Der Nachlass von Leni Riefenstahl, bestehend aus 700 Kisten, bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Werk der umstrittenen Filmemacherin und Fotografin. Die Sammlung enthält persönliche Dokumente, Fotografien, Filme und Briefe, die ihre Karriere und ihre Verbindungen zur NS-Zeit beleuchten. Diese Materialien ermöglichen eine tiefere Auseinandersetzung mit Riefenstahls Einfluss auf die Filmkunst sowie den ethischen und moralischen Fragestellungen, die sich aus ihrem Schaffen ergeben.
Klaus Dermutz Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2024
Der Friedhofgeher
Roman
Ein Jahr im Leben eines Blumenhändlers. Täglich dreht er seine Runde auf dem gegenüber seinem Geschäft liegenden Friedhof. Die Toten werden zu seinen Gefährten, er sinniert über Gott und die Welt und stemmt sich mit Humor und Lakonie gegen den ökonomischen Niedergang, der Friedhof ist für ihn sein Garten, sein Paradies. Die Blumen sind seine Freude, die Iris zieht ihn in ihren Bann. „Mein Laden ist der Außenposten des Friedhofs.“ „Ich werde am Eingang meines Friedhofs die Fahne mit der Aufschrift ‚Es lebe der Friedhof‘ hissen.“ „Der Blumenladen ist meine Bühne, ich bin mein Publikum, ich verneige mich unter tosendem Applaus, werfe Kusshände und signiere Autogrammkarten, ich sinke in der Garderobe in den Sessel nieder und erblicke im Spiegel rote Lippen.“ „Ich habe Angst, dass die Krise auch mein Geschäft zerfrisst. Ich höre den Politikern nicht mehr zu, sie helfen mir nicht, sie lassen mich mit den Sorgen allein. Ich gehe nicht mehr zur Wahl, wozu auch, die Banken entscheiden, ich habe sie nicht gewählt. Ich zähle jeden Abend das Geld, es wird weniger. Ich müsste handeln und weiß nicht, was ich noch tun kann.“
- 2021
Total-Theater Fußball
Stories
- 2019
Jahrelang haben der Ingenieur Philipp Dremel und sein Onkel Erich nichts mehr voneinander gehört. Als es zur Begegnung kommt, vertraut der Onkel seinem Neffen eine heimlich verfasste Lebensbeichte an, acht Jahrzehnte Existenz aufgeteilt in acht Tranchen. Der alte Mann versucht, das Geheimnis seines Lebens in Österreich und Deutschland zu ergründen: die Jahre des NS-Regimes und des Wiederaufbaus, Ehe, Kinder und Beruf, die Liebe und die Angst vor dem Ende. Eine Geschichte voller Grässlichkeiten, die den Neffen zu einer radikalen Wende bewegt. Klaus Dermutz´ Roman ist eine Reise in das Herz der Finsternis unserer Zeit.
- 2019
Fußball: Triumphe und Tragödien Seit 125 Jahren rollt in Österreich das runde Leder – eine wechselvolle Geschichte mit glorreichen Siegen und schmerzlichen Niederlagen. Klaus Dermutz stellt unvergessene Sternstunden wie die großartigen Siege des „Wunderteams“ um Matthias Sindelar, die WM 1954 in der Schweiz oder das „Wunder von Córdoba“ vor, Trainerlegenden wie Hugo Meisl und „Wödmasda“ Ernst Happel kommen ebenso zu Wort wie großartige Spiele und Mannschaften, er berichtet über unterschiedliche Spielweisen und Taktiken und erinnert an verschwundene Spielstätten. Unterhaltsam und anekdotenreich zeigt Klaus Dermutz, dass Österreichs Fußballgeschichte keineswegs die Geschichte eines „Prügelknaben“ ist und man stolz auf große Erfolge zurückblicken kann.
