Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roland Kachler

    1. Jänner 1955
    Sucht mich in euren Herzen
    Was bei Trauer gut tut
    Für immer in meiner Liebe
    Wie ist das mit ... der Familie
    Meine Trauer geht - und du bleibst
    Lass die Liebe tanzen
    • Wie lässt sich die Beziehung zum Verstorbenen aufrechterhalten, wenn die Trauer »gegangen« ist? Diese Frage stellt sich den Hinterbliebenen gegen Ende des Trauerwegs. Roland Kachler vertritt einen neuen Ansatz in der Trauerbewältigung. Nicht das »Loslassen« des Verstorbenen ist das Ziel des Trauerprozesses. Es ist vielmehr die Liebe zum Verstorbenen und die neue, innere Beziehung, die zu ihm hergestellt werden soll. Mit Informationen und Trauerdialogen aus der Praxis, konkreten Handlungsimpulsen und Imaginationsübungen zeigt der Autor behutsam auf, wie der Trauerweg zu einem guten Ende geführt werden kann.

      Meine Trauer geht - und du bleibst
    • Eine Familie hat jeder! Aber jede Familie ist ein bisschen anders. Die Kinder in den Geschichten kommen aus verschiedenen Familie und erleben ganz Unterschiedliches: Leonie und Marco sind gespannt auf ihr neues Geschwisterchen, Lukas und Laura wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen, dass Mama und Papa sich trennen, und Laura und Tim sind der Meinung, dass ihre Eltern eine große Überraschung verdient haben. Ein Buch, das Kindern ab 8 und ihren Eltern konkrete Erklärungen und Hilfen für das Leben in der Familie an die Hand gibt.

      Wie ist das mit ... der Familie
    • Wenn ein geliebter Mensch stirbt, reichen Schmerz und Trauer ins Unermessliche. Es ist unbegreiflich, dass dieser Mensch nicht mehr da ist, das eigene Leben aber weitergeht. Roland Kachler begleitet mit diesem Buch Menschen in ihrem Trauerprozess und hilft ihnen, den verstorbenen Menschen auf eine neue Weise weiter zu lieben. Darüber hinaus bietet das Buch einen einladenden Rahmen, eigene Gefühle in Worten oder Bildern auszudrücken, Erinnerungen aufzuschreiben oder Bilder einzukleben. So entsteht ein wertvolles Erinnerungsbuch, das gleichzeitig mehr ist: ein ganz persönliches Liebes- und Lebensbuch, Ausdruck einer neuen inneren Beziehung zu dem geliebten Menschen.

      Für immer in meiner Liebe
    • Was bei Trauer gut tut

      Hilfen für schwere Stunden

      Der Trauerspezialist und Bestsellerautor Roland Kachler thematisiert in kurzen Kapiteln die Fragen, Nöte und Zweifel von Trauernden. Er beleuchtet die Zeit zwischen Todesnachricht und Beerdigung sowie die Phasen starker Stimmungsschwankungen. Kachler bietet Trauernden einfache Mittel an, um den Verlustschmerz erträglicher zu gestalten. Trauernde denken zunächst nicht an sich, sondern an den geliebten Menschen, den sie verloren haben. Daher übersehen sie oft, was ihnen selbst guttun könnte. Es gibt jedoch Dinge, die Trauernden helfen können, auch wenn das zunächst nicht das ist, was allgemein empfohlen wird. Zunächst ist es für Trauernde wichtig, das zu tun, was dem Verstorbenen gut getan hätte. Die Liebe zu dem Verstorbenen endet nicht mit seinem Tod; Trauernde können weiterhin für ihn handeln. Das Buch gibt konkrete Anregungen, wie dies geschehen kann. Erst im zweiten Schritt lernen Trauernde, sich selbst etwas Gutes zu tun – immer mit Rücksicht auf den Verstorbenen. Oft müssen sie sich neu erlauben, Freude zu empfinden und sich um sich selbst zu kümmern. Dazu benötigen sie die innere Ermutigung des Verstorbenen. In einem inneren Dialog können Trauernde spüren, dass ihr geliebter Mensch sie ermutigt, wieder für sich zu sorgen. Es ist ein langer Weg durch die Trauer, auf dem sie von ihrem verstorbenen geliebten Menschen begleitet werden.

