Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Engel

    Rilkes 'Duineser Elegien', in 3 Bdn..
    Rilkes Duineser Elegien. Band 2
    Das Redner-Pannen-ABC
    Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
    Rilkes Duineser Elegien 2
    Rilke-Handbuch
    • Rilke hat „das deutsche Gedicht zum ersten Mal vollkommen gemacht“, urteilte Robert Musil. Grund genug, Leben und Werk in einem eigenen Handbuch unter die Lupe zu nehmen. Von bleibender Aktualität, skeptisch gegenüber allen einseitig rationalen, psychologisch-soziologischen Welterklärungen entwirft Rilke ein Menschenbild mit rein poetischen Mitteln. Rilkes Biografie, seine Beziehungen z. B. zur russischen Literatur und den Dichterinnen Marina Zwetajewa und Anna Achmatova, zur Psychoanalyse und zu anderen Künsten erschließen das Schaffen in allen Schattierungen.

      Rilke-Handbuch
    • Der junge dänische Adlige Malte Laurids Brigge kommt nach Paris, um Dichter zu werden. Die pulsierende Großstadt und Kulturmetropole ist um 1900 eine überwältigende Erfahrung voller Gegensätze und faszinierender Anreize. Rilke hat mit dieser Erzählung das Paris-Bild von Generationen geprägt. Meisterhaft ist seine Sprache und Modernität, von mitreißender Schönheit, Tiefe und Poesie.

      Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
    • Herausgegeben von Ulrich Fülleborn und Manfred Engel, umfasst diese Sammlung drei Bände, die die Bandnummern 2009 bis 2011 enthalten.

      Rilkes 'Duineser Elegien', in 3 Bdn..
    • Kafka-Handbuch

      Leben – Werk – Wirkung

      • 561 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über Franz Kafkas Leben und seine bedeutendsten Werke. Es beleuchtet die kulturellen und philosophischen Kontexte, die seine Schriften prägten, einschließlich des Einflusses des Prager Kreises, des Judentums, der Psychoanalyse und der visuellen Medien.

      Kafka-Handbuch
    • Allesamt gereimt und in schönster Berliner Mundart gehalten sind die Versgeschichten von Manfred Engel. Passend zum Dialekt ist die Hauptstadt zentrales Thema. So geht es humorig um Berliner Stadtgeschichte, um Kiez-Eigenheiten sowie um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West. Gewürzt wird das Ganze durch persönliche und andere Anekdoten, die mal zum Lachen, mal zum Nachdenken anregen. Vieles wird unverblümt „durch den Kakao gezogen“: Missstände in der Gesellschaft, Religion und Politik sowie mancherlei Themen des Alltags. Der Autor serviert seine lokale Spezialität mit deftiger Berliner Schnauze – „Berliner Quatsch mit ohne Soße“ eben. Hauptstädter und ihre zahlreichen Gäste werden ihre Freude daran haben.

      Berliner Quatsch mit ohne Soße