- 2018
Robert Hunger-Bühler
- 318 Seiten
- 12 Lesestunden
Robert Hunger-Bühler ist einer der ganz grossen Schauspieler der Gegenwart, der mit allen wichtigen Regisseuren zusammengearbeitet hat, mit Christoph Marthaler, Frank Castorf, Barbara Frey, Peter Stein, Milo Rau u. a. Dieses Buch ist ein vielschichtiges Porträt des Menschen und Künstlers. Es zeichnet den Weg Hunger-Bühlers nach, der in Sommeri am Bodensee geboren ist, die Kindheit in Aarau verbracht hat, ins Theater und in die Welt aufge-brochen und über Wien, Bonn, Freiburg und Berlin wieder nach Zürich zurückgekommen ist, wo er ein Mitglied des Ensembles am Schauspielhaus ist. Neben Notaten, Haikus und Zeichnungen von Robert Hunger-Bühler enthält das Buch Gespräche und Texte über Herkunft, Fussball, Schauspiel, Bob Dylan oder Klaus-Michael Grüber, über Hunger-Bühlers Werdegang und seine Arbeiten auf der Bühne, in Film und Performance. Längere und kürzere Würdigungen von Peter von Matt bis Milo Rau erweisen dem grossen Schweizer Schauspieler persönliche Reverenz.
- 2017
Gerhard Roth ist ein Autor, der sich den Erfahrungen vieler und vielfältiger Reisen aussetzt, bevor er seine Romanfiguren auf ihre eigenen Reisen schickt: heraus aus dem Alltag und hinein in ein neues Leben. Auch Zeitreisen in die Vergangenheit und Reisen zu den Toten gehören zu Roths literarischen Fortbewegungsmöglichkeiten. Klaus Dermutz' Buch ist nicht nur ein fundierter Wegweiser durch den gewaltigen Kontinent Roth, sondern zugleich eine Einladung, sich selbst auf den Weg zu machen, nach Japan, New York, Venedig oder in die nahe Ferne der Steiermark. Interviews und zahlreiche Abbildungen ergänzen den Band.
- 2015
Der 51-jährige Bibliothekar Julian Stiche erkrankt an einer Sepsis. Zehn Tage befindet er sich auf der Intensivstation zwischen Leben und Tod. Neben der körperlichen Krise muss er mit einer seelischen Erschütterung zu Rande kommen. Freunde und Verwandte, Ärzte und Therapeuten helfen ihm, den Weg zurück in den Alltag zu finden. Der Zusammenbruch lässt Julian Stiche die Grundfragen der menschlichen Existenz stellen. Die tibetische Philosophie hilft ihm, Verlust und Niederlage auf sich zu nehmen. Im Roman Sepsis erzählt Klaus Dermutz von einem Leben in gewandelter Form.
- 2015
Barça
Evolution des Fußballs
- 2015
Tadeusz Kantor
- 151 Seiten
- 6 Lesestunden
Tadeusz Kantor, geboren am 6. April 1915 in Wielopole Skrzynskie und gestorben am 8. Dezember 1990 in Krakau, war ein bewunderter Theater-Regisseur und Künstler, der die Schrecken des 20. Jahrhunderts thematisierte. Mit der Gründung des Teatr Cricot² im Jahr 1955 befreite er das Theater von der Dominanz des Textes und kritisierte die Einfallslosigkeit der offiziellen Bühnen. Seine Inszenierung „Die Tote Klasse“ wurde weltweit über 1500 Mal aufgeführt. Weitere bedeutende Werke wie „Wielopole, Wielopole“ (1980), „Die Künstler sollen krepieren“ (1985), „Ich kehre hierher nicht mehr zurück“ (1988) und das postum aufgeführte „Aujourd’hui c’est mon anniversaire“ (1991) festigten seinen internationalen Ruf. In seinem „Theater des Todes und der Liebe“ ehrte Kantor die Chassidim, die frommen Ostjuden. Die Installation „Das Brett der letzten Rettung“, die jährlich am Todestag Kantors von Leslaw und Waclaw Janiciki realisiert wird, erinnert an die Ermordung der Chassidim in Auschwitz. Die Monographie umfasst Texte von und über Kantor, ausführliche Interviews sowie einen Text über Anselm Kiefers Beziehung zu Kantors Kunst und zahlreiche Fotos, die ein lebendiges Bild des polnischen Künstlers vermitteln. Anlässlich seines 100. Geburtstages wurde Kantor Repräsentant des polnischen Kulturjahres 2015.