      Was bei Trauer gut tut
    • Trostbuch für Trauernde Einen geliebten Menschen zu verlieren, tut weh, unendlich weh. Was kann den Trauernden jetzt trösten? Zunächst gibt es keinen Trost, nur Schmerz und Trauer. Doch diese Untröstlichkeit sollten wir auch zulassen, so Roland Kachler in seinem besonderen Verständnis von Trauer. Denn in der Untröstlichkeit begegnet uns die Liebe. Die Liebe zum Verstorbenen. Und diese Liebe darf weitergelebt werden, so der bekannte Trauertherapeut. Roland Kachler erzählt von seinen eigenen Verlusterfahrungen in einfühlsamen Texten. Er deutet Gedichte bekannter Autoren wie Rose Ausländer, Hilde Domin, die ihn in seiner eigenen Trauer begleitet haben, und zeigt in konkreten Anleitungen und Hilfestellungen, wie die Liebe über den Tod hinaus gelebt und gestaltet werden kann. Die Bilder von Thomas Kohl unterstützen dies auf nachdrückliche Weise, weil sie die Tiefen der trauernden Seele erreichen und heilend berühren.

      Sucht mich in euren Herzen
    • Wenn jemand stirbt, den du sehr lieb hast, bist du traurig. Am liebsten würdest du weinen oder dich verkriechen, vielleicht bist du auch wütend. Den Kindern in den Geschichten geht es ganz ähnlich: Tim kann nicht glauben, dass sein Opa nie mehr mit ihm Fußball spielen wird, Luisa fühlt sich auf der Beerdigung ihrer Tante ganz seltsam, Benni weiß nicht, wie er es ohne seinen Vater aushalten soll, und Maxi fragt sich, ob sie ihren Bruder jemals wiedersehen wird. - Mit Geschichten zu unterschiedlichen Trauersituationen. - Mit Sacherklärungen und Antworten auf schwierige Fragen. - Mit Vorschlägen, wie Kinder mit ihrer Trauer umgehen können. - Mit einem Extrakapitel für die Eltern. Ab 8 Jahren

      Wie ist das mit ... der Trauer
    • Roland Kachler bietet hier nicht nur einen spannenden Kriminalroman nach klassischen Whodunit-Muster. En passant liefert er Einblicke in die psychoanalytische Traumdeutung nach Freud und in die Analytische Psychologie seines einstigen Schülers Jung. Zudem begegnet man auf Schritt und Tritt den Techniken Ericksons.

      Traummord
    • Jedes Paar durchlebt bewusste und unbewusste Prozesse, die entscheidend für das Wohl der Beziehung sind. Roland Kachler zeigt, wie diese unbewussten Prozesse entstehen, sich verändern und in der Therapie genutzt werden können. Der Paartherapeut entwickelt ein innovatives Konzept, das auf neuesten Erkenntnissen aus Hirnforschung und Psychologie basiert und eine lösungsorientierte Arbeit mit Paaren ermöglicht. Der Fokus liegt auf unbewusster Paarkommunikation und therapeutischen Interventionen in Spiegel- und Resonanzprozessen. Kachler erklärt die Rolle der Biographien beider Partner, der gemeinsamen Körperprozesse, der Kollusion von Bedürfnissen, der Beziehungsschemata und der Kreativität des Paar-Unbewussten. Anleitungen zu Paartrancen verdeutlichen, wie Lösungsressourcen und neue Kommunikationsmuster aus dem Paar-Unbewussten hervorgehen können. Im Verlieben entsteht ein gemeinsames Unbewusstes, das als relationales und resonantes Feld zwischen den Partnern wirkt. Erkenntnisse aus der Säuglings- und Gehirnforschung helfen, das Paar-Unbewusste als affective attunement, geteilte Intentionalität und gemeinsames Mentalisieren zu verstehen. Diese Prozesse können sowohl zu Liebe als auch zu Leid führen. Kachlers Ansatz zeigt, wie destruktive unbewusste Muster gelöst werden können, indem das Paar durch Symbol-, Körper- und Aufstellungsarbeit in einen Transformationsprozess eintritt. So werden neue Kommunikationsmuster erfahrbar gem

      Die Therapie des Paar-Unbewussten