Die Arbeitsweise des Gehirns und damit unser Denken wird von Wissesnchaftlern unterschiedlichster Disziplinen, von den Molekularbiologen bis zu den Informatikern, von den Psychologen bis zu den Medizinern, untersucht. Die Forschung ist vielfältig, fördert immer neue Erkenntnisse, aber auch weitere offene Fragen zutage. Churchland nähert sich der Hirnforschung als Philosoph, der mit fundierten neurowissenschaftlichen Kenntnissen aufwarten kann. Ihn interessieren brennende Themen wie: Gibt es ein Bewußtsein bei Tieren außerhalb der Primaten? Wie lohnenswert ist das Leben von Alzheimer-Patienten, bei denen das Gehirn zunehmend seine höheren Funktionen „vernachlässigt“? Welche Eigenschaften muß das Gehirn aufweisen, damit wir von Bewußtsein und Seele sprechen können, beziehungsweise wann hören diese Funktionen auf? Sind wir dazu in der Lage, Gehirnprozesse auf dem Computer zu simulieren? Churchland erklärt die Gundlagen der Arbeitsweise des Gehirns, versucht emotionsgeladene Diskussionen zu versachlichen, will aber auch provozieren. Sein Ziel ist es, Denkanstöße zu geben für politisch geprägte Themen in beispielsweise medizinischer Vorsorge, Erziehung, Moral und Psychiatrie. Wie verändert sich unser Selbstbild in der nahen Zukunft, und wohin werden uns die Fortschritte in der Hirnforschung im nächsten Jahrhundert führen?
Paul Churchland Bücher
Paul Churchland ist ein Philosoph, der für seine Arbeiten zur Neurophilosophie und Philosophie des Geistes bekannt ist. Er ist ein führender Verfechter des eliminativen Materialismus, einer Ansicht, die besagt, dass alltägliche mentale Konzepte wie Überzeugungen und Gefühle theoretische Konstrukte ohne kohärente Definition sind. Churchland argumentiert, dass die zukünftige Neurowissenschaft solche Begriffe wahrscheinlich ablehnen wird, so wie die moderne Wissenschaft Konzepte wie Glück oder Hexerei hinter sich gelassen hat. Seine Forschung zielt darauf ab, das wissenschaftliche Verständnis des Gehirns mit der philosophischen Untersuchung der Natur des Geistes zu verbinden.





Plato's Camera
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
A noted philosopher draws on the empirical results and conceptual resources of cognitive neuroscience to address questions about the nature of knowledge.
Matter and Consciousness
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
In Matter and Consciousness, Paul Churchland presents a concise and contemporary overview of the philosophical issues surrounding the mind and explains the main theories and philosophical positions that have been proposed to solve them. Making the case for the relevance of theoretical and experimental results in neuroscience, cognitive science, and artificial intelligence for the philosophy of mind, Churchland reviews current developments in the cognitive sciences and offers a clear and accessible account of the connections to philosophy of mind. For this third edition, the text has been updated and revised throughout. The changes range from references to the iPhone's "Siri" to expanded discussions of the work of such contemporary philosophers as David Chalmers, John Searle, and Thomas Nagel. Churchland describes new research in evolution, genetics, and visual neuroscience, among other areas, arguing that the philosophical significance of these new findings lies in the support they tend to give to the reductive and eliminative versions of materialism. Matter and Consciousness, written by the most distinguished theorist and commentator in the field, offers an authoritative summary and sourcebook for issues in philosophy of mind. -- Provided by publisher.
„The Computer and the Brain“ war der Titel von John von Neumanns letzter hinterlassener Arbeit, in der er den wechselseitigen Beziehungen zwischen der Rechenmaschine und dem menschlichen Denk- und Nervensystem nachgeht. Diese Arbeit gibt ein zusammengefaßtes Zeugnis seiner eindringlichen und unorthodoxen Denkweise. John von Neumann gilt heute als einer der Pioniere der modernen Rechentechnik.
Il motore della ragione, la sede dell'anima
- 349 Seiten
- 13 Lesestunden