Faruk Şen Bücher
Die Arbeit dieses Autors befasst sich mit gesellschaftlichen Fragen und kulturellen Themen. Sein literarischer Stil zeichnet sich durch tiefen Einblick in die menschliche Psyche und präzise Sprache aus. Die Werke spiegeln gesellschaftliche Veränderungen wider und suchen nach Antworten auf existenzielle Fragen. Leser schätzen seine Fähigkeit, sie in komplexe moralische Dilemmata hineinzuziehen und zum Nachdenken anzuregen.






Islam in Deutschland
- 126 Seiten
- 5 Lesestunden
Im Jahr 1961 lebten in Deutschland knapp 15.000 Muslime, heute sind es über 3,2 Millionen. Rund 500.000 von ihnen haben die deutsche Staatsbürgerschaft. Dies bedeutet eine beträchtliche Herausforderung für das Selbstverständnis der deutschen Gesellschaft. Im Hinblick auf das Zusammenleben stellt sich eine Reihe von Fragen und Problemen, die im vorliegenden Buch kompetent und praxisnah erörtert werden: Wie stark ist die Tendenz der in Deutschland lebenden Muslime zum Fundamentalismus? Inwiefern gibt es Einflüsse aus dem Ausland? Wie lassen sich religiöse Praktiken (z. B. das Fasten während des Ramadan) ins Alltagsleben integrieren? Gibt es einen „deutschen Islam“? Wie korrespondieren die Organisationen der Muslime mit dem Grundgesetz und anderen Rechtsnormen? Erscheint die Schaffung einer rechtsverbindlichen Vertretung der Muslime in Deutschland realistisch?
Duale Berufsbildungssituation in der Türkei
- 182 Seiten
- 7 Lesestunden
InhaltsverzeichnisI. Einleitung.II. Vorteile des türkischen EG-Beitritts im Hinblick auf demographische Entwicklungen in der EG.III. Vorteile des türkischen EG-Beitritts im Hinblick auf den ökonomischen Aspekt.3.1. Handelsvorteile.3.2 Die budgetären Einkommenstransfers der Türkei in die EG.3.3 Investitionsvorteile.IV. Vorteile eines türkischen EG-Beitritts in politischer Hinsicht.4.1. Einführung.4.2. Glaubwürdigkeit und Konsistenz der EG-Argumente.4.3. Die Rolle der Türkei bei der Unterstützung der Außenpolitik der EG.4.4. Die Türkei und ihre Rolle als ein Modell für islamische Länder.V. Vorteile eines türkischen EG-Beitritts aus der Sicht der europäischen Gemeinschaft in kultureller Hinsicht.5.1. Einführung.5.2. Definition des Kulturbegriffs.5.3. Das kulturelle Selbstverständnis der EG.5.4. Das europäische Bild der türkischen Kultur.5.5. Die Türkei als europäischer Staat.5.6. Die Rolle des Islam.5.7. Zusammenfassung.Anmerkungen.Literatur.Tabellenverzeichnis.Grafikverzeichnis.
Türken als Unternehmer
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
In diesem Jahr kann in Deutschland das 35jährige Jubiläum der türkischen Migration in die Bundesrepublik gefeiert werden; am 30.0ktober 1961 wurde das erste Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Türkei unterzeichnet. Im Verlauf dieser Geschichte der türki schen Migration gewinnt der Begriff der 'Selbständigkeit' für die größte aus ländische Bevölkerungsgruppe in Deutschland immer stärker an Bedeutung. Für den beruflichen Bereich rücken in diesem Zusammenhang die zuneh mende Zahl türkischer Existenzgründer in den Vordergrund. Die Zusammenführung der folgenden vier Beiträge zu Teilaspekten der türki schen bzw. ausländischen Unternehmen und Existenzgründer soll einen Über blick zu dieser Thematik geben. Ausgehend von einer allgemeinen Betrach tung der türkischen Migranten in Deutschland (Faruk ~en) werden Problem stellung und soziale Hintergründe für die Entwicklungen in der größten Ausländergruppe erörtert. Daran schließt sich ein Beitrag an, der theoretische Erklärungsansätze für das allgemeine Phänomen der ausländischen Unter nehmensgründungeil erörtert, und dadurch eine 'Verortung' der türkischen Selbständigen innerhalb verschiedener Nationalitäten anstrebt (Andreas Goldberg). In einem weiteren Beitrag werden praktische Problemstellungen der Existenzgründer beleuchtet, die innerhalb des Modellprojektes der Trans ferstelleu in Nordrhein-Westfalen behandelt werden (Gülay Kizdocak).