Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Schild

    Besser videofilmen
    Fliegen am Limit
    Leben und Lieben im Mittelalter
    Die Jahre danach
    Leben und Lieben im alten Rom und der Renaissancezeit
    Zwischen Sehnsucht und Resignation
    • Zwischen Sehnsucht und Resignation

      Frauen-Männer-Geschichten

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Reise durch das Leben wird in diesem Buch durch verschiedene Lebensphasen beleuchtet, angefangen beim ersten Verliebtsein bis hin zu Erfahrungen im Alter. Es thematisiert die Entwicklung von Beziehungen zwischen Männern und Frauen und bietet tiefgreifende Einblicke in die emotionalen und sozialen Herausforderungen, die in unterschiedlichen Lebensabschnitten auftreten. Der Leser wird eingeladen, sich mit den vielfältigen Erfahrungen und Veränderungen, die das Leben mit sich bringt, zu identifizieren.

      Zwischen Sehnsucht und Resignation
    • Die im Titel dieses Buches aufscheinenden zwei Zeitalter der europäischen Geschichte sind insofern miteinander verknüpft, dass in der Renaissance (= Wiedergeburt) vom Bürgertum der frühen Neuzeit die Sprachen des antiken Roms und Griechenlands sowie ihre Literatur, Philosophie und Kunst wiederentdeckt wurden. Die feudale Ritterschaft und die Kirche, die das dazwischenliegende Mittelalter bestimmt hatten, gerieten dadurch in eine Krise. Schon im Römischen Kaiserreich hatte es eine ähnliche Krise gegeben, als die antike Götterwelt durch den Glauben an nur einen Gott im aufkommenden Christentum infrage gestellt wurde. Die Erzählungen, die in beiden Zeitaltern angesiedelt sind, schildern, wie sich die geschichtlichen Veränderungen auf das Alltagsleben der Menschen, auf Frauen und Männer in diesen Umbruchzeiten auswirkten – auch auf ihr Verhältnis zueinander.

      Leben und Lieben im alten Rom und der Renaissancezeit
    • Die Jahre danach

      Vom Herbst eines Lebens

      Dr. Alfred Polster war Personalchef eines großen Werks in Heidelberg, bevor er mit 67 Jahren in den Ruhestand ging. Da er in seine Tätigkeit voll eingespannt gewesen war, hatte er keine Zeit gefunden, sich über »die Jahre danach« Gedanken zu machen. Seine Ehe war seit vielen Jahren geschieden, so dass er privat nur die Beziehung zu seiner Tochter und zu Freunden gepflegt hatte. Ihm fiel zunächst ein, die in die Jahre gekommene Wohnung in seinem Haus in Heidelberg renovieren zu lassen. Die dafür erforderliche Zeit wollte er in seiner Berliner Wohnung verbringen, die er für seine Teilnahme an dem kulturellen Leben dieser Stadt bisher genutzt hatte. Hier lernte er durch Zufall eine jüngere Frau kennen, mit der ihn in den nächsten Jahren sehr viel verband. Er erlebte mit ihr einen »späten, nachgeholten Sommer«. Wie er den Herbst seines Lebens im Weiteren gestaltet, wird mit »Siebenjahres-Schritten« ausgemessen: Wir treffen ihn wieder an in einem »Oktober mit goldenen Blättern«, einem »Spätherbst, der mild bleibt« und schließlich am »Winteranfang«.

      Die Jahre danach
    • Stichwort Mittelalter. Wie lebten die Menschen damals? Schilds Erzählungen möchten Orte, Menschen und Situationen dieser alten Zeit verlebendigen und das ferne Alltagsleben wieder nachvollziehbar machen. Die Epoche selbst umfasst einige Jahrhunderte, und so sind auch die einzelnen Geschichten auf verschiedene Zeiten verteilt. Sie spielen im Früh-, Hoch- und Spätmittelalter: Ursprüngliche Szenen der Leibeigenschaft und heldenhafter Territorialkämpfe auf dem Lande wechseln ab mit Abenteuern in der Blütezeit des ritterlichen Minnesangs und der letzten Kreuzzüge, bevor zum Ausklang Einblicke in die beginnende städtische Welt des Handwerks und der Kaufleute gewährt werden. Wie aus dem Titel des Buches hervorgeht, liegt der Akzent der Erzählungen auf dem Verhältnis zwischen Männern und Frauen. Obwohl im Mittelalter die Männer das Sagen hatten, gewann die Stellung der Frauen zunehmend an Bedeutung, wie ein Vergleich der erzählten Geschichten verdeutlicht.

      Leben und Lieben im Mittelalter
    • Das Hobby Videografieren ist längst den Kinderschuhen entwachsen. Inzwischen kann jeder Videofilmer Tricks und Effekte nutzen, die bislang den Profistudios vorbehalten waren.Dieser praktische Videoratgeber präsentiert Ihnen erstmalig die optischen Sensationen der Videotechnik fürs Heimstudio:* perfekte Titel mit dem Superimposer* Blendenvariationen, Farbkorrektur und Video-Art mit dem Trickmischer* Grafikeinstanzung mit dem Bildcomputer* bildgenauer Videoschnitt mit dem SchnittsteuercomputerAber wichtiger noch als die technische Umsetzung von Videotricks ist das Wissen, wie und in welchem Filmtyp solche Tricks richtig eingesetzt werden. An verschiedenen Beispielen – einem Videoclip, einem Urlaubsfilm und einem Interview – werden die Gestaltungsmöglichkeiten spielend leicht nachvollziehbar.So erfahren Sie in diesem Videografierkurs von Aufnahmetips über Schnitt und Videotricks bis zur bildsynchronen Nachvertonung alles Wissenswerte für Ihre eigenen perfekten Videofilme.

      Videografieren perfekt
    • Reich und instruktiv illustrierte Anleitung für Hobby-Videofilmer; schon für Anfänger.

      Videofilmen wie ein Profi