Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Miriam Wiegele

    1. Jänner 1946
    Duftpelargonien auswählen und genießen
    Zauberpflanzen - Pflanzenzauber. Magisches, Heilendes und Praktisches.
    Naturwissen
    Die Kraft der Wurzeln
    Duftpelargonien. Anbau, Pflege, Sorten
    Kräuterheilkunde. Auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierend zur praktischen Selbstanwendung
    • 2022

      Naturwissen

      Die Geheimnisse der Heilpflanzen und Elemente

      Naturwissen
    • 2020
    • 2018

      Im Frühjahr und Sommer leuchten Wiesen und Almen in den schönsten Farben. Doch welche Pflanzen sind es, die die Landschaft im Alpenraum jedes Jahr in ein Blütenmeer verwandeln und zahlreichen kleinen Lebewesen ein Zuhause bieten? Neben botanischen Merkmalen, Standorten und Verbreitung erklärt dieses kleine Buch, welche Geschichte die Wildblumen haben und wie wichtig die heimische Pflanzenvielfalt für Mensch und Tier ist.

      Wildblumen auf Wiesen und Almen
    • 2016

      Miriam Wiegele geht den Dingen auf den Grund. Nichts wird „ins Blaue hinein“ geschrieben, obwohl sie sich mit Zaubersprüchen, Weissagungen und Hexerei bestens auskennt. Ihr Wissen basiert auf jahrzehntelangen Studien und einer tiefen Auseinandersetzung mit Naturheilkunde. Ihre Spezialgebiete umfassen Phytotherapie, Homöopathie, Anthroposophische Medizin sowie fernöstliche Heilsysteme wie Ayurveda und TCM. Zudem beschäftigt sie sich mit alternativen Heilmethoden wie Aroma-, Gemmo- und Lithotherapie, Bachblüten- und Farbtherapie. Stets lernend, lehrt sie auch im Radio, Fernsehen, in Zeitschriften und Seminaren über die sichtbare und unsichtbare Welt der Pflanzen. In ihrem Leben hat sie zahlreiche Themengärten gestaltet, darunter einen Apothekergarten, einen Bauerngarten und einen Shakespeare-Garten, die ihr Wissen und ihre Lebenswerte widerspiegeln. Ihr eigener Garten, der als botanischer Garten bezeichnet werden kann, ist ein besonderes Kleinod. Christine Weidenweber zeichnet einfühlsam und informativ das Leben dieser faszinierenden Frau nach. Wiegeles turbulentes Leben fließt in die verschiedenen Gärten und deren Pflanzenkombinationen ein, viele Ideen lassen sich auch im eigenen Garten umsetzen. Zudem kommt Miriam Wiegele selbst zu Wort und präsentiert einige ihrer geheimen Lieblingsrezepte – zauberhaft und regional aus dem Burgenland.

      Miriam Wiegele - mein Leben mit Pflanzen
    • 2015

      Schon immer wollte der Mensch in einer heilen Welt leben, wollte heil, gesund, erfolgreich und glücklich sein. Lebt er mit seinem Umfeld im Einklang, kann sich dieser Wunsch erfüllen. Doch das Universum zeigt sich oft von einer anderen Seite. Es kann dunkel, krankmachend und zerstörerisch sein. Dagegen versuchte man sich in früheren Zeiten, mit übernatürlichen Maßnahmen zu wehren, mit Zauberei und bediente sich bestimmter Werkzeuge: Zaubersprüche, Rituale und vor allem besonderer Pflanzen, denen man Zauberkräfte zusprach. Da Heilen auch immer als magischer Vorgang gesehen wurde, trennte man nicht zwischen heilenden Pflanzen und Zauberpflanzen. Dieses Buch versucht – mit einem Augenzwinkern – zu vermitteln, welche Pflanzen als Zauberpflanzen betrachtet wurden und welche magischen Wirkungen man ihnen zusprach. Es erzählt über die Verwendung der Zauberpflanzen zu Heilzwecken, über volksmagische Bräuche und verhilft durch Ratschläge und Tipps, aus dem eigenen Garten ein privates Zauberreich zu gestalten.

      Miriam Wiegeles Zauberpflanzen
    • 2012

      Dieses Buch ist eine neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe des "ABC der Kräuterheilkunde". Es bietet Kapitel zu Kräutern für verschiedene Gesundheitsbereiche und enthält spezielle Abschnitte zur Anwendung bei Kindern und für Männer. Es richtet sich an Selbstmediziner und medizinische Fachkräfte, die Informationen zur richtigen Anwendung von Heilpflanzen suchen.

      Kräuterheilkunde. Auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierend zur praktischen Selbstanwendung
    • 2010

      Die Neuauflage des Klassikers „Duftpelargonien“ gibt einen Einblick in die botanische Vielfältigkeit der Gattung und stellt interessante Wildformen ebenso wie die wohlriechendsten Sorten in Kurzporträts vor. Mithilfe eines Überblicks über die Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Typen ist jeder Duftpelargonien-Liebhaber in der Lage, die einzelnen Pflanzen einzuordnen. Nicht nur im Garten, auf Balkon und Terrasse wachsen die Pflanzenschätze bei der richtigen Pflege gut heran, sondern auch für das Fensterbrett finden sich geeignete Sorten. Doch neben wunderbarem Blattwerk, schönen Blüten und herrlichem Duft haben Pelargonien erstaunlicherweise noch eine Vielzahl anderer überzeugender Eigenschaften: Man kann aus den Blättern und Blüten zum Beispiel Parfüm, Tee, Sirup, Öl, Zucker und Mehlspeisen herstellen oder die Zweige zu schönen Sträußen binden, die ihren harmonisierenden Duft im Zimmer verströmen. Wichtig sind die Inhaltsstoffe außerdem zur Herstellung des sehr wirksamen Medikamentes „Umckaloabo“.

      Duftpelargonien auswählen und genießen
    • 2009

      Bei heilendem Grün denkt man primär an Heilpflanzen, doch es gibt keine Trennlinie zwischen Gewürzkräutern oder Gewürzen und Heilpflanzen. Auch Gemüse, Obst und Beeren enthalten heilende Wirkstoffe und der Wald liefert uns nicht nur Baumheilkräfte sondern auch Pilzmedizin und wilde Früchte für unsere Gesundheit.

      Heilsames und aromatisches Grün
    • 2009

      Dieses Buch erklärt ausführlich, wie die heilenden Pflanzen dem Menschen helfen können, wie man Kräuter intuitiv begreifen lernt und welche konkreten Inhaltsstoffe sie enthalten, wie man Kräuter selber sammeln soll und wie man sie dann zu Heilmitteln verarbeiten kann. Viele der in diesem Buch besprochenen Heilpflanzen sind in Vergessenheit geraten. In einer Zeit, in der viele Krankheiten neu entstehen oder sich mit veränderten Symptomen präsentieren, wird es wichtig, neue Heilmittel zu suchen. Die altbekannten und auch die vergessenen Heilpflanzen könnten hier zu einer therapeutischen Vielfalt verhelfen. In diesem Sinne gehört Miriam Wiegeles vorbildhafte Verknüpfung von wissenschaftlicher Erkenntnis mit traditionellen Methoden zu den notwendigen Voraussetzungen für eine seriöse und sinnvolle Vermittlung. Das vorliegende Buch möge daher sowohl dem neugierigen Laien wie der geschulten Expertin als Anregung zum verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit sowie mit lokalen Ressourcen dienen.

      Kräuterelixiere : Die selbstgemachte Hausapotheke