steaks mit Adi & Adi
    Barockes Kochbuch 1740
    • Barockes Kochbuch 1740

      Wie und was kochte das Bürgertum 1740 in Österreich?

      Wie und was kochte das Bürgertum 1740 in Österreich? Dieser Frage stellten sich Haubenkoch Adi Bittermann und Koautorin Katharina Puschnig, indem sie ausgewählte Rezepte aus dem Werk Nutzliches Koch-Buch. Oder: Kurtzer Unterricht / In welchem Unterschiedene Speisen Gut zu zubereiten beschriben seynd. Erstlich zu Wienn in kleineren Form gedruckt, Anjetzo aber / Da vil der Kocherey Verständige, dises Buch wegen ihrer gut- und sichergestelten Einrichtung sattsam approbieret haben, auf vilfältiges Ersuchen in disem Form wiederum neu zum Druck beförderet. (Steyr: Johann Adam Holtzmayr seel. Wittib und Erben 1740) ins 21. Jahrhundert „übersetzten“. Was hat sich in der heutigen Küche erhalten, was ist verschwunden? Die Rezepte sind knapp und verständlich geschrieben. Mit vielen Fachtipps und Tricks. Mit Originalrezepten und einem ausführlichen Index der barocken Küchensprache. „... nimm ein gute Rind-Suppen, brenn es schön dicklet ein, mache es ansäuerlicht mit Wein und Eßig, gewürtzt mit gemischten Gewürtz, und gestossenen Gewürtz-Näglein, richte das Fleisch in ein Rein oder Kessel, die Suppen darüber gegossen, nimm klein geschnittene Lemoni-Schäler, laß aufsieden, und gibs auf den Tisch ...“ Eine wunderbare kulinarische Zeitreise in die Geschmackswelt des Bürgertums zur Zeit Kaiserin Maria Theresias. Ein Stück fast 300 Jahre alter Kochkultur. Dies ist kein Kochbuch für schnelle Gerichte, sondern eine Anleitung zum Experimentieren und Genießen. Es wurde schon damals nachhaltig gekocht, sozusagen „Slow Food“ von 1740. Mit Beiträgen von Ingrid Haslinger zum Thema „Tafeln im Barock und Rokoko“, von Bernardette Kalteis zum Thema Gewürze und amüsanten sowie informativen Einleitungen über den historischen Hintergrund zu den einzelnen Kapiteln von Hannes Etzlstorfer. Ein barockes Gesamtkunstwerk und eine Fundgrube für Feinschmecker und Liebhaber der österreichischen Küchengeschichte.

      Barockes Kochbuch 1740
    • Ob Rib-Eye-Steak, T-Bone-Steak, Flank Steak oder gesmokte Rinderhüfte – wer würde nicht für die edlen, saftig-zarten Fleischteile vom glühenden Rost schwärmen? Eine neue Steakkultur hat Einzug gehalten, das Angebot in den Fleischabteilungen der Supermärkte wird immer differenzierter und immer mehr Konsumenten wollen auf diesen Fleischgenuss nicht verzichten. Und für Steaks gilt: Grillen ist die bekömmlichste Art der Zubereitung, dabei werden sensationelle Geschmacksstoffe gebildet, gleichzeitig bleiben wertvolle Inhaltsstoffe im Fleisch erhalten. Feiner Steakgenuss heute – das neue Grillbuch von Adi & Adi trägt dem aktuellen Steakboom Rechnung: In 80 tollen Rezepten präsentieren der Haubenkoch und der Grillweltmeister die perfekte Steakküche. Grillweltmeister und Fleischsommelier Adi Matzek: Fleisch aus heimischer Produktion und eigenständige Rezepte, die nicht dem American Style folgen – das ist die neue Steakkultur!

