Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Moritz Baßler

    2. Dezember 1962
    POP
    Populärer Realismus
    Historismus und literarische Moderne
    Entsagung und Routines
    New historicism
    Handbuch Literatur & Pop
    • 2022

      Rammsteins Deutschland

      Pop Politik Provokation

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Rammstein provozieren. In ihren Songs und Musikvideos spielt die Band mit Doppeldeutigkeiten rund um die deutsche Geschichte und testet die Grenzen des Sag- und Singbaren. Besonders deutlich wird das in ihrer Single "Deutschland", einer (Anti?)Hymne auf die Nation. Im cineastisch-bombastischen Musikvideo präsentieren sich die Bandmitglieder unter anderem als KZ-Insassen und SS-Offiziere. Alles nur Spektakel? Oder doch politisch? Das Verhältnis von Politik und Pop zeigt sich bei Rammstein in seinen verschiedenen Dimensionen. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Zitate, Bezüge und Verweise.- Mehrdeutigkeit.- Musik.- Geschichte.- Pop-Ästhetik.- Race & Gender.- Nation.- Gefühle.- Rezeption.- Live-Performance.- Schluss: Wie politisch ist Deutschland ? oder: Wie ist Deutschland politisch?.- Anhang: Sequenzanalyse zu Rammsteins Deutschland .

      Rammsteins Deutschland
    • 2022

      Populärer Realismus

      Vom International Style gegenwärtigen Erzählens

      4,0(8)Abgeben

      "Über die Maßstäbe für gute Gegenwartsliteratur herrscht große Unsicherheit. Moritz Baßlers Buch analysiert erfolgreiche Erzählliteratur der Zeit und diskutiert den veränderten Status der Literatur in der aktuellen Markt- und Mediengesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf deutschsprachigen Romanen, Seitenblicke werden auf den internationalen Kontext, das erfolgreiche Genre der Fantasy sowie auf die inzwischen dominante Erzählform der Qualitäts-TV-Serie geworfen. Das Verfahren gegenwärtiger Erzählliteratur, so Baßler, ist durchgängig ein realistisches; der Lesende befindet sich immer schon in der erzählten Welt, ohne dass die Zeichen des Textes ihn dabei besonders herausforderten. So konnte sich ein International Style ausbilden, dessen Prosa in Verbund mit routinierten Plots eine leichte Lesbarkeit garantiert. "

      Populärer Realismus
    • 2021

      Gegenwartsästhetik

      • 307 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,5(8)Abgeben

      Gegenwartsästhetik formuliert eine Ästhetik auf der Höhe der Zeit. Ästhetische Urteile sind heute allgegenwärtig und beeinflussen unseren Alltag, Konsum, Sozialleben und Medienpraxis. Die akademische Disziplin der Ästhetik hat jedoch nicht Schritt gehalten. Im Rückgriff auf die Klassiker lässt sich begründen, weshalb das Ästhetische neben Sachwissen und Ethik einen eigenen Bereich definiert – eine Wissensform, in der Sinneswahrnehmung, Begriffsarbeit und Emotionen zu sinnlichem Denken vereinen. Im Alltag sind ästhetische Urteile oft gemischt und spiegeln sich in neuen Kategorien wie geil, krass oder awkward wider. Moritz Baßler und Heinz Drüghs Buch bietet sowohl eine Grundlegung als auch eine Analyse der Gegenwartsästhetik. Der erste Teil entwirft eine Theorie des Zusammenspiels subjektiver, objektiver und intersubjektiver Aspekte des Ästhetischen in gegenwartskulturellen Phänomenen. Der zweite Teil behandelt drei relevante Problembereiche: Demokratie, Anthropozän und Digitalisierung. Es wird untersucht, wie sich ästhetische Maßstäbe verändern, wenn soziale Medien die Verbreitung ästhetischer Urteile ermöglichen. Zudem wird die Rolle des Ästhetischen im Kontext des Anthropozäns und der digitalen Medien thematisiert, wobei die Veränderungen in der Wahrnehmung und den Kategorien des Ästhetischen im Fokus stehen.

      Gegenwartsästhetik
    • 2020

      Ludwig lebt!

      Beethoven im Pop

      Chuck Berrys Roll Over Beethoven, A Clockwork Orange, die Peanuts – das sind wohl die ersten Phänomene, die in den Sinn kommen, hört man die Stichworte Beethoven und Pop. Allerdings sind das bloß die populärsten Knotenpunkte schier endloser Referenzketten, die sich ausgehend von Ludwig van Beethovens Lebzeiten bis in die Gegenwart hineinziehen. Sie finden sich unter anderem in Hollywood und auf Punk-Platten, bei Jazz-Konzerten und auf Werbeplakaten. Diese AuseinanderSetzungen mit Beethoven und seiner Musik im Pop sind bislang nahezu unerforscht. Für die Ausstellung Ludwig lebt! im rock’n’popmuseum Gronau hat dieser Katalog daher die Herausforderung angenommen, zum Jubiläumsjahr 2020 einen ersten Überblick zu geben und mit einer starken Thesenbildung das Forschungsfeld zu vermessen. Mit Beiträgen der Filmwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft von Moritz Baßler, Michael Custodis, Friedrich Geiger, Henry Keazor und Thorsten Wübbena, Thomas Mania, Peter Moormann und Stefan Lüschow sowie Anna Seidel ließen sich hierfür erstmals repräsentative, einprägsame, kontroverse, überraschende und unterhaltsame Ergebnisse zusammentragen. Ergänzt werden die Beiträge durch Interviews mit Judith Holofernes, Wolf Hoffmann, Bernd Schadewald und Steve Vai.

