Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gesine Schwan

    22. Mai 1943
    Politik trotz Globalisierung
    Ich bin ein leidenschaftlicher Mensch
    Pandemie und Solidariät
    Europa versagt
    Wissenschaft und Politik in öffentlicher Verantwortung
    Benedikt XVI., Glaube und Vernunft
    • Benedikt XVI., Glaube und Vernunft

      • 141 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Bei der Vorlesung des Papstes in Regensburg löste ein zur Illustration herangezogenes Zitat zum Thema Glaube, Vernunft und Gewalt Proteste und Gewalttaten in der islamischen Welt aus. Hier ist die Rede im Ganzen dokumentiert und vom Papst selber mit Anmerkungen ausgestattet. Drei Beiträge hochkarätiger Autoren setzen sich mit der Vorlesung auseinander und beleuchten Hintergründe: Was ist aus der Sicht der Wissenschaft zur Verhältnisbestimmung von Glauben und Vernunft zu sagen? Und im Hinblick auf die Reaktionen: Wie unterscheiden sich christliches und islamisches Gottesbild? Was heißt das für den Dialog der Religionen?

      Benedikt XVI., Glaube und Vernunft
    • Europa versagt

      Eine menschliche Flüchtlingspolitik ist möglich

      3,4(3)Abgeben

      In einer leidenschaftlichen Streitschrift wenden Gesine Schwan und Malisa Zobel sich gegen das Versagen Europas: Die praktizierte Flüchtlingspolitik ist eine Schande. Europa schottet sich ab. An seinen Grenzen stranden Flüchtende, wenige gelangen hinein, viele sterben auf dem Weg. Doch die Staaten schauen weg und weisen sich gegenseitig die Schuld zu. Angst vor Fremdenfeindlichkeit oder populistische Politik sind oft die Motive. Für einen Kontinent, der einst für Aufklärung und Menschrechte stand, ist das ein beschämender Zustand. Doch das muss nicht so sein. Es geht auch anders! Gesine Schwan und Malisa Zobel zeigen, was getan werden muss. Sie machen konkrete Vorschläge für eine Flüchtlingspolitik auf europäischer Ebene und unter Einbeziehung der Kommunen und widerlegen die gängigen Argumente und Ängste. Denn der Umgang mit Flüchtenden ist kein Randthema der EU, sondern zielt in ihr Herz: Hier zeigt sich, für welche Werte Europa steht.

      Europa versagt
    • Politik trotz Globalisierung

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Politik hat keinen guten Ruf - mit diesem Befund startet das Buch, um dann einen Schritt zurückzutreten und zu Was ist eigentlich Politik? Hinter jeder Form von Politik steht immer auch ein Menschenbild. Unser Menschenbild, das die gleiche Freiheit und Würde eines jeden Menschen vertritt, spiegelt am besten die Demokratie, um deren Probleme und Chancen es Gesine Schwan geht. Wie kann demokratische Politik unter Bedingungen einer globalisierten Welt funktionieren?Gesine Schwan zeigt in dieser klugen Analyse konkrete Wege aus der Krise. Sie entwickelt ein neues Konzept politischer Teilhabe – lokal und global. Dabei spielen Kommunen eine zentrale Rolle ebenso wie NGOs. Denn nur mit den Mitteln der Demokratie lässt sich der globale Kapitalismus bändigen.

      Politik trotz Globalisierung
    • Warum ich die Hoffnung nicht aufgebe

      Ein Gespräch mit Holger Zaborowski

      Gesine Schwan ist einer der klügsten Köpfe des politischen, wissenschaftlichen wie kulturellen Lebens in Deutschland. Sie verbindet analytischen Scharfblick mit beharrlicher Zuversicht und eigene Überzeugungen mit großer Offenheit und weitem Horizont. Im Gespräch mit Holger Zaborowski erzählt sie sehr persönlich, welche Erfahrungen sie mit dem Glauben in schweren Zeiten gemacht hat, warum sie den Glaubensschwund für eine kulturelle Verarmung hält und weshalb sie trotz aller Kritik, die sie hat, nicht aus der katholischen Kirche austritt. Kurzweilig und anschaulich reflektiert sie über menschliches Miteinander in der Gesellschaft – warum Macht zur Dummheit verführt, warum der Umgang mit Schuld immer schwieriger wird, warum es bei Armut nicht nur um Geld geht, warum die Bildungspolitik eine Lobby für die Freiheit braucht, welche Möglichkeiten es für eine menschlichere Migrationspolitik gibt. Vor allem aber: warum sie die Hoffnung trotz vielfacher Krisen nicht aufgibt.

      Warum ich die Hoffnung nicht aufgebe