Die Erzählung beleuchtet das ländliche Leben im Polen des frühen 20. Jahrhunderts und bietet einen tiefen Einblick in die sozialen Strukturen und Herausforderungen der Bauern. In der Sommerausgabe wird die Geschichte in einem lesefreundlichen Großdruck präsentiert, der das Verständnis erleichtert. Die Neuübersetzung von Jean Paul von Ardeschah sorgt für eine moderne Lesart des Originals, während die künstlerische Umschlaggestaltung von Alfred von Wierusz-Kowalski das ländliche Thema visuell unterstreicht. Die Berliner Ausgabe von 2023 ist sorgfältig bearbeitet und bietet einen ansprechenden Zugang zu Reymonts Werk.
Władysław Reymont Reihenfolge der Bücher
Ein polnischer Prosa- und Novellenschriftsteller, der als führende Figur des Realismus mit naturalistischen Elementen in der Prosa des Jungen Polen gilt. Während ein kleiner Teil seines Erbes auch Gedichte umfasst, wird er vor allem für sein monumentales ländliches Epos gefeiert. Sein Werk zählt zu den bedeutendsten in der polnischen Literaturgeschichte und bietet tiefe Einblicke in die menschliche Natur und die polnische Landschaft.







- 2023
- 2023
Der erste Band der vierteiligen Reihe von Wladyslaw Reymont entführt den Leser in das ländliche Leben Polens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Erzählung, die zwischen 1901 und 1908 entstand, beleuchtet die Herausforderungen und Freuden der Bauern während der Erntezeit. In dieser Ausgabe wird der Text von Theodor Borken überarbeitet und in einem lesefreundlichen Großdruck präsentiert. Die Übersetzung stammt von Jean Paul von Ardeschah und wird durch eine ansprechende Umschlagabbildung von Alfred von Wierusz-Kowalski ergänzt.
- 2023
Der zweite Band von Wladyslaw Reymonts "Die Bauern" thematisiert das Leben der Landwirte im Winter, wobei die Herausforderungen und Traditionen der ländlichen Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Die Berliner Ausgabe von 2023 bietet einen durchgesehenen Neusatz, der von Theodor Borken bearbeitet wurde. Die Übersetzung stammt von Jean Paul und wurde ursprünglich 1912 veröffentlicht. Die großformatige Ausgabe in lesefreundlichem Großdruck präsentiert die eindrucksvolle Umschlagabbildung von Alfred von Wierusz-Kowalski und bietet einen tiefen Einblick in die soziale und kulturelle Realität der damaligen Zeit.
- 2023
Der dritte Band von Wladyslaw Reymonts "Die Bauern" thematisiert den Wandel der Jahreszeiten und deren Einfluss auf das Leben der Dorfbewohner. In dieser Ausgabe wird der Text in lesefreundlichem Großdruck präsentiert und bietet einen detaillierten Einblick in die ländliche Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Neuübersetzung von Jean Paul von Ardeschah und die sorgfältige Bearbeitung durch Theodor Borken machen das Werk zugänglich und ansprechend. Begleitet wird das Buch von einer ansprechenden Umschlagabbildung, die die kulturellen Aspekte der damaligen Zeit widerspiegelt.
- 2017
Der vom Hof gejagte Schäferhund Rex überzeugt die Tiere, sich der Ausbeutung und Unterdrückung durch die Menschen ein für alle Mal zu entziehen. Riesige Herden formieren sich und folgen Rex auf dem Weg nach Osten in das verheißene »gelobte Land« der Freiheit. Es kommt zu erbitterten Schlachten, aus denen die Tiere trotz hoher Verluste als Sieger hervorgehen. Aber auf dem Marsch in eine vermeintlich bessere Zukunft werden sie durch Naturgewalten und die Strapazen des Weges mehr und mehr dezimiert. Nur ein kleines Häufchen enttäuschter Vierbeiner überlebt. Desillusioniert lehnen sie sich gegen Rex und seine Gehilfen auf. Unter dem Eindruck der russischen Oktoberrevolution geschrieben, wird Reymonts Buch oft mit Orwells »Farm der Tiere« verglichen, ist aber mehr als 20 Jahre früher erschienen. In seinem Entstehungsland Polen fiel der Roman nach dem Zweiten Weltkrieg der Zensur zum Opfer und geriet jahrzehntelang in Vergessenheit.
- 1989
In der Opiumhöhle
Unbekannte Erzählungen des Autors der »Bauern«
In der Opiumhöhle. (Übersetzt von Olaf Kühl). Wallfahrt nach Jasna Góra. (Übersetzt von Olaf Kühl). Vor dem Morgengrauen. (Übersetzt von Renate Schmidgall). Eine Traumgeschichte. (Übersetzt von Renate Schmidgall). Am Abgrund. (Übersetzt von Olaf Kühl). Im Cholmer Land. (Übersetzt von Olaf Kühl).
- 1981
- 1974



