Im Nachwort zu diesem Bildband über moderne Frauen in untypischen Berufen findet sich ein überraschender Hinweis: Im Gegensatz zur gängigen Meinung betrug der Prozentsatz der women at work um 1890 bereits 43% und lag auch 1997 bei 42%! In der Frage der Lohngleichheit orientierten sich selbst GewerkschafterInnen an der Verpflichtung des Mannes am Familienerhalt sowie an biologistischen Begründungen. So fanden Frauen zwar aufgrund ihrer angeblich höheren Geschicklichkeit in der schlecht bezahlten Textilindustrie Arbeitsplätze, nicht jedoch in der besser bezahlten Metallindustrie. Als Begründung diente die „körperliche Schwäche“ der Frau. Hinlänglich bekannt sind auch die hanebüchenen Argumente, die Frauen den Zugang zur Bildung und zur Hochschule verwehrten. Auch wenn sich Frauen in der Arbeitswelt heute eine erheblich höhere Anerkennung sowie größere Bewegungs- und Lebenräume erobert haben, sind immer noch persönlicher Mut, Unbeirrbarkeit und Selbbstsicherheit entscheidend, um Berufe zu ergreifen, die der gängigen Meinung nach „typische Männerberufe“ sind. Die ganzseitigen Duotone-Bilder des großformatigen Bands, sowohl der klassischen Portraitkunst wie der Sozialreportage verpflichtet, werden durch Kurzbiographien ergänzt und beruhen auf der Wanderausstellung Women at Work. Frauen - Arbeit - Gesellschaft, die im Oktober 2002 im Museum Arbeitswelt in Steyr startete.
Alisa Douer Bücher






In the twentieth century, the political Zionist movement and Egyptian rulers uprooted Egypt's once-thriving Jewish community, a goal dating back to the Pharaohs. Comprised mainly of Sephardim descendants, this ancient community numbered 85,000 in 1948, but today only 100 to 200 Jews remain in Egypt. The narrative spans from Biblical times to 1967, marking significant events like the First Exodus around 1500 BCE and the Second Exodus, prompted by the establishment of Israel and subsequent wars in 1948, 1956, and 1967. Throughout history, the Jewish community faced the arbitrary decisions of Egyptian rulers, particularly after 1948, when they were forced to leave without their belongings. Unlike other Jews from the Arab world, Egyptian Jews were not aligned with the Eurocentric, Ashkenazi notion of Zionism, leading to their arrival in Israel being met with prejudice. Despite facing discrimination in housing and education, they successfully integrated into Israeli society and now occupy positions in the upper and middle classes. The insights in this account are drawn from interviews with ninety-six Egyptian Jews living in Israel and the United States.
Neuland
- 306 Seiten
- 11 Lesestunden
Alisa Douer ; Wissenschaftliche Mitarbeit, Edith Blaschitz ; Übersetzung Ins Englische, Karin Hanta ; Übersetzung Ins Hebräische, Nitsan Bazelet. Exhibition Catalog. Includes Bibliographical References And Index. Text In German, English And Hebrew.
The Jews of Iraq
- 185 Seiten
- 7 Lesestunden
Iraq exists under its current name and within its current borders officially only since 1932. The region -- which does not necessarily correspond with the current borders -- had many names over the past millennia, such as Mesopotamia, Babylon, Assyria and more. Many minorities of race and religion lived there. The Jewish exile to Babylon began in 586 BC, following Nebuchadnezzar's destruction of Jerusalem. In Western historiography the Levant is also called the ``Fertile Crescent'' and is considered the ``birthplace of human civilization''. It was also the birth place of the monotheistic religions Judaism, Christianity and Islam, which were then spread across the world. Alisa Douer demonstrates the integrity and long history of the Jews in Iraq, which lasted for more than 2,600 years and included many contributions to the society as a whole. One should also note that they did not leave Iraq, their home country, voluntarily, but were forced to leave after the creation of Israel and the Arab–Israeli War in 1948, as about one million Jews in the rest of the Arab world. The Jewish community was a part of the Arab world that once was home to many ethnic and religious minorities, living predominantly in peaceful coexistence. The Jews of Iraq, like all Jews from Arab countries, were mostly Sephardic Jews, and as such, they faced discrimination and were forced to adapt to life in Israel and its majority, which were Ashkenazim -- East and Middle European Jews. They did not match the Ashkenazi schema. In spite of this, the integration of the Jews of Iraq is a success story.
