Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Bielau

    Haus Artz Natur
    Homöopathie. Der Schlüssel zur Selbsteilung
    Homöopathie 1
    Wendezeit der Medizin 1
    Wendezeit der Medizin 2
    Wendezeit der Medizin 3
    • 2017

      Der Mensch, das unbekannte Wesen: Wir sehen meist nur das Äußere, das Körperliche, das gebrechlich, vergänglich, ohne jeden Zweifel sterblich ist. Doch in uns ist auch eine Ahnung, ja eine unausrottbare Sehnsucht nach etwas Ewigem, Erhabenem, strahlend Schönem und durch und durch Gesundem. Dies zu beleuchten und Wege zu tatsächlicher Gesundung wiederzufinden und aufzuzeigen, ist die Idee dieses Buches. Hierbei zerbrechen alte Sichtweisen und vor allem Denkmuster – an ihre Stelle treten Einsicht, Selbsterkenntnis, Autonomie, Bejahung des Lebens und Freude.

      Heilkunst & Spiritualität
    • 2015

      Paracelsus oder der Ruf zur Autonomie. Paracelsus bürgt für Sprengkraft, da wir - noch immer - nicht die sind, die wir sein sollen: eigenständige Menschen, die sich als bewusster Teil der Schöpfung erkennen. Alles Alte, Verkehrte, Kranke muss demaskiert, muss letztlich gelöst werden, damit das Ewig-Seiende, das Licht des Geistes und der Natur, wieder in und durch den Menschen nach außen dringen kann. Es ist DIE ARZNEI - GOTT IM MENSCHEN.

      Paracelsus Lesebuch
    • 2013

      Diese Essay-Sammlung wendet sich an Ärzte und Therapeuten. Doch wer sind diese? Jeder, der es will, sei sein eigener Arzt, sein eigener Therapeut! Es gibt dann keine Laien mehr. Wer von uns sich zur Verantwortung fürs eigene Leben gerufen fühlt, der wird, der ist sein eigener Experte. Wer nicht liest in den Büchern des Lebens, wer Natur und Kosmos, Menschen und die Einheit von allem nicht studieren will, der bleibt blutiger Anfänger, Laie ein ganzes Leben lang, für den ist alles kompliziert und undurchschaubar – er bleibt Opfer. Doch das Leben kann einfach sein, unkompliziert – wenn wir beginnen, das Warum und vor allem das Wozu der Dinge zu verstehen. Das Geheimnis der Einfachheit ist: Konzentration auf die Gegenwart, auf das Hier und Heute. Aber Vorsicht: Nebenwirkungen! Alte Denkbilder, alte Lebensmuster könnten sich auflösen, Zweifel und Unsicherheit überhandnehmen.

      Wendezeit der Medizin 3
    • 2013

      Handschriften einer Bibliothek werden auf EDV umgestellt. Ein bislang unbekannter Text taucht auf; ein Germanist, der Ähnlichkeiten entdeckt; eine Postbeamtin, die sich ihre Lebenszeit nicht stehlen lassen will durch ihre Arbeit, die fasziniert ist und den Text abtippt. Dann August K., Seefahrer gegen Ende des 19. Jh., schon als Kind wollte er raus in die Welt; ein Geograf, der die ewig grüne Insel von jenseits der Zeit, wo die Sonne nie untergeht, sucht; karibischer Voodoo, eine Theatergruppe, der Tod, eine Prophezeiung. Und die Polarnacht, in dem der eine jene Insel findet, und der andere stirbt. Mit Illustrationen von Georg Jenisch.

      Die Insel von jenseits der Zeit
    • 2010

      Gerade die typischen Herbst- und Winterbeschwerden wie Erkältungen, grippale Infekte u. s. w. sind ein dankbares Feld für die Homöopathie. Wo herkömmliche Methoden meistens scheitern oder nur oberflächlich Symptome bekämpfen, kann die Homöopathie nachhaltige Linderung verschaffen. Viele Betroffene wenden sich daher gerne sehr punktuell und beschwerdespezifisch alternativen Heilmethoden zu und wollen bei einem einfachen Schnupfen nicht unbedingt mit Kanonen auf Spatzen schießen. Dieses Buch bietet daher einen guten Einstieg in den Umgang mit Homöopathie, klärt über Grundsätzliches der Anwendung auf und führt die wirksamsten Mittel gegen die gängigsten Wintererkrankungen auf.

