Es gilt, einen literarischen Schatz zu heben: William Gass’ Roman Der Tunnel von 1995, ein Meisterwerk und eine «Great American Novel», ausgezeichnet mit dem National Book Award und in der Kritik heiß umstritten – die Geschichte eines Naziforschers, der in sich den Faschisten entdeckt. «Gass’ monumentaler Roman ist unzweifelhaft brillant: hypnotisch, poetisch, schwierig, manchmal auch rasend komisch – das letzte Meisterwerk der amerikanischen Postmoderne.» Tages-Anzeiger Zürich «Der wichtigste Roman eines Amerikaners dieser Generation.» The New Republic
William Gass Bücher
William H. Gass war ein amerikanischer Romanautor und Essayist, der für seine außergewöhnliche sprachliche Virtuosität und sein tiefes Engagement für Metafiktion gefeiert wurde. Sein Werk befasst sich oft mit Themen wie menschlicher Isolation und der Komplexität von Liebe und zeichnet sich durch einen Stil aus, der als auffällig, schwierig, schneidend, meisterhaft, erfinderisch und musikalisch beschrieben wird. Gass legte größten Wert auf den Satzbau und betrachtete ihn als Fundament seines Schreibens. Sein kreatives Schaffen wurde maßgeblich von kindlicher Wut angetrieben, was sich in seinem Bestreben äußerte, sich durch seine literarischen Bemühungen mit der Welt „zu rächen“.






Dies ist das herausragende literarische Opus von einem der großen Autoren seiner Generation. Ein grandioser Bildungsroman mit musikalischer Grundierung und das kunstvoll komponiertes Porträt eines Angepassten, mit weiten Ausflügen in Politik, Historie, Soziologie, Psychologie und, nicht zuletzt, in die jüngere Musikgeschichte, von Schönberg bis Cage. Die Mittellage ist das eingestrichene C auf dem Klavier, und der mittelmäßige Pianist Joey Skizzen kann es nicht spielen, weil auf seinem Instrument die Taste kaputt ist. Skizzen ist ein kleiner, skurriler Assistenzprofessor für Musik an einer unbedeutenden Universität im Mittleren Westen der USA - erklärter Hypokrit und Menschenfeind, ein Ge- und Vertriebener des Jahrhunderts, dem er angehört: Sein katholischer Vater floh vor den Nazis aus Österreich, indem er sich als Jude ausgab, und ließ die Familie dann in London sitzen. Mit Mutter und Schwester emigriert Skizzen in den streng protestantischen amerikanischen Bible Belt, wo er seinerseits das Leben eines Hochstaplers führt, um seiner verhassten Durchschnittlichkeit Glanzlichter aufzusetzen. Er gibt sich als Schönberg-Spezialist aus und lügt erfolgreich über seine Ausbildung und Vergangenheit. Zu Hause richtet er, wenn er nicht gerade Dosen in eine Tonne an der Wand tritt, auf dem Dachboden ein „Museum der Unmenschlichkeit“ ein, sammelt Zeitungsartikel und Gräuelbilder. Seine Angst, die Menschheit werde vielleicht nicht überleben, ist längst von der Angst abgelöst worden, sie könnte bestehen bleiben …
Zwei aufregende, witzige und ungewöhnliche Arbeiten über die monologischen Tätigkeiten des Lesens und Schreibens.
Über Robert Walser
- 31 Seiten
- 2 Lesestunden
Throughout his career, William Gass relentlessly pushed at the boundaries of language, celebrating the music of the sentence and the aesthetics of the written word. Now, the best and most important of his work is collected in one volume. There are essays on Plato, Hobbes, James, Joyce, Beckett, Stein, Gaddis, Sterne, Ford Madox Ford, Thomas Mann. There are pieces that examine the inner workings of writing. There is his masterful short fiction, from the perfectly crafted novella “In Camera” to the mythical “In the Heart of the Heart of the Country.” And there are excerpts from his novels, including his magnum opus, The Tunnel . Taken together, this collection is a peerless, essential celebration of literature—and an invaluable guide for anyone who wants to understand how great writing works.
Eyes
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
The point where an underground spring suddenly bursts to the surface is known as an eye. It is a place of mystery, where dry ground becomes soaked with life-giving water, and nature gives us a glimpse of all that happens out of the realm of human vision. So begins William Gass’s latest collection, with these evocative lines from Jan DeBlieu. What follows are six extraordinary works of fiction: stories and novellas that capture these moments of mystery and explore the hidden philosophical depths of everyday life as only Gass can. “Charity” examines the roles of asking, giving, and receiving through the prism of a young lawyer who offers a simple gift. “In Camera” takes us into a photography shop owner’s incomparable collection of images. “Don’t Even Try, Sam” gives us the voice of the prop piano from Casablanca, and “Soliloquy for a Chair” is narrated by a folding chair in a barbershop that is ultimately fated for destruction. Incisive, darkly funny, formally innovative and linguistically stunning, Eyes is a tour de force of modern fiction.
Finding a Form
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
William Gass writes about literary language, about history, about the avant-garde, about minimalism's brief vogue, about the use of the present tense in fiction (Is it due to the lack of both a sense of history and a belief in the future?), about biography as a form, about exile - spiritual and geographical - and he examines the relationship of the writer's life to the writer's work. With dazzling intelligence and wit, Gass sifts through cultural issues of our time and contemplates how written language, whether a sentence or an entire book, is a container of consciousness, the gateway to another's mind that we enter for a while and make our own.