Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Beate Sauer

    1. Jänner 1966
    Der Geschmack der Tollkirsche
    Der Stern der Theophanu
    Der Hunger der Lebenden
    Am Hofe der Löwin
    Die Schwertkämpferin
    Die Rache der Heilerin
    • 2025

      Virtuelle Währungen und Zentralbanken

      Konkurrenz im Geldsystem?

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Diskussion über virtuelle Währungen wird umfassend mit den Auswirkungen von Bitcoin und ähnlichen Währungen auf die Zentralbankpolitik verknüpft. Der erste Teil bietet einen Überblick über Geldtheorien und die Herausforderungen des herkömmlichen Geldsystems, während der zweite Teil die Unterschiede zwischen Fiatgeld und virtuellen Währungen sowie deren Nutzer und Regulierungsfragen behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf den möglichen Reaktionen der Zentralbanken und der Frage, ob virtuelle Währungen eine ernsthafte Konkurrenz im Geldsystem darstellen. Abgerundet wird das Buch durch einen Einblick in die Bedeutung der Blockchain-Technologie für verschiedene Finanzsektoren.

      Virtuelle Währungen und Zentralbanken
    • 2024

      Im großen Finale der Fernsehschwestern-Saga kämpft die talentierte Schauspielerin Joan Vordemfelde gegen die männlich dominierte Branche. Nach einer schmerzhaften Erfahrung mit einem Regisseur vereint sich die Familie Vordemfelde, um sich dem Establishment entgegenzustellen und erhält unerwartete Unterstützung.

      Glücklich sind die Mutigen / Die Fernsehschwestern Bd.3
    • 2024

      Studierendenbewegung, Kulturrevolution und Sozialprotest: Ende der Sechzigerjahre bringt das Fernsehen die große Welt in die heimischen deutschen Wohnzimmer Inmitten der 68er-Bewegung machen sich die Schwestern Lilly und Franzi Vordemfelde auf in eine abenteuerliche Zukunft. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein: Lilly arbeitet beim Unterhaltungsfernsehen, wo sie Glanz und Glamour liebt. »Einer wird gewinnen«, »Spiel ohne Grenzen«, »Der goldene Schuss«, überall ist sie dabei. Franzi ist politisch engagiert: Das brutale Vorgehen der Polizei gegen die Studierendenproteste, der Mord an Benno Ohnesorg, all das erschüttert sie zutiefst und motiviert sie, mit dem modernen Medium Fernsehen die Welt zu verändern. Doch wie schon ihrer älteren Schwester Eva stehen ihnen die Fesseln ihrer Zeit im Weg – und nicht zuletzt ihr Vater, der solche Umtriebe gar nicht gerne sieht. Wieder müssen die Frauen der Familie Vordemfelde kämpfen. Für die Freiheit, für ihr Glück – und die Menschen, die sie lieben.

      Morgen ist ein neuer Tag
    • 2023

      Wunder gibt es immer wieder

      Roman Der Auftakt der großen neuen Saga!

      Die Geschichte einer deutschen Familie, eines Mediums, das alles verändert, und einer Generation furchtloser Frauen 1953 bezaubert die Krönungszeremonie von Elizabeth II. die Menschen vor den Fernsehbildschirmen. Das neue Medium bietet einen Blick in die große weite Welt, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Auch die siebzehnjährige Eva Vordemfelde ist begeistert von der jungen Königin, von der frischen Brise einer neuen Zeit und der Aussicht auf ein aufregendes, unabhängiges Leben. Ihrem Vater passen diese Ambitionen überhaupt nicht. Ein junges Mädchen gehört nach Hause. Als Eva sich auch noch in den unkonventionellen Journalisten Paul verliebt, setzt ihr Vater alles daran, seine Tochter den konservativen Regeln zu unterwerfen, die er für richtig hält. Doch Eva lässt sich nicht unterkriegen. Und als sie die unglaubliche Chance erhält, bei der Kostümbildnerin der »Sissi«-Filme zu lernen, setzt sie alles daran, ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen.

