Eine philosophische Terrororganisation im Kampf gegen fake news und alternative FaktenDie Aktivistengruppe Aletheia kämpft für die absolute Wahrheit, denn Verschwörungstheorien, Fehlinformationen und alternative Wahrheiten sind die größten Probleme unserer Zeit. Durch künstlerische Interventionen will die Gruppe die Öffentlichkeit bekehren. Aber wozu eine Sprengstoffexpertin in der Gruppe haben, wenn man nie Sprengstoff nutzt? Der neue Roman von Raphaela Edelbauer erzählt von den Bedingungen unserer Gegenwart und den Grundlagen unseres Denkens.Als Byproxy mit zwei Koffern, Laptop und Rollstuhl aus dem betreuten Wohnen für junge Erwachsene entlassen wird, übernachtet sie in offengelassenen Markständen und verbringt die Tage in den Kaffeehäusern Wiens. Dort erregen vier lebhaft über Philosophie streitende Leute ihre Sie sind Aletheia. Byproxy überzeugt sie davon, sie in das besetzte Haus mitzunehmen, das den vier Hauptquartier und Kommune ist. In harten Probemonaten, während derer sie tagsüber die Toiletten putzt und sich abends durch den philosophischen Kanon gräbt, erarbeitet sie sich das Vertrauen der Gruppe. Doch während sich Aletheia auf die große Aktion vorbereitet, wachsen die Zweifel an Byproxy. Welche Schuld treibt sie dazu, jede Woche die Mutter eines bei ihrem Unfall umgekommenen Mädchens zu besuchen? Wenn hier jemand dem Anspruch nach absoluter Wahrheit nicht nachkommt, dann ist es Byproxy, dann ist es die Erzählerin selbst.
Raphaela Edelbauer Bücher






„Entdecker“ ist eine tollkühne Poetik aus der Synthese von Sprache und Naturwissenschaft. Jeder der sechs Teile – „Mikroorganismen“ (Bestiarium), „Minerale“, „Geologie“ (Kartografie), „Gravitation“, „Aggregatzustände“, „Zeit“ – verfolgt einen anderen Ansatz und doch sind alle untereinander organisch verbunden. Raphaela Edelbauer versucht mit ihrem Prosadebut nichts Geringeres, als unserer Naturgeschichte der Neuzeit, mitsamt ihrer Systematik, Kombinatorik und Logik, ihrer eigene, poetische Logik entgegenzusetzen und mit den Mitteln der Sprache auszuhebeln. Eine phantastische Bild-Text-Expedition durch die Wirrnisse der Erdgeschichten: Mit zahlreichen Illustrationen von Simon Goritschnig.
Das flüssige Land
- 349 Seiten
- 13 Lesestunden
Ein geheimnisvoller Ort, der sich vor Fremden verbirgt, und eine österreichische Gräfin, die über die Erinnerungen einer ganzen Gemeinde herrscht. In ihrem Debütroman untersucht Raphaela Edelbauer die verdrängte Geschichte eines kleinen Dorfes. Die Physikerin Ruth, konfrontiert mit dem Unfalltod ihrer Eltern, muss sich einem Paradox stellen: Ihre Eltern wollten in ihrem Heimatort, Groß-Einland, beerdigt werden, doch dieser Ort ist kaum auffindbar. Bei ihrer Ankunft entdeckt Ruth einen riesigen Hohlraum unter dem Dorf, der das Leben der Bewohner auf merkwürdige Weise beeinflusst. Überall gibt es versteckte Hinweise auf das Loch und dessen wechselvolle Geschichte, doch niemand spricht darüber, selbst als die Statik des Ortes bedroht ist. Steuert die einflussreiche Gräfin das Schweigen der Gemeinde? Und wie hängt Ruths eigene Familiengeschichte mit den Verwicklungen Groß-Einlands während der Nationalsozialismus-Zeit zusammen? Je tiefer Ruth gräbt, desto stärker spürt sie den Widerstand der Dorfbewohner. Sie erkennt, dass die geheimnisvollen Strukturen des Ortes ohne die Geschichte des Loches nicht zu entschlüsseln sind. Edelbauer überschreitet Grenzen und erkundet unerforschte literarische Gebiete.
