Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Kaiser

    Kleine deutsche Versschule (Nr. 306)
    Kunst und Spiel
    Kleine deutsche Versschule
    Das Groteske
    Das sprachliche Kunstwerk
    Johann Heinrich Pestalozzi
    • Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) war ein bedeutender Schweizer Pädagoge, Philanthrop und Sozialreformer. Diese Biografie aus dem Jahr 1895 schildert sein Leben auf authentische und lebendige Weise und beleuchtet seine vielseitigen Beiträge zur Bildung und Gesellschaft.

      Johann Heinrich Pestalozzi
    • Das Groteske

      Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung. Mit einem Nachwort "Zur Intermedialität des Grotesken" von Günter Oesterle und mit einer aktuellen Auswahlbibliographie zum Grotesken, Monströsen und zur Karikatur

      3,9(12)Abgeben

      In Epochen geistiger Krisen entwickelt sich ein seismographisches Feingefühl für das Groteske, denn die Welt verzerrt sich in solchen Umbrüchen dem Menschen. Die Kunst der Gegenwart hat ein Gespür für das Groteske wie vielleicht keine andere Epoche und bietet in ihren Darstellungen Bilder der Verfremdung. Wolfgang Kaysers Versuch, das Phänomen des Grotesken in der europäischen Literatur und Malerei über fünf Jahrhunderte hinweg seit dem ausgehenden Mittelalter zu klären und seine vielfältigen Gestaltungen sowie seine jeweils charakteristischen Züge zu interpretieren, erscheint heute so aktuell wie eh und je. In einer Epoche, die nicht mehr an geschlossene Weltbilder und überlieferte Ordnungen glaubt, wird Kaysers Definition des Grotesken zu einer Kategorie, auf die sich Literatur- und Kunstwissenschaft heute noch beziehen können. Der einleitende Essay von Günter Oesterle versucht Wolfgang Kaysers Ansatz wissenschaftsgeschichtlich zu umreißen und die nachfolgende internationale Forschung zu skizzieren.

      Das Groteske
    • Kleine deutsche Versschule

      • 123 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(4)Abgeben

      Das Buch bietet einen frischen und praktischen Zugang zu poetischen Konventionen und Gedichtbauformen. Basierend auf langjähriger Lehrerfahrung führt es den Leser schrittweise in die verschiedenen Kategorien der Verslehre ein.

      Kleine deutsche Versschule