Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Blume

    20. Juni 1976
    Öl- und Glaubenskriege
    Das kleine Buch zum Segen
    Akrobatik mit Kindern und Jugendlichen
    Neurotheologie
    Warum der Antisemitismus uns alle bedroht
    Islam in der Krise
    • 2023

      Die »Querdenker« sind in Stuttgart und die »Freiheitstrychler« in der Urschweiz entstanden. Als das Königreich Bayern 1807 die Impfplicht gegen Pocken einführte, gab es gewalttätige Widerstände in Tirol und im Südschwarzwald. Vor 100 Jahren schrieb dann Martin Buber kurz nach der Spanischen Grippe bei steigender Inflation sein bahnbrechendes Grundlagenwerk »Ich und Du«. Darin zeigt er, dass jeder Mensch nur im Gegenüber, im Austausch mit anderen und anderem, er selbst werden kann. Prägt auch die Landschaft, in der wir aufwachsen, unser Denken? Auffällig ist: Traditionalismus und Lebensform, Antisemitismus und Zionismus, Esoterik und Wissenschaft prallten im Alpenraum aufeinander wie nirgendwo sonst. Für Michael Blume ist das kein Zufall. Das Miteinander in Gebirgsregionen entwickelt sich männerbündisch und obrigkeitsskeptisch, schlägt aber immer wieder auch in Verschwörungsmythen um. Die Staatsform der föderalen Republik entwickelte sich hier, aber nirgendwo loderten zugleich die Feuer von Hexenwahn, Antisemitismus und Impfgegnerschaft höher. Blumes »Alpenraum-Theorie« hat in den Medien bereits großen Widerhall gefunden. Er sagt: Wenn wir jetzt die richtigen Lehren aus der Spanischen Grippe und der Covid-19-Pandemie ziehen und unser Verhältnis zu Landschaften, Mitmenschen und Tieren überdenken, werden wir besser durch die Klimakrise kommen. Denn Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.

      Wie Gebirge und Tiere unser Denken prägen
    • 2022

      Öl- und Glaubenskriege

      Wie das Schwarze Gold Politik, Wirtschaft und Religionen vergiftet

      Das Buch untersucht den Einfluss von Öl auf Konflikte, Demokratieförderung und Armut in rohstoffreichen Staaten. Es beleuchtet den "Fluch des Öls" und die Zusammenhänge zwischen Rentierstaaten, Kohlenstoffblasen, Ölkartellen und Terrorismus. Wissenschaftliche Erkenntnisse bieten einen besseren Zugang zu diesen Themen als Verschwörungstheorien.

      Öl- und Glaubenskriege
    • 2022
    • 2022

      Gott

      Mehr als eine Frage - Herder Korrespondenz Spezial

      "Die Kirchenbindung mag zurückgehen, der Traditionsabbruch sich beschleunigen und Religiosität verdunsten: Die Gottesfrage ist virulenter denn je. Nicht nur in der Theologie, auch in der Philosophie, vielen anderen Wissenschaften und im intellektuellen Diskurs wird nicht nur zwischen Gläubigen und Atheisten mehr als früher über Gott diskutiert und gestritten. Wer wäre das überhaupt: Gott? Wie kann und muss er in Zeiten der Geschlechterdebatten und angesichts neuer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse richtig gedacht werden? Was sind die wichtigsten Impulse des interreligiösen Gesprächs? Aber auch: Was sind die eigentlich herausfordernden Argumente der Gottesbestreiter? Namhafte Autorinnen und Autoren widmen sich in diesem neuen Themenheft der 'Herder Korrespondenz' diesen Fragen." --

      Gott
    • 2021

      Rückzug oder Kreuzzug?

      Die Krise des Christentums und die Gefahr des Fundamentalismus

      Wie steht es um die Zukunft der größten Weltreligion des Planeten, des Christentums? Sind die zahlreichen inneren und äußeren Krisen, die das Christentum bewältigen muss, Zeichen des baldigen Untergangs, wie manche sagen? Parallel zum Bedeutungsverlust der Kirchen steigt die Tendenz zum Fundamentalismus auch im Christentum. Es gibt wachsende Minderheiten, die sich im alleinigen Besitz der Wahrheit wähnen, bis hin zu digitalen Hasspredigern und Verschwörungsbewegungen wie QAnon. Was geht da vor sich und wie lässt es sich erklären? Wie stark sind diese Entwicklungen und wohin können sie führen? Indem das Christentum noch jedes neue Medium rasch auf- und angenommen hat, setzte es sich wie keine andere Religion immer neuen Schüben aus Expansionen und Krisen aus. Haben positive Neuerungen, die es durchaus auch gibt, eine Chance, der Radikalisierung und dem Niedergang der Kirchen etwas entgegenzusetzen? – Überraschende und erhellende Beobachtungen des Religionswissenschaftlers und Medienethikers Michael Blume zum Ringen um den Weg der Gläubigen im 21. Jahrhundert. - Niedergang oder Radikalisierung? - religionswissenschaftliche Beobachtungen, - Erfolgsautor Michael Blume

