Thierry Laget Bücher
Thierry Laget ist ein Romanautor, dessen Werke tief in die Tiefen von Erinnerung und Literaturgeschichte eintauchen. Sein Schreiben zeichnet sich durch eine tiefe Beschäftigung mit Städten, Kunst und dem Akt des Schreibens selbst aus, was oft zu meditativen Reflexionen über Literatur und Leben führt. Lagets Romane und Essays erforschen das Zusammenspiel von Realität und Fiktion und suchen nach Schönheit in alltäglichen Beobachtungen und künstlerischen Schöpfungen.



Le guide de l'abcdaire.Il explique comment comprendre Proust en regroupant les notices de l'abcdaire selon trois perspectives. Un code de couleurs indique le genre de chaque notice :- L'uvre : les romans, leurs personnages, les essais.- La biographie : la famille, les lieux, les amis et relations.- Le contexte : les arts, la situation historique.A partir de la lecture de ces notices, et grce aux renvois signals par les astrisques, le lecteur voyage comme il lui plat dans l'abcdaire.L'abcdaire.Par ordre alphabtique, on trouvera dans ces notices tout ce qu'il faut savoir pour entrer dans l'univers de Proust. L'information est complte par les clairages suivants :- le commentaire dtaill des diffrentes parties d'A la recherche du temps perdu ;- des encadrs qui expliquent les choix thmatiques ou stylistiques du romancier.Proust racont.En tte d'ouvrage, le rcit de la vie et le sens de l'uvre sont restitus dans leur dveloppement historique. Cette synthse reprend l'articulation du guide de l'abcdaire en dveloppant chacun de ses thmes.
Über eine Ehebrecherin und Selbstmörderin »Das Erscheinen von ›Madame Bovary‹ war eine Umwälzung für die gesamte Literatur. Die neue Kunst hatte ihre Grammatik gefunden.« Emile Zola Die reiche Bauerntochter Emma Rouault – schön, jung und von romantischer Sinnlichkeit – heiratet den biederen Landarzt Charles Bovary und geht mit ihm in ein armseliges Nest. Vor der Monotonie des Alltags und der dumpfen Betriebsamkeit ihres Mannes flieht sie in die Scheinwelt der Bücher und Tagträume, die bald zum Lebensersatz wird. Die erste reale Berührung mit der vermeintlich schöneren Welt bei einem festlichen Diner löst denn auch eine Nervenkrise aus. Damit beginnt eine Entwicklung, die Emma in amouröse Abenteuer und zum Ehebruch treibt und vom nur geträumten zum wirklichen Doppelleben führt: Unlösbar in Schuld und Schulden verstrickt, vergiftet sie sich. Mit ›Madame Bovary‹ schuf Flaubert den modernen realistischen Roman, der bei seinem Erscheinen 1856 den Staatsanwalt auf den Plan rief und noch heute durch seine Radikalität herausfordert.