Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Aringer

    Die Tradition des Pausa- und Finale-Schlusses in den Klavier- und Orgelwerken von Johann Sebastian Bach
    Johann Joseph Fux der Komponist
    Zoltán Kodálys Kammermusik
    Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens
    Franz Liszt - Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen
    Stand und Perspektiven der NS-­Forschung in der Musik
    • Die Vorträge sollen einen Überblick über aktuelle Aktivitäten und den Stand zur NS-Forschung in der Musikwissenschaft im deutschsprachigen Raum bieten und Desiderata sowie Methoden auf internationalem Niveau diskutieren. Namhafte Persönlichkeiten, die mit wegweisenden Arbeiten zur Thematik hervorgetreten sind, werden eingeladen, um über ihre Erfahrungen zu berichten, eine internationale Perspektive einzubringen und hinsichtlich der österreichischen Situation und einer adäquaten Auseinandersetzung mit ihr als Peers zu fungieren. Es soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer fundierten und differenzierten Auseinandersetzung gestärkt und durch Einbindung der Vorträge in ausgewählte Lehrveranstaltungen insbesondere den Studierenden nahegebracht werden. Mittelfristig ist Ziel, dass dadurch unterschiedliche Projekte, die sich wissenschaftlich und künstlerisch mit dieser Thematik in Forschung und Lehre auseinandersetzen, initiiert werden

      Stand und Perspektiven der NS-­Forschung in der Musik
    • Franz Liszt war zeitlebens ein leidenschaftlicher Bearbeiter von Musik – sowohl anderer Komponisten als auch seiner eigenen: Mehr als die Hälfte seines Klavierschaffens gehört dem Bereich der Transkription an. Seine Konzertparaphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen trugen maßgeblich zu seiner ungeheuren Popularität bei. Nach seinem Tod gerieten diese Stücke für lange Jahre in Misskredit. Erst in jüngster Zeit ist das Interesse an ihnen erneut erwacht. Heute wird Liszts Bearbeitungspraxis als ein Ergebnis intensiver Auseinandersetzung mit den kompositorischen Vorlagen gewertet. Das Thema des Oberschützer Liszt-Symposiums Paraphrasen, Transkriptionen und andere Bearbeitungen berührt einen für Liszts Pianistik und Kunstanschauung zentralen Bereich im Spannungsfeld zwischen Komposition und Interpretation. Zwölf Aufsätze international renommierter Liszt-Forscher setzen sich mit Konzepten, Ästhetik und Rezeption der Transkriptionen auseinander und liefern grundlegende Fallstudien zu einzelnen Werken.

      Franz Liszt - Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen
    • Dieses Buch widmet sich in 19 Kapiteln der Komplexität und den Herausforderungen einer Geschichte des musikalischen Hörens – ein Gebiet, das seit etwa zwei Jahrzehnten von der Musikforschung verstärkt behandelt und vertieft wird. Interdisziplinäre Ansätze im Spannungsfeld von Psychologie, Soziologie, Historizität und gesellschaftlicher Konstruktion musikalischen Hörens prägen die Methodik der Autorinnen und Autoren, wobei u. a. das Verhältnis von musikalischer Struktur und Hörerfahrung, die Bedeutung von Klangraum, Medien und technischer Klangreproduktion sowie das Spannungsfeld zwischen konventionellen Hörerwartungen und ›historischem‹ Musizieren zur Sprache kommen. Historische und methodische Überblicksdarstellungen und die Vertiefung musikästhetischer, wahrnehmungspsychologischer und musiksoziologischer Fragestellungen (I) werden eingehenden Diskussionen zu historischen Hörsituationen vom Gregorianischen Choral bis zur Gegenwart (II) und Überlegungen zu kompositorischen Konsequenzen einer Reflexion des Hörens (III) gegenübergestellt. Die Beiträge beleuchten dabei nicht zuletzt die Selbstreflexivität, Multimodalität und historische Wandelbarkeit des musikalischen Hörens.

      Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens
    • Johann Joseph Fux der Komponist

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      2010 jährte sich der Geburtstag von J. J. Fux zum 350. Mal. Aus diesem Anlass widmete sich ein internationales Symposium dem Werk dieses bedeutenden österreichischen Barockkomponisten. Im vorliegenden Tagungsband zeichnen 15 Wissenschaftler/innen ein vielschichtiges Bild vom breiten Spektrum des musikalischen Schaffens dieser großen Künstlerpersönlichkeit.

      Johann Joseph Fux der Komponist