Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Paret

    Dieser Autor befasst sich mit der deutschen Militärgeschichte der Napoleonischen Ära und deutschen Künstlern des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Seine Arbeit zeichnet sich durch tiefgehende historische Forschung und aufschlussreiche Analysen der künstlerischen Entwicklung aus. Durch seine Schriften erweckt er entscheidende Momente der Militärgeschichte zum Leben und erforscht gleichzeitig die kreativen Prozesse bedeutender Künstler. Leser erhalten so einen fesselnden Einblick in diese faszinierenden Epochen.

    Clausewitz und der Staat
    Ein Künstler im Dritten Reich
    Kunst und Zeitgeschichte
    Clausewitz in seiner Zeit
    Krieg, Geschichte, Theorie
    Krieg, Geschichte, Theorie
    • Krieg, Geschichte, Theorie

      Zwei Studien ueber Clausewitz

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Clausewitz schrieb mehr über die Geschichte als über die Theorie des Krieges. Dieses Buch vereint zwei Aufsätze: Der erste stammt aus der Feder von Hans Delbrück (1848-1929), einem bedeutenden Historiker und militärpolitischen Kritiker der wilhelminischen Epoche. Den zweiten verfasste Peter Paret (geb. 1924), ein bekannter amerikanischer Historiker deutscher Abstammung. Beide Autoren verfolgen die Gründe und die Entwicklung von Clauswitz' historischem Interesse, die Art, wie er die Kriege der Vergangenheit untersuchte und deutete, und wie seine historischen Schriften seine Theorie des Krieges beeinflussten. Dieses Buch von Peter Paret eröffnet dem Leser eine neue Sicht auf die Person und das geistige Vermächtnis dieses außergewöhnlichen preussischen Generals.

      Krieg, Geschichte, Theorie
    • Krieg, Geschichte, Theorie

      Zwei Studien über Clausewitz

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die beiden Aufsätze in diesem Buch beleuchten Clausewitz' Perspektiven auf die Geschichte des Krieges und dessen Einfluss auf militärische Strategien. Dabei wird deutlich, dass seine Analysen weit über theoretische Konzepte hinausgehen und sich stark auf historische Kontexte stützen. Die Texte bieten wertvolle Einsichten in die Entwicklung von Kriegsführung und die zugrunde liegenden Prinzipien, die sowohl für Historiker als auch für Militärstrategen von Bedeutung sind.

      Krieg, Geschichte, Theorie
    • Die sieben Studien dieses Werkes vereinigen Geistesgeschichte und Biographie. Sie verfolgen Clausewitz’ Leben und die Entwicklung seiner Gedanken, indem sie die biographische Perspektive auf Personen erweitern, die eine Zeitlang oder über viele Jahre mit Clausewitz in Verbindung waren, ohne bis jetzt eine mehr als sekundäre Aufmerksamkeit seiner Biographen zu erwecken. Zugleich behandeln sie das frühe Erscheinen der Bestandteile seiner Theorie unter Anregungen aber auch Widersprüchen der Zeit: seine Ablehnung der absoluten Autorität der Doktrin, oder sein Interesse in psychologischen Motiven, die er schon in seinen ersten historischen Schriften erwähnt, und die dann ein wichtiger aber schwierig zu behandelnder Teil seiner Theorie wird. Eine Studie vergleicht Clausewitz’ Deutung der Motive warum Menschen kämpfen, mit der Interpretation eines berühmten Historikers seiner Zeit, den er als junger Offiizier kannte, Johannes von Müller. Eine weitere Studie vergleicht Clausewitz’ und Schlieffen’s Deutung der Strategie Friedrichs des Grossen. Die umfangreichste Studie erforscht die Verbindung zwischen Clausewitz‘ Werk und den Dramen und der Prosa eines Zeitgenossen: Heinrich von Kleist.

      Clausewitz in seiner Zeit
    • Die Berliner Secession. Moderne Kunst und ihre Feinde im Kaiserlichen Deutschland. Aus d. Amerikan. von D. Jacob. von Paret, Autor(en) Paret, Verlag / Jahr Severin und Siedler, 1981. Format / Einband Mit zahlr. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag. 431 S. Sprache Deutsch Gewicht ca. 550 g ISBN 3886800326 EAN 9783886800322 Bestell-Nr 1078882 Bemerkungen Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - UMWELT UND URSPRÜNGE Staat und Kunst im Berlin der Kaiserzeit -- Deutsche Secessionen und Die Elf -- DIE BERLINER SECESSION Die Anfänge der Secession -- Deutscher Impressionismus und der Streit über die Kunst in St. Louis -- Die Berliner Secession als deutsches Ereignis -- Auf dem Wege zum Expressionismus -- Der Bildermann. ISBN 3886800326 Schlagworte Bildende Kunst

      Die Berliner Secession
    • Clausewitz in his time

      • 134 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,5(10)Abgeben

      Anything but a detached theorist, Clausewitz was as fully engaged in the intellectual and cultural currents of his time as in its political and military conflicts. Late-eighteenth century thought helped shape the analytic methods he developed for the study of war. The essays in this volume follow his career in a complex military society, together with that of other students of war, both friends and rivals, providing a broad perspective that leads to significant documents so far unknown or ignored. They add to our understanding of Clausewitz’s early ideas and their expansion into a comprehensive theory that continues to challenge our thinking about war today.

      Clausewitz in his time
    • These essays provide an authoritative introduction to Carl von Clausewitz and enlarge the history of war by joining it to the history of ideas and institutions and linking it with intellectual biography. Reflecting Peter Paret's three decades of study of Clausewitz and of the history of war, they examine Clausewitz's theoretical work in the context of his time and in relation to war as a general historical phenomenon. Although the analytical strength of On War makes it far more than a historical document, Clausewitz's ideas and the methods he employed to express, develop, and test them become clearer when his work is seen against a historical background. The first six essays analyze military power in European history and discuss the transformation of war at the end of the eighteenth century. They provide the historical setting for the following nine essays, which address significant aspects of Clausewitz s life and thought, from the logic of his theories to his aesthetics and his reactions to the revolutions of 1830. The concluding essay examines the history of war as a scholarly discipline. Together these pieces shed new light on Clausewitz, on the age in which he lived, and on his theories, which retain a timeless interest.

      Understanding war