Das Buch, das den "Snob" populär machte Er schläft in weissen Glacéhandschuhen, tischt auf bis zum Bankrott und kämpft erbittert um seine gesellschaftliche Stellung: der Snob. Heute in aller Munde, wurde der Typus des arroganten Selbstdarstellers überhaupt erst mit diesem Buch populär. Thackerays vergnügliche "Snobologie" liegt hier in einer neuen, erstmals vollständigen Übersetzung vor. Wo die Roben rauschen und lässige Eleganz herrscht, sind die Snobs nicht weit. Mit Opportunismus gepaarte Überheblichkeit zeichnet sie ebenso aus wie die penible Kenntnis des Adelskalenders und eine Heidenangst, nicht mehr zur "High Society" gerechnet zu werden. Denn zu der gehört nur, wer ein Haus voller Lakaien sein Eigen nennt und die richtigen Verbindungen pflegt. Nach oben schmeicheln, nach unten "snobben", lautet völlig unverblümt die Devise. Einerlei, ob an der Universität, beim Militär oder in der Politik: Überall sonnen sich die Snobs, unbeleckt von jedwedem Selbstzweifel, im Glanz ihrer eigenen Grossartigkeit. Und die Gesellschaft sieht staunend zu, wie diese Spezies Mensch ihre Räder schlägt. Als Kolumnist der Satirezeitschrift "Punch" war William Makepeace Thackeray (1811-1863) ein Jahr lang den Snobs von London auf der Spur. Nie um eine Pointe verlegen und mit grosser Lust an der Abschweifung, gelang ihm - wie auch schon in seinem erfolgreichen Roman "Jahrmarkt der Eitelkeiten"--Ein schillerndes Panorama seiner Zeitgenossen. Parallelen zu unserer heutigen Glamourwelt sind dabei rein zufälliger Natur
Heinrich Conrad Bücher






Pietro Aretino (1492-1556) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter der Renaissance. Zwischen 1533 und 1536 verfasste Aretino dieses Werk, das zu den Hetärengesprächen zählt. Die Prostituierten Nanna und Antonia reden über die Zukunft und über die optimale Lebensweise von Nannas Tochter. Nanna war in ihrem Leben Nonne, Ehefrau und Dirne und kommt zu dem Schluss, dass sich die Fähigkeiten und Begabungen einer Frau nur in einem Leben als Dirne entfalten könnten.
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung von literarischen Klassikern aus zwei Jahrtausenden, die häufig vergriffen sind. Ziel ist es, 100.000 Werke der Weltliteratur in gedruckter Form zugänglich zu machen. Diese Initiative unterstützt gemeinnützige Literaturprojekte, deren Arbeit durch den Verkauf der Bücher finanziert wird. Damit wird nicht nur das literarische Erbe bewahrt, sondern auch neuen Lesern die Möglichkeit gegeben, bedeutende Werke zu entdecken.
Eingekerkerte und Ausbrecher
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Reproduktion des Originals bietet einen tiefen Einblick in die Thematik der Authentizität und Kopie. Das Buch analysiert, wie Originale und deren Reproduktionen in der Kunst und Kultur wahrgenommen werden. Es beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Wahrung von Echtheit und dem Wert von Kunstwerken verbunden sind, und regt zur Reflexion über die Bedeutung von Originalität in einer zunehmend digitalisierten Welt an. Die Diskussion wird durch historische und zeitgenössische Beispiele ergänzt, die die Relevanz des Themas unterstreichen.
Die Reproduktion des Originals bietet eine detailgetreue Nachbildung eines bedeutenden Werkes. Durch die sorgfältige Wiedergabe der Inhalte wird die Authentizität des Originals gewahrt, während gleichzeitig die Zugänglichkeit für moderne Leser erhöht wird. Diese Ausgabe ermöglicht es, historische Perspektiven und Themen zu erkunden, die für das Verständnis der damaligen Zeit entscheidend sind. Ideal für Leser, die sich für die Entwicklung von Ideen und kulturellen Strömungen interessieren.