      Ludwig lebt!
    • 2019

      Markennamen sind das Erkennungszeichen für Pop Art und Popliteratur, finden sich jedoch fast nie in den Werken der Pop-Musik wieder. Die Rolling Stones nehmen 1964 zwar einen Werbeclip für Kellogg's auf, würden Rice Krispies aber nie in ihren Songs erwähnen - und auch in dem Gesamtwerk der Beatles lassen sich gerade mal zwei Erwähnungen von Marken finden. Das ist doch seltsam: Warum machen sich die Zeichen der Konsumkultur ausgerechnet in der Pop-Musik so rar? Ausgehend von dieser Frage entwickelt Moritz Baßler eine Diskursgeschichte des Pop von Elvis bis heute, mit intensiven Songanalysen und speziellen Kapiteln zu Automarken, Pepsi und deutschsprachiger Pop-Musik. Was wird eingelöst von den ›Western Promises‹, den Versprechen unserer Pop- und Markenkultur?

      Western promises: Pop-Musik und Markennamen
    • 2019

      Raabe und heute

      Wie Literatur und Wissenschaft Wilhelm Raabe neu entdecken

      • 377 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Wie aktuell ist Wilhelm Raabe heute? Die Beiträge dieses Bandes beantworten diese Frage aus literarischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Kolonialismus, Umweltzerstörung, Umgang mit dem Fremden - erstaunlich viele der Themen, die uns derzeit umtreiben, finden sich bereits bei Wilhelm Raabe (1831-1910). Der Band versammelt Beiträge bedeutender Autorinnen und Autoren aus Gegenwartsliteratur und aktueller Literaturwissenschaft, die das Werk des großen realistischen Erzählers neu erkunden und in seiner Aktualität zugänglich machen. Sie zeigen, wie anregend und bereichernd es sein kann, sich auf die Eigentümlichkeiten und Komplexitäten von Texten wie »Abu Telfan«, »Pfisters Mühle«, »Die Akten des Vogelsangs« oder das unvollendete »Altershausen« einzulassen. Mit Beiträgen von Eva Geulen, Matthias Göritz, Thomas Hettche, Katrin Hillgruber, Jochen Hörisch, Felicitas Hoppe, Brigitte Kronauer, Sabine Peters, Gustav Seibt, Matthias Zschokke u. a.

      Raabe und heute
    • 2019

      Von The Great Gatsby über russische Speiseeis-Nostalgie bis hin zu aktuellen Techno-Events: Die Konfrontation mit der Konsumsphäre reißt die Künste wie die ästhetische Theorie aus ihren Routinen heraus. Da die bisherige Ästhetik inzwischen an den Realitäten unserer Lebenswelten vorbeigeht - das betrifft insbesondere unser Verhältnis zur Konsum- und Medienkultur -, brauchen wir dringend eine neue. Denn allzu lange haben Philosophie, Kunst- und Kulturwissenschaften allem Marktförmigen jede ästhetische Würde abgesprochen. Die Beiträge des Bandes zeigen anhand theoretischer Abhandlungen und Fallstudien, wie der Umgang mit käuflichen Gegenständen längst unser ästhetisches Verhältnis zur Welt und auch zu unseren Künsten prägt.

      Konsumästhetik
    • 2019

      Seit Mitte der 1960er Jahre werden Literatur und Pop immer wieder neu aufeinander bezogen. Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die häufig kontrovers diskutierten Schreibweisen, Textverfahren und Ästhetiken. Grundlegende theoretische Überlegungen und aktuelle Forschungsfragen zum Verhältnis von Literatur und Pop werden systematisch dargestellt, historisch reflektiert und anhand von exemplarischen Untersuchungen konkretisiert.

      Handbuch Literatur & Pop
    • 2018

      Short cuts

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Short Cuts – das Zerstückeln und Neu-Montieren von Handlungssträngen, gehört zu den beliebten und erfolgreichen Verfahren größerer Erzählformate wie Roman und Spielfilm. Vor allem aber prägt es mehr und mehr die Serien des sogenannten Qualitätsfernsehens. Aber was sind die Effekte eines solchen Erzählens? Dieser Band verortet die Short Cuts in den größeren Zusammenhängen von Realismus und Serialität. Kaum zufällig wurde das Verfahren zunächst in der Literatur der Zwischenkriegszeit auffällig, nach dem Scheitern der Avantgarden (Dos Passos, Fallada, Lampe, Koeppen). Heute ist es als ein beliebter und erfolgreicher Modus populärrealistischer Narration in Literatur (Schulze, Kehlmann, Krausser u. a.), Film (Short Cuts, Hundstage, Nachtgestalten, Traffic u. a.), Theater (Schimmelpfennig, Loher) und Serien (Desperate Housewives, Game of Thrones, The Wire, Traffik u. a.) allgegenwärtig. Ausgehend von einem strukturalistischen Beschreibungsmodell von Serialität und ihren Effekten beschäftigt sich dieser Band erstmals sowohl mit der Analyse konkreter Werke als auch mit theoretischen und medienhistorischen Implikationen des Short Cuts-Verfahrens und findet dadurch einen strukturalen Zugang zum übergreifenden Thema der Serialität.

      Short cuts
    • 2016

      'POP. Kultur und Kritik' analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst. Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler_innen und Studierende als auch an Journalisten und alle Leser_innen mit Interesse an der Pop- und Gegenwartskultur.§Im achten Heft geht es u.a. um Posen, Elvis und Mainstream.

      Popmoderne, Massenoriginal, Elvis