The Israeli-Palestinian conflict, rooted since the late 1920s, intensified after the establishment of Israel on May 15, 1948. This state was created as a solution by European nations, accommodating many displaced Jews. However, over 750,000 Palestinians were either expelled or fled during this period, with around 470,000 seeking refuge in camps across Jordan, Syria, Lebanon, and Egypt, while many others dispersed globally. Deprived of citizenship and rights, Palestinians have remained refugees in much of the Arab world. By 2013, over 150 settlements had been established on confiscated West Bank land, housing more than half a million Jews. These actions are viewed as provocations even by moderate Palestinian leaders. Israel's political landscape is increasingly resembling an apartheid state, with its international standing in decline. The Israeli intellectual community has consistently opposed the occupation and settlement expansions, emphasizing that human rights and equality—core tenets of Zionism—are being compromised. It is crucial for the call for a two-state solution to gain prominence as a voice of reason in this ongoing conflict.
Ägypten - die verlorene Heimat
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Was dem Pharao vor 3500 Jahren nicht gelungen war, gelang dem politischen Zionismus und die ägyptischen Machthaber: das Ende einer prachtvollen jüdischer Gemeinde. Die weltweit älteste jüdische Gemeinde, die großteils von Juden aus der iberischen Halbinsel abstammte - 'Sephardim'‚ die im 15. Jahrhundert in Ägypten Zuflucht fanden, umfasste 1948 ca. 85000 Personen; sie wurde zur Gänze ausgelöscht. Heute leben in Ägypten ca. 100-200 Juden. Die Geschichte der Juden in Ägypten seit biblischen Zeiten circa 1550 BC (erster Exodus), bis 1948-1956-1967 AD (zweiter Exodus), der im Zuge der Gründung des Staates Israel begann und mit den drei Kriegen gegen Israel endete, wird erzählt und analysiert mit den Höhen und Tiefen die den Juden in Ägypten zuteil wurden. Sie waren der Willkür der Herrscher immer ausgeliefert. Ab 1948 wurden sie des Landes verwiesen, mussten ihr Hab und Gut hinter sich lassen und mit einer kurzen Vorwarnung das Land verlassen. Die ägyptischen Juden, so wie andere aus der arabischen Welt, waren keine Zionisten im Sinne des 'aschkenasischen' eurozentristischen Zionismus. Vorurteile und Missachtung, Diskriminierung und Benachteiligung im Bezug auf Wohnorte und Ausbildung war ihr Schicksal in Israel. Dennoch hatten sie die Integration sehr gut bewältigt und gehören heute zur Mittleren und Mittel-Oberschicht des Landes. Das Buch stützt sich auf Interviews mit sechsundneunzig ehemaligen Ägyptern in Israel und den USA.
Wiener Handwerkskunst
- 117 Seiten
- 5 Lesestunden
In diesem Bildband sind Menschen versammelt, die Berufe ausüben, die in absehbarer Zeit nicht mehr existieren und schon heute ungewöhnlich sind. Im Zeitalter der Computer und Mobiltelefone gibt es noch immer den traditionellen Schuhmacher, Säkler, Zinnsoldatengießer oder die Plissiermacherin. Der Fotoband zeigt rund 60 verschiedene Handwerksbetriebe in Wien, dazu Biografisches über die fotografierten HandwerkerInnen sowie die Firmengeschichte. Das Buch führt durch das Wien der Handwerkskunst. Ein Stadtplan, auf dem die Geschäfte bzw. Werkstätten zu finden sind, ergänzt das Buches, so dass auch interessierte Wienbesucher diese finden und besuchen können.