Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Bofinger

    18. September 1954
    Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Das Übungsbuch
    ValuePack Grundzüge der Volkswirtschaftslehre + Übungsbuch: Ein Einführung in die Wissenschaft von Märkten
    Wir sind besser, als wir glauben
    Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
    Ist der Markt noch zu retten?
    Geldpolitik
    • Geldpolitik

      Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben
      Geldpolitik
    • Ist der Markt noch zu retten?

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Nach einem jahrzentelangen Siegeszug ist der Markt in eine schwere Krise geraten. Nur durch extreme Rettungsmaßnahmen des Staates konnte eine Kernschmelze des Weltfinanzsystems verhindert werden. Banker, die als die Helden des 21. Jahrhunderts bewundert wurden, stehen jetzt am Pranger von Politik und Medien. Das Pendel, das lange Zeit weit in die Richtung des Marktes ausgeschlagen war, droht jetzt in die Gegenrichtung zu schwingen. Wenn dabei nicht auch noch die Globalisierung der Gütermärkte gefährdet werden soll, muss rasch gehandelt werden. Die einzige Rettung des Marktes ist ein Staat, der weit mehr als bisher dafür sorgen muss, dass der wachsende Wohlstand nicht nur einigen wenigen, sondern breiten Bevölkerungsschichten zugute kommt. Das erfordert ein Umdenken: Staat und Markt sind keine Gegner. Ohne einen starken Staat zerstört der Markt sich selbst.

      Ist der Markt noch zu retten?
    • Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Das Übungsbuch Die ideale Vorbereitung für Klausuren der Volkswirtschaftslehre! Das Übungsbuch wird dabei helfen, Wissen aus Vorlesungen und Übungen zielgerichtet zu testen und zu vertiefen. Die Inhalte des Übungsbuch orientiert sich an der Kapitelstruktur des erfolgreichen Lehrbuchs Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von Peter Bofinger (ISBN 978-3-8689-4229-3).

      Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
    • Peter Bofinger, Professor für Volkswirtschaftslehre in Würzburg, ist seit 2004 einer der fünf „Wirtschaftsweisen“, die jedes Jahr im November der Bundesregierung ihr vielbeachtetes Jahresgutachten übergeben. Als profilierter Abweichler in der deutschen Reformdebatte, der sich vor allem für eine Abkehr von der rigorosen Sparpolitik einsetzt, ist er einer breiten Öffentlichkeit dank zahlreicher Medienauftritte bekannt.

      Wir sind besser, als wir glauben
    • Zurück zur D-Mark?

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Eine Rückkehr zur D-Mark wäre ein Desaster, argumentiert der international renommierte Ökonom und Wirtschaftsweise Peter Bofinger in seiner Streitschrift. Er plädiert für eine grundlegende Reform der Währungsunion und gegen den monetären Nationalismus. Nur der Euro kann den Wohlstand in Deutschland sichern. Und nur gemeinsam sind die Länder Europas in der Lage, sich so gegen die Macht der Märkte durchzusetzen, dass die Arbeitnehmer wieder am wachsenden volkswirtschaftlichen Wohlstand beteiligt werden und ein schuldenfreies Wachstum möglich wird. Der Euro ist nicht das Problem, sondern die Lösung. "Ein unverzichtbares Buch, es ist höchste Zeit, dass es geschrieben wurde!“ Heiner Geißler

      Zurück zur D-Mark?