Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus-Michael Bogdal

    1. Jänner 1948
    Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas
    Grundzüge der Literaturdidaktik
    Europa erfindet die Zigeuner
    Thomas Mann 'Tonio Kröger' und 'Mario und der Zauberer'
    Neue Literaturtheorien
    Zwischen Alltag und Utopie
    • Zwischen Alltag und Utopie

      Arbeiterliteratur als Diskurs des 19. Jahrhunderts

      5,0(1)Abgeben

      InhaltsverzeichnisI Von Vergessenen Texten.II Vom Alltag zur Literatur.III Vom Wissen zur Wissenschaft.IV Zwischen Epigonalität und Modernität.V Literarische Strategien.VI Von der Literatur zum Alltag.VII Zur Ordnung Erstarrte Hoffnung.Literatur.Personenregister.

      Zwischen Alltag und Utopie
    • Neue Literaturtheorien

      Eine Einführung

      4,5(2)Abgeben

      Die Einführung in die neuen Literaturtheorien erfreut sich seit ihrem Erscheinen 1990 großen Zuspruchs von Lehrenden und Studierenden literaturwissenschaftlicher Fächer. Sie hat sich im Studienalltag als Hinführung zu den komplexen Theorieentwicklungen der letzten 20 Jahre bewährt, darüber hinaus auch als Kompendium für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und als Prüfungsrepetitorium. Für die 2. Auflage wurden sämtliche Beiträge im Blick auf den jeweiligen Forschungsstand aktualisiert und überarbeitet oder völlig neu geschrieben. Wie bisher werden in zehn übersichtlichen Einzelbeiträgen die historische Diskursanalyse, psychoanalytische Theorien, Dekonstruktivismus, feministische Literaturwissenschaft u. a. m. vorgestellt und erläutert sowie der Einfluß von Foucault, Derrida, Lacan, Luhmann u. a. untersucht. Die ausführliche Einleitung erklärt die veränderte Form der Theoriebildung in den vergangenen Jahren und informiert zudem über die traditionellen literaturwissenschaftlichen Methoden.

      Neue Literaturtheorien
    • Europa erfindet die Zigeuner

      • 590 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,2(15)Abgeben

      Geborene Diebe und Lügner, Gefährten des Satans, unzähmbare Wilde – dies sind nur einige der Zuschreibungen, mit denen die Romvölker Europas in den letzten 600 Jahren ausgegrenzt wurden. Klaus-Michael Bogdal zeigt in seinem brillant recherchierten Werk, wie jahrhundertealter Hass in einem Spannungsverhältnis von Faszination und Verachtung bis heute besteht. Der Autor dokumentiert, wie die Europäer stets eine Distanz zu den als verachtet geltenden Romvölkern suchten, die in keiner Gesellschafts- oder Machtordnung eine endgültige Ankunft in Europa ermöglichten. Seit ihrer Einwanderung sind sie ohne schützenden Ort ständigen Verfolgungen und Ausgrenzungen ausgesetzt, sowohl in der Kunst als auch in der politischen Realität. Das Buch beleuchtet die Geschichte der Darstellung der ›Zigeuner‹ in europäischer Literatur und Kunst vom Spätmittelalter bis heute – von Norwegen bis Spanien, von England bis Russland. Die von Bogdal herangezogenen Dokumente reichen von frühen Chroniken und Rechtsdokumenten über ethnographische Werke und künstlerische Darstellungen bis hin zu den Holocausterinnerungen von Sinti und Roma. Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2013.

      Europa erfindet die Zigeuner
    • Grundzüge der Literaturdidaktik

      • 329 Seiten
      • 12 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Ein kompetent geschriebenes, wissenschaftlich fundiertes und aktuelles Grundlagenwerk für alle Felder der Literaturdidaktik. Im Anschluss an den von Heinz Ludwig Arnold herausgegebenen Band ›Grundzüge der Literaturwisschenschaft‹ führt das Buch in die Literaturdidaktik ein. Die einzelnen Beiträge ausgewiesener Fachwissenschaftler vermitteln in systematisch strukturierter, übersichtlicher und verständlich geschriebener Form Orientierungs- und Grundlagenwissen. Behandelt werden die »klassischen« Themenfelder wie Didaktik der Literaturgeschichte, literarische Bildung, schulischer Lektürekanon, literaturpädagogische Ansätze und Modelle, Geschichte des Literaturunterrichts, gattungsorientierte Didaktik, literarische Sozialisationsforschung, Kinder-und Jugendbuchforschung, Lesetheorie und –psychologie. Hinzu kommen Beiträge zur Medienpädagogik, zur Didaktik des Films, zu speziellen Methodenfragen, die der von Medien und Kommunikationstechnologien geprägten Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen. Ein Glossar, Sachregister und Literaturverzeichnis runden den Band ab.

      Grundzüge der Literaturdidaktik
    • Informationen zur Reihe: Die erfolgreiche Reihe "Oldenbourg Interpretationen" umfasst alle Epochen und Gattungen. EIn besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die fur den Deutschunterricht entdeckt werden. JEder Band prasentiert eine fundierte Interpretation und abwechslungsreiche, methodenorientierte Unterrichtshilfen. SChnell und muhelos umzusetzende Stundenvorschlage, Klausurvorschlage und eine Fulle von Materialien versprechen einen erfolgreichen Literaturunterricht. "Oldenbourg Interpretationen" berucksichtigt samtliche Pflichtlekturen fur das Zentralabitur.

      Wolfgang Borchert 'Kurzgeschichten'
    • Diese Reihe mit Interpretationshilfen für die Sekundarstufe I ermöglicht Lehrer/-innen eine schnelle und einfache Vorbereitung auf den Literaturunterricht. Die kurze, übersichtliche Stundentafel kann leicht umgesetzt werden. Enthalten ist auch eine Checkliste mit Lernvoraussetzungen und -blockaden bei Schüler/-innen. Die Reihe umfasst sowohl Klassiker als auch (innovative) Jugendbücher. Eine ausführliche Präsentation der Reihe finden Sie auf unserer Website.

      Hans Peter Richter 'Damals war es Friedrich'