      Die homöopathische Winterapotheke
    • 2009

      Heilkunst bedeutet Heilung der Seele, wodurch auch der Körper seinen Möglichkeiten entsprechend gesund bleiben oder wieder werden kann. Unter diesem Gesichtspunkt versteht sich die Buchreihe 'Wendezeit der Medizin' als Aufruf zu einer Erneuerung der Heilkunst. Der zweite Teil dieser Reihe befasst sich zum einen mit dem Großen Ganzen, das der Lebensspender für alles ist. Fehlt dafür das Verständnis, so trennen wir uns davon mit der Folge, dass uns die Kraft, die Freude und das Licht des Ganzen nicht mehr zur Verfügung stehen. Zum anderen schreibt Klaus Bielau über die Autonomie des Menschen. Nicht mehr um das Patient-Sein geht es, sondern um Selbstverantwortung und Selbstautorität: Wer es will, sei sein eigener Arzt. Die Möglichkeit dazu ist bei sehr vielen Menschen vorhanden, doch mangelt es zu oft noch am Mut, an der eigenen Lebenserfahrung, dem gesunden Verstand und daran, der Intuition mehr zu vertrauen, als den üblichen Orthodoxien und Lehrmeinungen einer völlig der Natur entfremdeten Wissenschaft.

      Wendezeit der Medizin 2
    • 2008

      Heilkunst in einem umfassenderen Sinn bedeutet Heilung der Seele; ist sie heil, wird der Körper gesund bleiben oder wieder werden. Unter diesem Gesichtspunkt versteht sich die Buchreihe 'Wendezeit der Medizin' als Aufruf zu einer Erneuerung der Heilkunst. Nicht mehr um das Patient-Sein geht es, sondern um Selbstverantwortung und Selbstautorität: Wer es will, sei sein eigener Arzt. Die Möglichkeit dazu ist bei sehr vielen Menschen vorhanden, doch mangelt es zu oft noch am Mut, an der eigenen Lebenserfahrung, dem gesunden Verstand und daran, der Intuition mehr zu vertrauen, als den üblichen Orthodoxien und Lehrmeinungen einer völlig der Natur entfremdeten Wissenschaft. Die vorliegende Sammlung von Vorträgen und Essays, die zum Teil in heilkundlichen Zeitschriften erschienen sind, handeln vom Gesetz der Natur und der Autonomie des Menschen sowie von der großen Einfachheit, die alles verbindet.

      Wendezeit der Medizin 1
    • 2005
    • 2004

      Kneipp-Gesundheitsbibliothek - Band 1. 1. Teil: Schwerpunktthema - Naturheilmethode beschrieben von Spezialisten 2. Teil: Lexikon der Indikationen von A bis B

      Homöopathie
    • 2002

      „Sich Paracelsus zu nähern heißt, Freiheit im Denken und Selbstautorität zu entwickeln gemäß seinem Wahlspruch: Alterius non sit, qui suus esse potest (eines anderen sei nicht, wer er selbst sein kann).“ So beginnt dieses schmale Buch voll überraschender Gedanken. Klaus Bielau, selbst Arzt und Heilkundiger, stellt Paracelsus in einen sehr besonderen Kontext. Er berichtet, der berühmte Arzt, Philosoph und Alchemist habe schon früh die Hohlheit der damaligen medizinischen Praxis erkannt, die sich allein auf das Äußere des Menschen bezog. Paracelsus selbst ging es um Tieferes; er spürte, dass körperliche Krankheit oder Gesundheit nur Ausdruck für die inneren Zustände des Menschen sind, und dass allein das „universelle Heilmittel“ helfen kann, auf das auch andere große Gnostiker hingewiesen haben. Er schrieb: „Diese Kraft ist die himmlische Medizin, und sie vollbringt, was die Natur nicht vermag.“

      Paracelsus