Der Autor befasste sich hauptsächlich mit juristischen, soziologischen, medizinischen und psychologischen Themen und entwickelte einen einzigartigen Ansatz zum Verständnis komplexer Sachverhalte. Sein Buch, ein praktischer Leitfaden zur Psychologie des Lernens, wurde ein Bestseller und stellte sein weithin zitiertes System des Lernens durch verteilte Wiederholung vor. Diese Arbeit bietet wertvolle Einblicke für Leser, die ihre Lernstrategien verbessern möchten. Sein Schreiben zeichnet sich durch einen klaren, analytischen Stil aus, der sowohl auf persönlichen Erfahrungen als auch auf fundierter Forschung beruht.
Die von Leitner entwickelte Lernmethode, die in diesem Buch ausführlich erklärt wird, gehört auch im Zeitalter des computerunterstützten Lernens nachweislich zu den erfolgreichsten. Es gibt nach Leitner keine schlechten Schüler, keine dummen Menschen; es gibt nur miserable Lernmethoden, die Menschen an ihrer Intelligenzentwicklung hindern. Intelligenz und Erfolg sind also nicht Schicksal oder Veranlagung, sondern Ergebnis der richtigen oder falschen Vorgehensweise. Dieses Buch vermittelt dem Leser – gleichgültig, ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener – eine Fülle von Techniken, mit denen er rationeller und damit erfolgreicher lernen kann.
Das Liebesleben der Glühwürmchen in physikalischer Form
84 Seiten
3 Lesestunden
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Physik - Biophysik, Note: 1.0, Universität Wien (Physik), Sprache: Deutsch, Abstract: Glühwürmchen verhalten sich im Grunde wie Neuronen: Sie schalten sich zusammen, um einen verstärkten, geordneten Informationsimpuls zu erzeugen. Im Falle der (männlichen) Glühwürmchen ist das ein synchronisiertes Blinken abertau- sender Tiere, um Paarungsbereitschaft zu signalisieren. Ein einzelnes Männchen blinkt zu schwach, um ein Weibchen, das hoch über den Baumwipfeln fliegt, anzulocken. Eine ganze Schar von Tieren tut sich also zusammen, um somit die Chance auf Fortpflanzung drastisch von quasi 0 auf ca. 1:N pro Weibchen zu steigern, wobei N die Anzahl der männlichen Würmchen ist. Die Glühwürmchen dürfen aber nicht durcheinander blinken. Die Weibchen reagieren nur auf ein regelmäßige, artspezifische Blinkperiode. Ein Glüh- würmchen blinkt also mit einer bestimmten Eigenfrequenz, daher dauert es eine gewisse Zeit, bis sich Kolonien von Glühwürmchen geeinigt (synchronisiert) haben, sprich den Phasenverschub auf 0 setzen. Bei Neuronen ist der Sinn und Zweck natürlich ein anderer: Durch Zusammenschalten mehrerer Neuronen können Muster erkannt und gelernt werden (Hepp sche Regel), (Sinnes)reize und Denkprozesse können also somit verarbeitet werden. Neuronen geben dabei keinen Lichtblitz sondern die Information in Form von geringen elektrischen Strö- men an andere ab und vernetzten sich dadurch. Die Synchronisation ist grundlegend für ein Zusammenspiel von Millionen an Zellen und der wichtigste Prozess eines komplexen Netzwerkes wie des menschlichen Gehirns.
Physikalische Grundlagen und Aussichten (saisonaler) Wärmespeicher
120 Seiten
5 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Innovationsmöglichkeiten in der effizienten Wärmespeicherung, insbesondere für die langfristige Speicherung in einer vollsolaren Wärmeversorgung. Sie hebt hervor, dass es bislang keine kompakte Lösung mit hoher Energiedichte gibt und bestehende Technologien oft mit hohem Aufwand und niedrigem Wirkungsgrad verbunden sind. Die zentrale Fragestellung ist, wo der Bedarf an Innovationen liegt und ob eine vermehrte Nutzung erneuerbarer Wärme in der Zukunft realistisch ist.
Inklusive des ausgezeichneten Fallbeispiels: "Wiener Flaktürme als saisonale Wärmespeicher"
124 Seiten
5 Lesestunden
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der langfristigen Wärmespeicherung, die für eine vollsolare Wärmeversorgung entscheidend ist. Sie analysiert aktuelle Technologien hinsichtlich ihrer Effizienz und Energiedichte und identifiziert Innovationsbedarf, insbesondere im Bereich der Raumwärme für Haushalte. Ein innovatives Modell, das Wiener Fluktuation als saisonalen Wärmespeicher nutzt, wird vorgestellt und hat bereits einen Innovationspreis erhalten. Zudem werden alternative Ansätze mit höheren Energiedichten untersucht, die nicht auf Wasser basieren.
Menschen wie du und ich, er, sie, es – mit ihren Stärken, Schwächen, Problemen. Doch wie verhält man sich, wenn einem etwas Wundersames passiert? Sei es, daß man durch Zufall eine Tarnkappe erhält oder eine Brille, mit der man drei Tage in die Zukunft sehen kann oder man legt ein Gelübde ab und prompt erfüllt sich ein Wunsch? Auf spannende und humorvolle Weise geht der Autor Sebastian Leitner manchen Abwegen des menschlichen Lebens nach.
Auf einen Blick Die Vermögensungleichheit der privaten Haushalte in Deutschland ist eine der höchsten in der Eurozone. Trotzdem wird sie in den meisten Untersuchungen noch unterschätzt. Erbschaften und Schenkungen sind der wichtigste Faktor für Vermögensunterschiede zwischen den Haushalten. Die in den kommenden Jahrzehnten anfallenden Erbschaften der Nachkriegsgeneration werden zu einem weiteren Anstieg der Vermögensungleichheit und damit verbundenen Problemen für Wachstum und sozialen Zusammenhalt führen, sollten tiefgreifende Änderungen in der Besteuerung von Erbschaften auch in Zukunft ausbleiben
In der vorliegenden Studie werden die Ursachen für die Ungleichheit von Brutto-, Netto- und Immobilienvermögensbeständen in acht Ländern der Eurozone untersucht. Die Analyse basiert auf Mikrodaten des Eurosystem Household Finance and Consumption Survey (HFCS 2010) und wird mittels der sogenannten Shapley-Wert-Dekompositionsmethode durchgeführt. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Erbschaften und Schenkungen einen beachtlichen Effekt auf die gemessene Vermögensungleichheit haben; dieser ist stärker als der Einfluss vorhandener Einkommensdifferenzen. Ererbte Sach- und Finanzwerte tragen zwischen 30% und 40% zur gesamten gemessenen Vermögensungleichheit in Österreich, Deutschland und manchen Südeuropäischen Ländern bei; Haushaltseinkommen nur 20% oder weniger. Gleichwohl prägt auch die Verteilung anderer sozioökonomischer Charakteristika der Haushalte innerhalb der Länder (Alter, Bildungsstand, Haushaltsgröße, Anzahl Erwachsener sowie Kinder im Haushalt und Familienstand) die beobachtete Vermögensverteilung.
Książeczki dla najmłodszych przygotowane przez specjalistę zgodnie z metodą
Montessori. W książce Emocje dzieci znalazły się zagadnienia dotyczące
tajemnic ludzkich emocji, dzięki którym dzieci poznają je bliżej i nauczą się
je nazywać. Dzięki książeczkom Montessori dzieci zdobywają podstawową wiedzę
dotyczącą otaczającego je świata.