      Steaks mit Adi & Adi
    • Unsere liebsten Rezepte für die Jause Rindfleischsalat oder Liptauer, Eierschwammerlsulz oder Heringssalat: Rezepte für Kaltes und Köstliches, für Jause oder Snack laden zum Probieren und Entdecken ein. Alltagstauglich und appetitanregend serviert, sorgen unsere bewährten Zubereitungs- und Kochanleitungen für sicheres Gelingen und vielseitigen Genuss. • Mit Rezepten von Adi Bittermann, Ingrid Pernkopf und Renate Wagner-Wittula • Über 50 Rezepte und praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen • Kulinarische Klassiker in neuem Gewand

      Jause & Co
    • Da können diverse Kochtrends noch so angesagt sein – am Sonntag brutzeln in den meisten heimischen Pfannen goldbraune Wiener Schnitzel ihrem knusprigen Ende entgegen. Es wird gebacken und geschmort nach Omas Rezept, man freut sich auf Tafelspitz und Schweinsbraten. Grund genug, dass sich drei Kochbuchprofis auf Spurensuche begeben: Knödel- und Mehlspeisspezialistin Ingrid Pernkopf, Grillmeister und Spitzenkoch Adi Bittermann sowie Autorin Renate Wagner-Wittula widmen sich in ihrem ersten gemeinsamen Projekt dem, worum uns die ganze Welt beneidet – der österreichischen Küche vom Feinsten, mit allen regionalen Facetten. In dem umfassenden Kompendium österreichischer Genüsse finden sich Suppenklassiker ebenso wie handfeste Beilagen, feine Fischgerichte und herzhafte Fleischspeisen. Eiernockerl, Sterz & Co. zeigen aber auch, wie fein es sich vegetarisch leben lässt. Ganz zu schweigen vom unwiderstehlichen Reigen an österreichischen Mehlspeisen, von Kaiserschmarren, Powidltascherln und Salzburger Nockerln bis zur legendären Sachertorte. Hintergrundinformationen zu Produkten und Gerichten machen das Buch zudem zu einem kurzweiligen Lesevergnügen.

      Die österreichische Küche
    • Unsere liebsten Mehlspeisrezepte Buchteln mit Vanillesauce oder Apfelstrudel, Linzer Torte oder doch ein Marmorgugelhupf: Feine Träume aus Österreichs Mehlspeisküche warten darauf, (neu) entdeckt zu werden. Alltagstauglich und appetitanregend serviert, sorgen unsere bewährten Back- und Kochanleitungen für sicheres Gelingen und süßen Genuss. • Mit Rezepten von Adi Bittermann, Ingrid Pernkopf und Renate Wagner-Wittula • Über 50 Rezepte und praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen • Kulinarische Klassiker in neuem Gewand

      Gugelhupf & Co
    • Perfektes Grillvergnügen am Balkon Meisterkoch und Grillweltmeister Adi Bittermann verrät, wie man auch im städtischen Umfeld auf engem Raum nicht auf Grillgenuss verzichten muss. Schritt für Schritt erklärt er, wie man auf Balkon und Terrasse mit Elektro- oder Gasgriller köstliche Gerichte zaubert. Die Anleitungen sind auf die Möglichkeiten mit diesen Geräten abgestimmt. Statt riesiger Fleischstücke gibt es handliche Portionen sowie Fischgerichte und Vegetarisches für den Grill. Knackige Salate und köstliche Beilagen komplettieren das schmackhafte und leichte Grillvergnügen.

      Urban BBQ
    • Fusionsküche ist heute. Multi-Kulti-Küche gab’s aber auch schon gestern und davor. Böhmische Liwanzen, ungarisches Rindsgulyas, serbische Cevapcici – all diese Klassiker sind multikulturelle Bausteine, die im Verein mit der feinen k. u. k. Hofküche und der kräftigenden österreichischen Bauernkost dieses herrliche kulinarische Eldorado bilden, das auf der ganzen Welt als die WIENER KÜCHE bekannt ist. So manche Altwiener Köstlichkeit gerät allerdings durch neue Esstrends ein wenig in Vergessenheit. Zu Unrecht, wie „Top-Wirt“-Sieger Adi Bittermann meint. Als Urgestein der Wiener Gastroszene machte er sich einen Namen und setzt nun mehr denn je auf regionale Schmankerl. Er verrät, wie Wiener Küche auch heute leicht und einfach nachzukochen ist. Die Kochanleitungen sind klar und übersichtlich abgefasst und daher auch für Hobbyköche aller Geschicklichkeitsstufen leicht nachzuvollziehen. Exakte Angaben von Kochzeiten und Temperaturstufen sowie kreative Ideen für den modernen Küchenalltag machen das Buch zu einem unentbehrlichen Ratgeber der guten Hausmannsküche.

      Die Wiener Küche