Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gabriele Mandel

    1. Jänner 1924 – 1. Juli 2010

    Gabriele Mandel war ein italienischer Psychologe, Schriftsteller und Künstler, dessen Werk die Schnittstelle von Kunst, Psychologie und spirituellen Traditionen erforschte. Seine umfassenden akademischen Tätigkeiten umfassten Kunstgeschichte, Psychologie und islamische Studien. Mandel tauchte tief in menschliche Motivationen und spirituelle Wege ein, oft durch künstlerischen und poetischen Ausdruck. Beeinflusst von seiner sufischen Führung, bieten seine Schriften eine einzigartige Perspektive auf die menschliche Psyche und künstlerische Schöpfung.

    Das kleine Backbuch
    Die Buchmalerei der Romantik und Gotik
    Gezeichnete Schöpfung
    Wie erkenne ich islamische Kunst?
    Das japanische Alphabet
    Gemalte Gottesworte
    • Gemalte Gottesworte

      Das arabische Alphabet

      3,8(4)Abgeben

      Bei der Kultur des Islam handelt es sich um eine derjenigen Weltkulturen, in derenKunstschaffen die Kalligraphie entscheidende Bedeutung genießt: Sie ist nicht bloßeFormkunst, sondern dient vielmehr dazu, durch die ästhetisch anziehende Form derSchrift den Gläubigen den Inhalt von Gottes Text zu vergegenwärtigen. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Kalligraphie im Islam hängen dem Wesen nach mitden Grundzügen der islamischen Religion und dem Gottesverständnis im Islam selbstzusammen.

      Gemalte Gottesworte
    • Das japanische Alphabet

      Alle Schriftzeichen in der Hiragana- und der Katakanaversion und mit einer Einführung in die Sprache von Rebecca Sabine Nikolaus

      3,8(4)Abgeben

      Japanisch ist nicht zuletzt wegen seines Schriftbildes eine uns kompliziert anmutende Sprache. Aber ist es wirklich so? Schauen wir genauer hin, so offenbart sich uns das vielfältige und faszinierende Zusammenspiel von Kultur, Sprache und Schrift, die zusammen eine kreative Einheit bilden. Der vorliegende Band enthält alle Schriftzeichen (kana) des Alphabets, die in der traditionellen Folge vorgestellt und jeweils in der Hiragana- und der Katakanaversion gezeigt werden. Für jedes kana werden die korrekte Reihenfolge der einzelnen Striche und das chinesische kanji angegeben, von dem es sich vermutlich herleitet. Eine geschichtliche Einleitung des Autors und ein Vorwort des bekannten japanischen Designers Isao Hosoe sowie ein Ergänzungsteil von Sabine Nikolaus runden das vorliegende Buch ab. Kunst und Kultur des Landes der aufgehenden Sonne verschmelzen in der Kalligraphie zu einer Einheit und entfalten dort ihre ganze Ausdruckskraft

      Das japanische Alphabet
    • Das Faszinosum der jüdischen Kultur kann man nur dann gänzlich entdecken, wenn man die Schrift beherrscht. Denn das hebräische Alphabet ist nach kabbalistischer Tradition nicht nur die Abfolge von Schriftzeichen, um Worte und Sätze zu bilden, sondern es bildet den Grundstein, auf dem die gesamte Schöpfung aufsetzt. Gabriele Mandel arbeitet als Dozentin an der Universität, Autorin, Malerin und Psychologin. Die bekam den Ehrendoktortitel von der Staatsuniversität in Konya (Türkei) verliehen und ist Gründungsmitglied und Mitglied der Internationalen Islamischen Universität von Cordoba. Sie kann auf 179 Veröffentlichungen zurückblicken, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.

      Gezeichnete Schöpfung
    • Unsere Neuerscheinung „Der Prophet Mohammed. Eine kleine Kulturgeschichte des Islam“ ist von dem bekannten Islamwissenschaftler Ludwig Ammann in der Neuen Zürcher Zeitung als „wahre Augenweide“ unter den neuen Publikationen zur islamischen Geschichte und Gegenwart hervorgehoben worden: „Seite für Seite vereinen sich wunderbar erzählende Texte und hinreissende Bilder zu kleinen Kunstwerken der Typografie“. Nach Ammann hat die Stimme des kritischen Wissenschaftlers Mandel Khân als Mitbegründer der Islamischen Universität in Cordoba und europäischer Sufi-Scheich besonderes Gewicht: „Das macht ihn zum authentischen Sprecher einer sich modernisierenden Tradition.“ Sein Fazit lautet: „Besser kann man es nicht machen.“

      Der Prophet Mohammed