Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Neuhaus

    8. September 1943
    Unter dem Wolfsmond
    Viktorianische Morde. Drei Fälle für Charlotte Pitt
    Gedichte und Kurzprosa
    Günter Grass - Die Blechtrommel. Kommentar und Materialien
    Ein schlichter alter Mann. Aus d. Engl. v. Beate Felten-Leidel
    Die Katze tötet lautlos
    • 2022

      Katalogisierung und Kommentierung der Jugendlektüren von Günter Grass in den 1930er und frühen 1940er Jahren oder: Wie Oskar Matzerath zu seinem Vornamen kam

      Die Büchersammlung der Helene Grass im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e. V. und Literaturhaus Oberpfalz

      • 146 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Sammlung von 70 Bänden, die Günter Grass vor 1945 gehörten, wird in diesem Buch detailliert rekonstruiert und analysiert. Durch kommentierte Kataloge wird der Einfluss dieser Werke auf Grass' Schaffen verdeutlicht. Exemplarische Studien zeigen, wie diese Bücher als "Treibbeete" für seine späteren literarischen Arbeiten fungierten und somit die Bedeutung der Literatur für seine Entwicklung unterstreichen.

      Katalogisierung und Kommentierung der Jugendlektüren von Günter Grass in den 1930er und frühen 1940er Jahren oder: Wie Oskar Matzerath zu seinem Vornamen kam
    • 2022

      Freipass

      • 347 Seiten
      • 13 Lesestunden
      Freipass
    • 2019

      Die Bibel

      Entstehung - Bedeutung- Wirkung

      Die Bibel
    • 2019

      Der Roman

      Von der Antike bis zur Postmoderne

      Seit der späten Antike ist die Gattung des Romans kein nationales, sondern stets globales Phänomen gewesen – sie entstand in der »Oikumene«, der griechisch geprägten Welt ums Mittelmeer. Auch eine Geschichte des deutschen Romans ist nur im übernationalen Geben und Nehmen zu verstehen. Dabei wird übergreifenden Phänomenen wie dem romanisch-deutschen Picaroroman oder der postmodern global wiederbelebten Familiensaga ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wie herausragenden Einzelwerken von Cervantes’ Don Quijote über Joyces Ulysses und Günter Grass’ Die Blechtrommel bis zu Umberto Ecos Der Name der Rose; sei es als gigantischpostmodernem Spaß und Spiel mit allen etablierten Genrekonventionen der Moderne oder Houellebecqs postmoderner Besetzung des soziopolitischen Gesellschaftsromans. Dieses Buch bietet eine einzigartige, aus mehr als sechs Jahrzehnten intensiver wie extensiver Lektüre der Originalwerke gewonnene Übersicht zur Geschichte des Romans seit Anbeginn des Genres.

      Der Roman
    • 2019

      Horst Janssen war einer »der ganz Großen«, so Günter Grass, vielleicht der bedeutendste Zeichner des 20. Jahrhunderts. Am 14. November 2019 wäre Janssen 90 Jahre alt geworden. Ihm ist der erste Themenschwerpunkt des vierten Freipass-Bandes gewidmet. Es folgen Diskussionsbeiträge zur internationalen Grass-Rezeption und zur Grass-Forschung, die sich u.a. mit Theodor Fontane, Eva Figes und Nicolas Born im Hinblick auf ihr Verhältnis zum Lebenswerk des großen Danzigers beschäftigen. Und in der politischen Rubrik »Zunge zeigen« wird ausführlich einer der größten Problemkomplexe unserer Zeit behandelt: Rechtspopulismus, Werteverlust, Mordanschläge und die Folgen für unsere Gesellschaft u.a. aus der Sicht von Dagmar Leupold, Robert Menasse, Norbert Niemann und Kathrin Röggla.

