Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Baumann

    7. Februar 1814 – 25. Dezember 1857
    Sammlung von alten Afrika-Reisebeschreibungen österreichischer Forschungsreisender
    Die "hypothèque rechargeable" - eine wiederaufladbare Hypothek als Grundschuld "à la française"?
    Freiheitsbeschränkungen der Dekurionen in der Spätantike
    Beziehungen zwischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen
    Mechanische Grundlagen Des Flugzeugbaues; Volume 2
    Die autopoietische Genese psychischer Systeme - Eine systemtheoretische Betrachtung
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden Originalurheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Mechanische Grundlagen Des Flugzeugbaues; Volume 2
    • 2017

      Die Facharbeit analysiert vier zentrale Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Stochastik und untersucht zunächst deren theoretische Eigenschaften. Im Anschluss liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung dieser Verteilungen. Ein besonderes Augenmerk gilt den Verknüpfungen und Beziehungen zwischen den einzelnen Verteilungen, die detailliert betrachtet werden. Diese umfassende Herangehensweise ermöglicht ein vertieftes Verständnis der Stochastik und ihrer wesentlichen Konzepte.

      Beziehungen zwischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen
    • 2014

      Die Gemeinderäte (Dekurionen) in den römischen Stadtgemeinden bildeten in der Spätantike einerseits das oberste Leitungsgremium einer Stadt, andererseits waren sie zu zahlreichen Diensten für das Gemeinwesen verpflichtet. Im Laufe der Zeit waren aber aufgrund der wirtschaftlichen Situation immer weniger Menschen bereit, das Dekurionenamt zu übernehmen, und immer mehr Dekurionen strebten danach, ihr Amt aufzugeben. Dies suchte der spätrömische Gesetzgeber durch eine Vielzahl von Gesetzen zu verhindern, die die Freiheit der Dekurionen in vielfältiger Hinsicht einschränkten. Diese Arbeit untersucht, welchen Freiheitsbeschränkungen die Dekurionen in der Spätantike unterlagen. Sie beleuchtet, welche Ursachen die Kaiser zu ihrer restriktiven Gesetzgebung bewogen, welche Folgen diese für die Betroffenen hatte und wie sie in die spätantike Gesetzgebung eingeordnet werden kann. Auch versucht sie eine Antwort auf die Frage zu geben, ob die Situation der Dekurionen als Zustand zwischen Freiheit und Unfreiheit bezeichnet werden kann.

      Freiheitsbeschränkungen der Dekurionen in der Spätantike
    • 2012

      In Frankreich wurde 2006 die hypothèque rechargeable eingeführt. Die vorliegende Arbeit untersucht dieses neue Sicherungsinstrument und vergleicht es mit den deutschen Grundpfandrechten. Bei der Betrachtung der Entstehungsgeschichte und der rechtlichen Ausgestaltung zeigen sich konzeptionelle Besonderheiten. Die hypothèque rechargeable erlischt nicht mit der gesicherten Forderung, sondern kann durch «Wiederaufladung» weitere Forderungen sichern. Anders als bei der Grundschuld wurde bei ihr die akzessorische Bindung an die gesicherte Forderung jedoch nicht vollständig aufgehoben. Die hypothèque rechargeable ähnelt damit der deutschen Hypothek, nicht der Grundschuld. Ihr Konzept weist einige Schwächen auf. Es ist ungewiss, ob die Praxis diese Hypothekenform annehmen wird.

      Die "hypothèque rechargeable" - eine wiederaufladbare Hypothek als Grundschuld "à la française"?
    • 2008

      Die Arbeit untersucht die Autopoiesis des Bewusstseins im Kontext der Systemtheorie von Niklas Luhmann. Sie definiert psychische Systeme als operationell geschlossene und selbstreferentielle Einheiten, die unabhängig von einem externen Gehirn funktionieren. Durch die Analyse von Luhmanns systemtheoretischen Modellen wird aufgezeigt, wie das Bewusstsein präzise beschrieben werden kann, ohne auf komplexe ontologische Konzepte zurückzugreifen. Zudem wird die Entwicklung individueller Identität durch abweichendes Verhalten sowie die Rolle von Sozialisation und Erziehung in geschlossenen Bewusstseinssystemen beleuchtet.

      Die autopoietische Genese psychischer Systeme - Eine systemtheoretische Betrachtung