Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Fischer

    1. Jänner 1954
    Chirurgie vor 100 Jahren
    Krankheiten des Halses: topographische Anatomie, angeborne Krankheiten, Unterbindungen, Verletzungen
    Geschichte der Stadt Ulm
    Opern Und Concerte Im Hoftheater Zu Hannover Bis 1866 Von Dr. Georg Fischer.
    Ermittlung des Personalbedarfs
    Volk und Geschichte
    • Ermittlung des Personalbedarfs

      Neues Konzept

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Derzeit erfahren Initiativen für Qualitätsmanagement und Laborakkreditierung, bei denen die Dokumentation der Personalstruktur einen sehr hohen Stellenwert hat, uneingeschränkte Unterstützung von den auf dem Gebiet der Laboratoriumsdiagnostik tätigen medizinischen Fachgesellschaften. Die Personalbedarfsermittlung, die in diesem Buch dargestellt wird, ist sehr nützlich für eine ausreichende personelle Ausstattung eines Laboratoriums und sollte als Leitlinie dienen. Das Buch liefert objektivierbare Kriterien zur Ermittlung des Personalbedarfs in medizinischen Laboratorien. Es ermöglicht die Überprüfung einer gerechten Personalverteilung in gößeren Zentrallaboratorien mit mehreren Fachbereichen. Es liefert zudem Kenngrößen für die Kostenberechnung von Laboranalysen, Investionsentscheidungen, prospektiven Personalplanungen und zur Ermittlung der Arbeitsplatzauslastung. Bei den Autoren handelt es sich um Mitglieder einer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen, Österrreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Chemie und der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin, die sich mit der Personalbedarfsermittlung befaßt. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Leistungsstatistik.- 2.1 Zweck der Leistunsstatistik.- 2.2 Analytische Leistungen.- 2.3 Nicht-analytische Leistungen.- 3 Zeitbegriffe.- 3.1 Probenzeiten.- 3.2 Gerätezeit.- 3.3 Personalzeiten.- 3.4 Arbeitszeiten.- 4 Ermittlung der direkten Personalzeiten.- 4.1 Einführung.- 4.2 Zeiterhebung.- 5 Ermittlung von indirekten Personalzeiten und Verteilzeiten.- 5.1 Deduktive Methode.- 5.2 Induktive Methode.- 5.3 Praktisches Vorgehen.- 5.4 Verteilzeiten.- 6 Berechnung des Personalbedarfs.- 6.1 Akademisches Personal.- 6.2 Medizinisch-technisches Personal.- 6.3 Techniker.- 6.4 Verwaltungspersonal.- 6.5 Hilfspersonal.- 7 Kennzahlen zur Beurteilung der Erhebung der Erhebungseinheit.- 7.1 Maximal mögliche Untersuchungszahl.- 7.2 Auslastung des Gerätes.- 7.3 Mechanisierungsgrad Personalfaktor.- 7.4 Auslastung der Erhebungseinheit.- 7.5 Aufwandrelation.- 7.6 Bereitstellung der Leistung.- 7.7 Personalbedarf aufgrund der geforderten Leistung.- 7.8 Dienstplan aufgrund der geforderten Leistung.- 8 Konsensuswerte für die direkten Personalzeiten.- 8.1 Konsensus werte für die direkten Personalzeiten der Analyte.- 8.2 Konsensuswerte der direkten Personalzeiten bei mechanisierten Analysensystemen.- 8.3 Empfohlene komplexe Zeitbausteine pro Analyse in Minuten.- 8.4 Empfohlene Zeitbausteine pro Tätigkeit zur Berechnung der direkten Personalzeit nach Methode II.- 8.5 Beispiel zum Vergleich der Bestimmung der direkten Personalzeit mittels Methode I und II.- 9 Literatur.- 10 Leistungsverzeichnis des Medizinischen Laboratoriums.- 10.1 Erklärung des Nummernschlüssels.- 10.2 Verzeichnis.- 10.3 Katalog.- 10.4 Index.