Dave
Roman
Irrwitzig, eindrücklich, abgründig. Raphaela Edelbauers Roman über Künstliche Intelligenz. »Ein Geistesblitz von einem Roman!« Denis Scheck, Druckfrisch (Das Erste), 24.01.2021 Was braucht es, um eine Maschine mit menschlichem Bewusstsein auszustatten? Den Programmierer Syz interessiert nichts so sehr wie die Beantwortung dieser Frage. Doch als er hinter die Kulissen des Labors blickt, gerät sein bedingungsloser Glaube an die Technik ins Wanken. Welchem Zweck dient DAVE wirklich und wer wird von ihm profitieren? In der Welt von Syz dreht sich alles ums Programmieren. Geschlafen und gegessen wird hauptsächlich, um schnellstmöglich wieder in die Datenströme des Computers abzutauchen. Das Ziel des gesamten Labors ist nichts Geringeres als die Programmierung der ersten generellen Künstlichen Intelligenz, ausgestattet mit einer Höchstleistung an Rechenkraft und menschlichem Bewusstsein: DAVE. Dann allerdings bringen zwei Ereignisse Syz‘ geregeltes Leben ins Wanken. Erstens, Syz verliebt sich in eine junge Ärztin, und zweitens, DAVE droht ein Totalausfall. Der Strudel, in den Syz in der Folge gerät, katapultiert den Programmierer in unmittelbare Nähe der Machtzentrale. Während das Labor in blinder Technikgläubigkeit weiterhin auf die Verwirklichung der Künstlichen Superintelligenz hinarbeitet, taucht Syz tief in die Geschichte des Labors ein und versucht herauszufinden, wessen Interessen DAVE am Ende eigentlich dient. Nach dem großen Erfolg von »Das flüssige Land« legt Raphaela Edelbauer einen einzigartigen Roman über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz vor. Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Buchpreis 2021 Aus der Begründung der Jury: Raphaela Edelbauer hat mit DAVE einen raffinierten Science-Fiction-Roman mit eingebauter Liebesgeschichte geschaffen, der nach den Gesetzen des Thrillers funktioniert. Dabei unterhält man sich nicht nur, sondern erfährt dank Edelbauers erstaunlicher Belesenheit viel über philosophische Debatten, Bewusstseins- und Gedächtnisforschung, Informatik und lernende Systeme, deren Heilsversprechen die Autorin spürbar misstraut. Denn der Weg zu einer schmerzlosen und total vernünftigen Gesellschaft nach dem Ebenbild des Computers führt durch Überwachung und Repression. Edelbauer erzählt elegant und pointiert, mit galligem Witz, Lust an der Anspielung und immer wieder verblüffenden Wendungen von der Ohnmacht des einzelnen in einer Diktatur der Weltverbesserer.
Der Text beschreibt Otto Weininger als einen jugendlichen Asketen, der danach strebt, ein ganzer Mensch und Mann zu werden, um sich und seine Zeit von den negativen Einflüssen der Frau zu befreien, die als nichtseiend und amoralisch dargestellt wird.
Raphaela Edelbauer, eine preisgekrönte österreichische Autorin, verbindet radikal Naturwissenschaften, Literatur und Philosophie. Ihre Poetikvorlesungen bieten neue Perspektiven und zeigen, wie diese Bereiche miteinander verknüpft sind. Sie untersucht Fiktionalität, Schreibpraxis und Metapherologie in faszinierenden Abschnitten.
Die Inkommensurablen
Roman - Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023 | Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Am 31. Juli 1914 warten die Einwohner Wiens fieberhaft auf das Verstreichen des deutschen Ultimatums. Unter ihnen sind drei, deren Welt zu zerfallen droht: der Pferdeknecht Hans, der adlige Adam und die Mathematikerin Klara. Inmitten des aufkommenden Krieges ist Wien, das Zentrum der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, in Aufruhr. Sechsunddreißig Stunden bleiben, bis das Ultimatum abläuft, und die Straßen sind von der Kriegsbegeisterung der jungen Generation erfüllt. Hans, ein aus Tirol stammender Pferdeknecht, hat sich auf den Weg in die Metropole gemacht, um die Psychoanalytikerin Helene Cheresch aufzusuchen. In Wien trifft er auf Adam, einen musisch begabten Adligen, und Klara, die sich als eine der ersten Frauen an der Universität Wien im Fach Mathematik promovieren wird. Gemeinsam verbringen die drei jungen Menschen ihren letzten Abend vor der Mobilmachung in einer Stadt, die sich ihnen mehr und mehr zu entziehen droht. Der spektakuläre neue Roman der preisgekrönten Autorin ist ein literarisches Ereignis, das die letzten Tage des alten Europas in einem fesselnden Fiebertraum einfängt.