      Rückzug oder Kreuzzug?
    • 2020

      Steckt Bill Gates hinter dem Corona-Virus, um mit dem Impfstoff noch reicher zu werden? Werden in geheimen Fabriken entführte Kinder gequält, um an das begehrte Adrenochrom zu kommen? Und gehört das alles zu einer großen jüdischen Verschwörung zur Übernahme der Weltherrschaft? Das Internet und die Sozialen Medien quellen über von abstrusen Spekulationen. Viele Menschen driften ab in eine Fantasiewelt voller Angst. Michael Blume analysiert die kulturgeschichtlichen und psychologischen Hintergründe, warum es solche Mythen gibt und wie sie »funktionieren«. Er gibt Rat, was man Verschwörungsgläubigen antworten kann. Er zeigt die Schwachstellen von Verschwörungsbewegungen auf - und prognostiziert den Niedergang der QAnon-Bewegung um ihren scheiternden Messias Donald Trump.

      Verschwörungsmythen
    • 2019

      Warum der Antisemitismus uns alle bedroht

      Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern

      4,5(2)Abgeben

      Nach jüdischer Überlieferung begründete Sem, Sohn Noahs, die Tradition der »semitischen« Schriftreligion, aus der u. a. das Judentum und Christentum sowie der Islam entstanden. Gegen diese weltverändernde Kraft der Schriftreligionen stemmten sich Gegenmythen, die den Zusammenhalt, die Bildungserfolge sowie den Kinderreichtum von Juden und anderen Semiten als bedrohliche Verschwörungen deuteten. Durch das Aufkommen von Medien wie Buchdruck, Radio, Film, Internet und Social Media entfaltet dieser Antisemitismus eine enorme Gegenbewegung, die imstande ist, die Grundlagen der Zivilisation zu erschüttern. Michael Blume legt in seinem neuen Buch dar, wie die Wechselwirkung aus Medien, Mythen und Demografie die menschliche Geschichte der letzten Jahrtausende prägte. Ferner, so Blume, wird der Kampf zwischen dem buchorientierten Semitismus und dem digital neu beflügelten Antisemitismus die kommenden Jahrzehnte bestimmen. Einige demokratische Rechtsstaaten sind bereits zu populistischen Autokratien zurückgefallen. Das mediale Ringen um die Zukunft der Menschheit und die Rolle der Religionen darin hat damit gerade erst begonnen.

      Warum der Antisemitismus uns alle bedroht
    • 2017

      Islam in der Krise

      Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug

      5,0(2)Abgeben

      Der Islam ist in den täglichen Nachrichten zur festen Größe geworden. Islamistisch motivierte Terroristen haben Zulauf in vielen Teilen der Welt. In Europa entwickeln sich Parallelgesellschaften, die zum Teil offenbar aus islamischen Ländern gesteuert werden. Viele Europäer haben Überfremdungsangst und fragen sich, warum nicht mehr Muslime gegen Gewalt im Namen ihrer Religion demonstrieren. Der Islam scheint selbstbewusst zu expandieren. Doch das Gegenteil ist der Fall. Der Religionswissenschaftler Michael Blume erklärt das Szenario aus einer überraschenden Perspektive: als Symptom einer tiefen Krise des Islams. Er geht dem unterschiedlichen Verständnis von Religion und Staat in den christlich und islamisch geprägten Gesellschaften auf den Grund. Er zeigt die massiven Säkularisierungsprozesse auch unter Muslimen auf und benennt die innerislamischen Gründe, die die einstige Hochkultur in Krisen und Kriege stürzen ließ. Das Buch bietet eine Chance für alle Beteiligten, die Krise des Islams und die Konflikte zwischen den Kulturen besser zu verstehen und zu neuen Lösungswegen zu kommen

      Islam in der Krise
    • 2014