      Ermittlung des Personalbedarfs
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Werk. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die belegen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Opern Und Concerte Im Hoftheater Zu Hannover Bis 1866 Von Dr. Georg Fischer.
    • Geschichte der Stadt Ulm

      nach den Quellen erzählt

      • 576 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1863 bietet eine umfassende Erzählung der Stadt Ulm, basierend auf historischen Quellen. Die Darstellung beleuchtet die Entwicklung und die bedeutenden Ereignisse der Stadt, wobei sie tief in die lokale Geschichte eintaucht. Diese Edition ist besonders wertvoll für Geschichtsinteressierte und bietet einen authentischen Blick auf die Vergangenheit Ulms.

      Geschichte der Stadt Ulm
    • Die Originalausgabe von 1880 wird hier in einem unveränderten Nachdruck präsentiert. Der Verlag Antigonos hat sich darauf spezialisiert, historische Bücher zu veröffentlichen und sorgt dafür, dass diese wertvollen Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dies geschieht mit dem Ziel, das kulturelle Erbe zu bewahren und zu fördern.

      Krankheiten des Halses: topographische Anatomie, angeborne Krankheiten, Unterbindungen, Verletzungen
    • Chirurgie vor 100 Jahren

      historische Studie

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die historische Studie bietet einen faszinierenden Einblick in die Chirurgie vor 100 Jahren, basierend auf der Originalausgabe von 1876. Sie beleuchtet die medizinischen Praktiken, Techniken und Herausforderungen der damaligen Zeit und vermittelt ein Verständnis für die Entwicklungen in der Chirurgie. Der Nachdruck bewahrt die Authentizität des Originals und ist somit eine wertvolle Ressource für Interessierte an der Geschichte der Medizin und der chirurgischen Verfahren.

      Chirurgie vor 100 Jahren
    • Jeremia 1 - 25

      • 768 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Der Kommentar bietet eine umfassende Analyse des Jeremia-Buchs und ist der erste seiner Art seit fast einem Jahrhundert. Durch präzise Textbeobachtungen werden die zentralen Themen und Strukturen des Buches herausgearbeitet. Zudem wird die bleibende Relevanz von Jeremias Botschaften im Kontext der biblischen Traditionen theologisch reflektiert. Diese detaillierte Auseinandersetzung ist von besonderer Bedeutung für das Verständnis der prophetischen Literatur und deren Einfluss auf die religiöse Überlieferung.

      Jeremia 1 - 25
    • Handbuch der allgemeinen Operations- und Instrumentenlehre ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1880. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Handbuch der allgemeinen Operations- und Instrumentenlehre
    • Jeremia 26-52

      • 752 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Die komplexe Struktur und sprachliche Eigenart des Buches Jeremia erfordern eine tiefgehende Analyse, die in der ausführlichen Einleitung des Kommentars behandelt wird. Hier wird die prophetische Figur Jeremias als Symbol für die leidenschaftliche und zugleich leidvolle Beziehung zwischen JHWH und Israel dargestellt. Dieser Kommentar ist ein bedeutendes Ereignis in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Jeremia, da er erstmals versucht, die zentralen Themen des Buches durch präzise Textbeobachtungen zu erfassen und dessen zeitlose Relevanz innerhalb der biblischen Tradition zu beleuchten.

      Jeremia 26-52
    • Genesis 1-11

      • 752 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Die Kommentierung des Buches Genesis legt besonderen Fokus auf die Urgeschichte und deren zentrale Themen wie Schöpfung, die ersten Menschen, die Flut und den Turmbau zu Babel. Durch die Analyse der Texte im Kontext der umfangreichen Interpretationsgeschichte wird die Bedeutung und die Zusammenhänge dieser Erzählungen herausgearbeitet. Ziel ist es, die Kraft und Botschaft von Genesis 1-11 zu erfassen, wobei ein besonderes Augenmerk auf den genauen biblischen Wortlaut gelegt wird.

      Genesis 1-11