Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Becker

    Methode der objektiven Werkanalyse
    Krise und Klang
    Lass deine Engel um uns sein
    Unterrichtskommunikation
    Politische Philosophie
    Politik und Recht
    • 2024

      Der Kardiologe Professor Becker fordert eine gendergerechte Medizin, die die Unterschiede zwischen Frauen- und Männerherzen anerkennt. Frauen werden oft nach männlichen Maßstäben behandelt, was fatale Folgen für ihre Herzgesundheit haben kann. Ein Umdenken in der Medizin ist notwendig, um Frauenleben zu retten.

      Herzenssache. Warum Frauenherzen anders schlagen
    • 2024

      D.O.N.C.

      Ein Universum voller Gauner und Halunken Nr.1

      D.O.N.C. ist ein Science-Fiction-Comic, in dem der Protagonist Donc nach einem verheerenden Krieg in der Solas Galaxie auf seinen Heimatplaneten zurückkehrt. Dort kämpft er gegen die Unterwelt und die politischen Missstände, die trotz der fiktiven Welt Parallelen zu unserer Gesellschaft aufweisen.

      D.O.N.C.
    • 2022

      Auf welchen Grundstrukturen basiert das politische System der Bundesrepublik Deutschland? Wer sind die zentralen Akteure? Wie sind die wichtigsten Prozesse und Institutionen beschaffen? Das Buch baut auf den Grundbegriffen – Staat, Verfassung, Demokratie – auf, führt über die politische Geschichte der Bundesrepublik hin zum Grundgesetz, zur gesellschaftlichen Willensbildung und schließlich zu den Grundzügen der parlamentarischen Demokratie mit den politischen Organen. Die umfassend aktualisierte Neuauflage enthält Vertiefungen zu aktuellen Problemlagen, u. a. zu den Themen EU, Meinungs- und Pressefreiheit sowie Rechtsextremismus.

      Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    • 2021

      Autonomie in Zeiten von Corona

      Wege zu einem geistigen Immunsystem

      Autonomie ist der Inbegriff der Unverfügbarkeit gegenüber jeglicher übergeordneter autoritärer, menschenverachtender Ideologie.

      Autonomie in Zeiten von Corona
    • 2020

      In dieser einmaligen Märchen-Sammlung zum Vorlesen und Selberlesen kommen fast alle europäischen Länder zu Wort.Manche bekannten Geschichten wie "Der gestiefelte Kater" oder "Der Rabe und der Fuchs" sind mit dabei. Dabei erweist sich, wie Märchen, Mythen und Sagen aus weit entfernten Gegenden sich oft ähneln und überraschend vertraut sind.30 Märchen aus Spanien, Italien, Frankreich, Griechenland, Polen, Russland, Estland, Lettland, Holland, Belgien, Schweden, Dänemark, Irland, England, Schottland, Österreich, Schweiz und DeutschlandEine Märchen-Sammlung, die Lesekompetenz fördert und das Verständnis für die verschiedenen europäischen Kulturen.Mit hochwertigen Illustrationen.

      Die schönsten europäischen Märchen
    • 2019

      Die Kunst der Reduktion

      Ein kritischer Dialog über die künstlerische Befreiung aus der ökologischen Unmündigkeit

      Um die Welt in einen lebensförderlichen ökologischen Organismus verwandeln zu können, bedarf es der Transformationsgewalt des diszipliniert hemmungslosen Künstlers. Würde jeder Einzelne das lebenskünstlerische Handwerk der Freiheit konsequent einüben, bedeutete dies die radikalste Form basisdemokratischer Mündigkeit. Durch sie könnten neue Lebensmodelle im Rhythmus der Natur entstehen. Ein freier Mensch ist ein Lebenskünstler, der zum Spielen verurteilt ist. Michael Becker entwickelt einen kritischen Dialog zwischen zwei Freunden, der sich an der Frage entzündet, warum aus dem Wissen um unsere versehrte Erde und infantilisierte Lebenswelt kein entschiedenes Handeln folgt. Als Hoffnungsträger entpuppt sich das in jedem Menschen angelegte künstlerische Potenzial zur routinierten Abweichung. Ein inspirierendes Plädoyer für Reife, Demut und Reduktion.

      Die Kunst der Reduktion
    • 2018

      In Omas Garten ist was los! Der kleine Lasse findet´s klasse und führt dich durch Omas Garten mit lauter wilden Tieren. Ein liebevoll illustriertes Bilderbuch.

      In Omas Garten ist was los!
    • 2018

      Der Stolpener Autor und Herausgeber Matthias Stark befragte Michael Becker, Schauspieler am Staatstheater Cottbus, zu Werdegang, Liebe, Kunst und Politik. Herausgekommen ist ein Interview-Band voller Er- und Bekenntnissen. Mit viel Hinterlist, großer Offenheit und einer gradlinigen Haltung zu den Ereignissen dieser Welt erzählt der Cottbuser Künstler aus seinem Leben.

      Becker ungeschminkt
    • 2017
    • 2017

      Kriegsrecht im frühneuzeitlichen Protestantismus

      Eine Untersuchung zum Beitrag lutherischer und reformierter Theologen, Juristen und anderer Gelehrter zur Kriegsrechtsliteratur im 16. und 17. Jahrhundert

      Das 16. und 17. Jahrhundert ist für die Völkerrechtsgeschichte von besonderer Bedeutung. Aufgrund der spanischen Expansion in der Neuen Welt und der konfessionellen Konflikte in Europa wurden völkerrechtliche Fragen kontrovers diskutiert. Während der römisch-katholische Anteil des Völkerrechtsdiskurses bereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen wurde, ist der protestantische Beitrag zur Genese und Ausdifferenzierung des frühneuzeitlichen Völkerrechts weitgehend unbekannt. Michael Becker befasst sich daher mit den Werken protestantischer Theologen, Juristen und anderer Gelehrter, die sich zu Fragen des Völkerrechts geäußert haben. Anhand von spezifischen Problemstellungen aus dem Bereich des Kriegs- und Bündnisrechts (religiöse Offensiv- und Verteidigungskriege, Bündnisse zwischen unterschiedlichen Konfessionen) zeigt er, dass protestantische Gelehrte den Völkerrechtsdiskurs mitgeprägt haben. Die Arbeit wurde mit einem Preis des wissenschsftlichen Beirats zum Reformationsjubiläum ausgezeichnet.

      Kriegsrecht im frühneuzeitlichen Protestantismus