      Horst Janssen und Günter Grass
    • 2018

      Das Jahr 1968 stand europaweit für Hoffnungen, herbe Enttäuschungen und wegweisende Gesellschaftsimpulse. Fünfzig Jahre nach dem »Prager Frühling«, den Aufständen in Paris und der Studentenbewegung in Deutschland wird eine aktuelle Zwischenbilanz gezogen: Worum ging es damals, was wurde erreicht und welche Lehren kann man aus den Ereignissen ziehen? Eine Historikerin, Schriftsteller und Zeitzeugen wie Heinrich Böll, Walter Höllerer und Johano Strasser werfen einen Blick zurück und nach vorn - illustriert mit aufschlussreichen Fotos und Plakaten. Darüber hinaus beschäftigt sich der dritte Freipass mit dem Bildenden Künstler, Nazi-Gegner und Pazifisten Otto Pankok (1893-1966) und natürlich mit dem Lebenswerk des Literatur-Nobelpreisträgers Günter Grass.

      Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968
    • 2017

      Gipfelgespräche mit Martin Luther

      Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Mann und Günther Grass

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die drei deutschen Autoren mit Weltgeltung, Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Mann und Günter Grass, sind jeweils mit ihrem epischen Erstling global auf Resonanz gestoßen und haben ihren frühen Ruhm dann wieder um die Lebensmitte mit einem weiteren Welterfolg. gekrönt. Alle drei haben sich in Leben und Werk zudem intensiv und produktiv mit Martin Luther als dem wohl weltweit bekanntesten deutschen Denker und Autor überhaupt auseinandergesetzt und haben regelrechte Gipfelgespräche mit ihm geführt: J. W. Goethe beginnt sein dichterisches Werk mit der Nachdichtung einer Luther-Predigt und setzt sich danach lebenslang mit nahezu allen theologischen, künstlerischen und historischen Aspekten von Werk und Wirkung des Reformators auseinander. Aufgrund neu aufgefundener Materialien wird Luthers Bedeutung für Goethes Leben und Werk erstmals so ausführlich und facettenreich dargestellt. Thomas Mann sieht in Luther positiv wie negativ die Inkarnation eines von ihm imaginierten 'Deutschtums', das er verehrt und später denunziert und bekämpft. Kurz vor seinem Tod sucht er in Hassliebe das direkte Gespräch mit Luther und stirbt über der Arbeit an einer Komödie Luthers Hochzeit. Günter Grass bekennt sich in seiner Nobelpreis-Rede 1999 zu Luthers Bibelübersetzung als Vorbild für seine eigene rhythmisierten Prosa und sucht und führt im Dichten einer Antiphon zu Luthers Tedeum ein religiöses Gipfelgespräch, in dem Grass seine eigene vom jungen Luther beeinflusste negative Theologie mit dem Gotteslob des Reformators kontrastiert

      Gipfelgespräche mit Martin Luther
    • 2016

      Auch der zweite Freipass der Günter und Ute Grass Stiftung macht seinem Anspruch, ein diskussionsanregendes Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik zu sein, alle Ehre: Im Zentrum steht dieses Mal das Lebenswerk des Schriftstellers und engagierten Zeitgenossen Heinrich Böll, der 2017 hundert Jahre alt geworden wäre. Darüber hinaus setzen sich namhafte Autoren wie Terézia Mora, Thomas Weiss und Sherko Fatah auf ihre ganz persönliche Art mit dem anhaltend aktuellen Thema »Flucht und Vertreibung« auseinander. Ergänzt wird der vielstimmige Band erneut durch Beiträge zur gegenwärtigen Grass-Forschung, Archivexpeditionen und bislang unveröffentlichte Grass-Arbeiten aus seiner Düsseldorfer Studienzeit. Als Bonusmaterial liegen dem Buch zwei CDs bei, auf denen die Original-Nobelpreisreden von Heinrich Böll und Günter Grass zu hören sind

      Freipass, m. 2 Audio-CD. Bd.2
    • 2014

      Weihnachten, das Fest der Liebe? Von wegen: Die angeblich so friedvolle Heilige Nacht birgt ihre ganz eigenen Schrecken – das beweisen fünfzehn blutig-besinnliche Kurzkrimis rund um die Weihnachtszeit, verfasst von Isaac Asimov, Mary Higgins Clark, Dorothy Salisbury Davis und anderen namhaften Autoren, nicht zuletzt von Charlotte MacLeod selbst, der Grande Dame der klassischen Kriminalliteratur, die diese Anthologie zusammengestellt und mit Einleitungen versehen hat.

      Tödliche Weihnachten