Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alex Buchner

    1. Jänner 1920 – 1. Jänner 2001
    Kampf im Gebirge
    Narvik
    Ostfront 1944
    Vom Eismeer bis zum Kaukasus
    Der Bergkrieg im Kaukasus
    Die deutsche Gebirgstruppe
    • Die Gebirgsjäger waren zu allen Zeiten eine Truppe für sich. Eine Elitetruppe. Zähe, harte Burschen, an Strapazen und Entbehrungen gewöhnt. Dieser Bildband beweist mehr als umfangreiche Textbücher es vermögen, den mit aller Erbitterung und unendlich vielen Opfern geführten Kampf der Gebirgsjäger. Die eindrucksvollen Bilder von allen Kriegsschauplätzen sind Beweise des Opfergangs einer Truppe, die immer ihren Mann stand, ob im hohen Norden, in Narvik oder bei Stavanger, ob in den Eisflanken des Kaukasus, im Sumpfwald des Wolchow oder in der sonnendurchglühten Ebene Kretas. Gebirgsjäger standen immer im Brennpunkt der Kämpfe. Ihnen ist an Härte der Kämpfe und Verbissenheit des Einsatzes nichts geschenkt worden. Sie errangen viele Siege über ihre hart und tapfer kämpfenden Gegner und mussten zuletzt - um ihre Ideale betrogen - die Bitterkeit der Niederlage bis zum letzten Tropfen auskosten. Die Fülle der Bilder, die präzisen Texte, Orts- und Gefechtsbeschreibungen, aber auch die Aufnahmen vom Alltagsleben an der Front - alles fügt sich in dieser Bilddokumentation zu einem wahren Bild der Gebirgstruppe.

      Die deutsche Gebirgstruppe
    • Vom Eismeer bis zum Kaukasus

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die deutsche Gebirgstruppe zählte zur Elite des deutschen Heeres. Sie war während des Zweiten Weltkriegs an allen Feldzügen beteiligt und befand sich an allen Fronten im Kampf. Aus ihren schweren und harten Einsätzen ist in dem vorliegenden Band der Zeitabschnitt von Sommer 1941 bis Herbst 1942 herausgegriffen, als deutsche Gebirgsdivisionen am nördlichsten und südlichsten Ende der gesamten, tausende Kilometer langen Ostfront auf zwei der extremsten Kriegsschauplätze kämpften - im Norden war es die weite Tundra mit ihren Polarwintern, im Süden die riesenhafte Gebirgswelt des Kaukasus. Mehr als 330 Originalfotos, präzise Texte und Einzelschilderungen von Gebirgsjägern und Offizieren, Orts- und Gefechtsbeschreibungen dokumentieren eindrucksvoll, was die Gebirgssoldaten an ungeheuren Leistungen vollbrachten, an unsäglichen Strapazen erduldeten, an Verwundungen erlitten.

      Vom Eismeer bis zum Kaukasus
    • Ostfront 1944

      Tscherkassy, Tarnopol, Krim, Witebsk, Bobruisk, Brody, Jassy, Kischinew

      4,0(16)Abgeben

      Der Ostfeldzug - anfangs noch eine Bestätigung für Hitler, den „größten Feldherrn aller Zeiten“, der 1941 persönlich den Oberbefehl über das Heer übernahm - wurde mit dem Untergang der 6. Armee im Winter 1942/43 in Stalingrad zum Desaster. Der Starrsinn, mit dem an jedem Quadratmeter besetzten Bodens festgehalten wurde, kostete in sechs großen Schlachten über 600000 Soldaten das Leben oder brachte sie in Kriegsgefangenschaft. Bis 1943 waren von vier deutschen Heeresgruppen zwei verloren gegangen, von elf Armeen sechs vernichtet und fünf hart angeschlagen. Niemand konnte mehr ernsthaft an einen Sieg glauben. Tscherkassy und Tarnopol, die Krim und Sewastopol, Witebsk, Bobruisk und Minsk, Brody, Jassy und Vutcani gingen in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs ein als Fanal eines unbarmherzigen Ringens mit katastrophalem Ausgang. In diesem Werk liegt anhand neuer kriegsgeschichtlicher Erkenntnisse und Publikationen sowie durch Berichte von Teilnehmern eine Gesamtdarstellung vor, die die damaligen Ereignisse dokumentiert und als Mahnung für künftige Generationen dienen soll. Erleben Sie die Einzelheiten in anschaulichen Texten und historischen Fotos, die sehr zum Verständnis dieses traurigen Kapitels der Geschichte beitragen.

      Ostfront 1944
    • In einer übersichtlichen, detaillierten und reich bebilderten Gegenüberstellung lernt der Leser in Bild und Text alle Waffen der deutschen, russischen, englischen und amerikanischen Soldaten kennen. Pistolen und Revolver, Handgranaten und Maschinenpistolen, Maschinengewehre und schwere Infanteriewaffen werden ebenso ausführlich behandelt wie die Panzerabwehr mit den Nahkampfmitteln, die Panzerbüchsen, die Pak aller Kaliber und die Pionierwaffen, die Artillerie und die Nebelwerfer. Dieses Buch ist eine echte Fundgrube für den militärhistorisch Interessierten, für den Modellbauer und natürlich ganz besonders für den Waffenkundler. Ein informatives Standardwerk des bekannten und geschätzten Militärhistorikers Alex Buchner.

      Deutsche und alliierte Heereswaffen