      Wunder gibt es immer wieder
    • 2020

      Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Volkswirtschaftslehre, aber auch an Interessenten anderer Fachrichtungen. Vermittelt wird ein Überblick über die Volkswirtschaftslehre mit dem Ziel, die wichtigsten Fragestellungen dieser Disziplin aufzuzeigen und Methoden und Ansätze vorzustellen, mit denen man diese Fragen zu beantworten sucht. Vor allem geht es also darum, mit den Denkansätzen der Ökonomie vertraut zu machen und zur weiteren Beschäftigung mit der Materie anzuregen. Auf mathematische Herleitungen wird dabei weitestgehend verzichtet.

      Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    • 2019

      Der Sommer 1947: heiß und tödlich Köln, Juni 1947. Eine Hitzewelle plagt die von Krieg und Hunger gezeichnete Stadt. Friederike Matthée von der Weiblichen Polizei untersucht den Mord an einer früheren Kollegin. Die Beamtin überwachte während des Nationalsozialismus die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Polizeilichen Jugendschutzlagern. Die Zustände dort gehen Friederike nahe, Erinnerungen an ihre Flucht aus Ostpreußen werden in ihr wach. Der Fall bringt sie und Richard Davies von der Royal Military Police wieder zusammen. Der Offizier Richard schwankt zwischen beruflichem Ethos und seinem Hass auf die Deutschen. Friederike überschreitet einmal mehr ihre Befugnisse, um den Fall aufzuklären. Der zweite Fall für Friederike Matthée

      Der Hunger der Lebenden
    • 2018
    • 2018

      Mord im Hungerwinter Januar 1947: Über dem Land liegt eine Decke aus Schnee und Eis, zwischen Ruinen kämpfen die Menschen ums Überleben, als in der Eifel ein Mord geschieht. Richard Davies von der britischen Military Police soll das Verbrechen aufklären. Doch der einzige Zeuge ist ein sechsjähriger Junge, der sich weigert zu sprechen. Friederike Matthée von der Weiblichen Polizei in Köln wird Richard zur Seite gestellt. Sie kommt, wie der Junge, aus Ostpreußen und findet einen Zugang zu seiner verletzten Seele. Doch die Erinnerungen an die schrecklichen Erlebnisse während der Flucht sind noch so frisch, dass Friederike an ihrer Kraft zweifelt. Und Richard Davies muss mit Menschen zusammenarbeiten, die schwere Schuld auf sich geladen haben.

      Echo der Toten
    • 2014

      Eine mutige Frau und ihr Schicksal in einer der schillerndsten Epochen Europas. England im 12. Jahrhundert: Während König Richard im Heiligen Land weilt, reißt sein Bruder John die Krone an sich. Die junge Robin und ihr Bruder Luce werden Opfer des Bruderkriegs: Johns Vasall Edward de Thorigny, Erzfeind ihrer Familie, vertreibt die beiden von ihren Gütern. In den Wäldern finden sie sich mit Gleichgesinnten zusammen, um gegen de Thorigny zu kämpfen. Doch Robin hat sich, ohne zu wissen, wer er ist, in Edwards Halbbruder Cederick verliebt. Dieser erwidert ihre Gefühle. Als sie jedoch seine wahre Identität erfährt, scheint das Schicksal ihrer Liebe besiegelt. Robin ergreift erneut die Flucht – in ein unberechenbares Abenteuer ...

      Die Wächterin der Krone
    • 2013

      Eine junge Frau und ihr ergreifendes Schicksal – in einer der farbenprächtigsten Epochen Europas Normandie, Ende des 12. Jahrhunderts: Adela ist glücklich verheiratet mit dem Ritter Francis. Zusammen besitzen sie ein kleines Gut und führen ein bescheidenes, doch zufriedenes Leben. Bis ihre Familie in die Wirren des englischen Bürgerkriegs verstrickt wird. Denn als König Henrys Söhne gegen dessen Herrschaft aufbegehren, muss auch Francis in die Schlacht ziehen. Ein alter Todfeind von Adelas Familie nutzt daraufhin den Krieg für seinen privaten Rachefeldzug – und Adela verliert alles. Brutal misshandelt und ihrer Besitztümer beraubt beginnt für sie eine schmerzliche Odyssee, die sie bis nach England führt, immer auf der Flucht vor ihrem Widersacher ...

      Die Rache der Heilerin