Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Trude Marzik

    6. Juni 1923 – 11. Dezember 2016
    So lustig wie's geht
    A bissl Scwarz. A bissl Weiss
    Weihnachten mit Trude Marzik
    Wunschbüchl für festliche und andere Gelengheit
    Weihnachten. Geschichten und Gedichte
    Am Anfang war die Kuchlkredenz. Gedichte und Geschichten.
    • 2018

      Trude Marzik, Österreichs bekannteste und beliebteste Volksdichterin, ehrt die Mütter und Großmütter, aber auch die Töchter und Enkelkinder mit einem Buch für und über die ganze Familie. Gewohnt lakonisch und ironisch berichtet die Dichterin von den Freuden und Leiden des Mutterdaseins und von den großen und kleineren Schwierigkeiten der Mutter- und Tochtergenerationen miteinander. Einmal mehr lebt Publikumsliebling Trude Marzik vor, wie man Altersvorsorge und Generationenkonflikte auch von einer heiteren Seite betrachten kann.

      Mütter und Großmütter
    • 2017

      In Ihrer unnachahmlichen und vor allem unwiederbringlichen Art beobachtet Trude Marzik mit der ihr eigenen genauen Beobachtungsgabe das Leben von einfachen Menschen, denen im Alltag oft nichts Spektakuläres aber etwas zutiefst Menschliches widerfährt. Sie schaut sich ganz genau ihre Reaktionen an, die meist zum Schmunzeln, oft zum Lachen, immer aber auch zum Nachdenken anregen. Menschenbeobachtung, die nur jene machen kann, die die Menschen mit all ihren kleinen Schwächen liebt und vor allem selber eine davon ist.

      Einfälle, Zwischenfälle, Zufälle
    • 2008

      Trude Marzik, die bekannteste Volksdichterin in Österreich, ist eine stolze Vertreterin der Gebrauchslyrik. Ihre Gedichte werden gebraucht - im Sinne von benötigt und benutzt. Und bei ihren zahlreichen Lesungen und Auftritten wird der beliebten Dichterin dies von ihrem Publikum auch immer wieder bestätigt. Jetzt hat Trude Marzik anlässlich ihres 85. Geburtstags aus ihrem umfassenden Œuvre ganz persönliche Lieblingsstücke zusammengestellt. Gedichte, die sie besonders gerne vorträgt, aber auch solche, die sich, wegen des satirisch-bösen Inhalts oder der Ernsthaftigkeit des Themas, weniger zum öffentlichen Vortrag eignen. An dieser Auswahl wird kein treuer Marzik-Leser vorbeigehen können.

      Meine Lieblingsgedichte
    • 2003
    • 2000

      Am Anfang war die Kuchlkredenz

      • 165 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Vergnügen, bemerkt Trude Marzik in einer der Geschichten des Buches, bereite ihr das Schreiben keines, viel lieber sei ihr das Lesen vor Publikum. Von diesen Begegnungen mit ihren Lesern erzählt Trude Marzik, von den vielen Menschen, die sie auf ihrem Weg begleitet haben, von den kleineren und größeren Reisen und immer wieder von den Lesungen. Sie bringen die Volks- und Erfolgsautorin in Kontakt mit den Menschen, denen sie zuschaut, zuhört und die dann nicht selten zu ihren Lesern werden. Diese neue Sammlung - geprägt von dem wunderbaren Mangel an Pathos und Sentimentalität - ist ein weiterer Teil in dem liebevollen Dialog, den Trude Marzik mit ihrem Publikum führt.

      Am Anfang war die Kuchlkredenz
    • 1998

      Sie wollen die Welt nicht mehr verändern, sondern so erträglich finden, dass sich darin leben lässt. Sie wissen um die eigenen Schwächen und die der anderen. Und sie wollen darüber lachen dürfen. Trude Marziks heiter ironischer Roman über zwei, die zueinander nicht kommen sollen - Romeo und Julia im Altersheim.

      Romeo Spätlese
    • 1997

      Weihnachten mit Trude Marzik

      Geschichten/Gedichte

      Von den vorweihnachtlichen Feiertagen über den Heiligen Abend bis zum Jahreswechsel begleiten diese Texte durch die „stillste Zeit“ im Jahr. Erinnerungen an früher machen deutlich, wie sehr sich der Umgang mit Weihnachten verändert hat, und Trude Marzik vergisst auch bei diesem besinnlichen Thema die Prise Humor nicht, die ihre Texte immer auszeichnet.

      Weihnachten mit Trude Marzik
    • 1995

      Gedichte vom Zeitgeist, aus der Kinderzeit und für alle Gelegenheiten, teilweise in Mundart

      So lustig wie's geht
    • 1994

      Geliebte Sommerfrische

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ein unbeschwertes Erinnerungsbuch der Autorin an die Ferienaufenthalte ("Sommerfrische") ihrer Kindheit (1924-1940) in Österreich und zwei spätere Urlaube in den gleichen Orten

      Geliebte Sommerfrische